libri scuola books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro

strecker karl - die telegraphentechnik
Zoom

Die Telegraphentechnik Ein Leitfaden für Post- und Telegraphenbeamte




Disponibilità: Normalmente disponibile in 15 giorni


PREZZO
55,98 €
NICEPRICE
53,18 €
SCONTO
5%



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Editore:

Springer

Pubblicazione: 01/1919
Edizione: 6. Aufl. 1917





Trama

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.




Sommario

Erster Teil. Das Wichtigste aus der Lehre vom Magnetismus, von der Elektrizität und vom Schalle.- Erster Abschnitt. Magnetismus.- Natürliche Magnete.- Künstliche Magnete.- Verteilung des Magnetismus.- Permanenter, temporärer und remanenter Magnetismus.- Magnetische Stoffe.- Äußerung der magnetischen Kraft.- Innerer Bau der Magnete.- Koerzitivkraft.- Magnetisches Feld.- Kraftlinien.- Eisen im magnetischen Feld.- Magnetische Verteilung.- Schirmwirkung.- Erdmagnetismus.- Zweiter Abschnitt. Elektrostatik, Die Lehre von der ruhenden Elektrizität.- Die elektrische Eigenschaft.- Elektrisieren durch Mitteilung.- Leiter und Nichtleiter.- Tafel der elektrischen Leiter.- Potential, Spannung.- Elektrische Verteilung oder Influenz.- Ladungskapazität.- Ansammlungsapparate, Kondensatoren.- Dielektrikum.- Größe der Kapazität.- Elektrische Leitungen als Konden satoren.- Elektrisches Feld.- Elektrische Kraftlinien.- Vorgang im Dielektrikum.- Elektrische Störungen der Telegraphen- und Fernsprechleitungen.- Schutzdraht.- Beziehung zur Induktion.- Atmosphärische Elektrizität.- Blitzableiter.- Dritter Abschnitt. Elektrodynamik. Die Lehre von der strömenden Elektrizitä.- I. Der gleichmäßige elektrische Strom.- Der elektrische Strom.- Elektrische Spannung, Arbeit und Leistung.- Der elektrische Widerstand; seine Abhängigkeit von der Temperatur.- Tafel der spezifischen Widerstände.- Abhängigkeit des Widerstandes von Isolierstoffen von der Temperatur.- Die Luftfeuchtigkeit und ihr Einfluß auf die Isolation.- Oberflächenleitung. Der Kriechweg.- Die Erdleitung.- Berührungswiderstand.- Das Ohmsche Gesetz und die Kirchhoffschen Sätze.- Folgerungen und Anwendungen.- Parallele Stromwege.- Meß-Nebenschluß.- Spannungsmessung.- Brücke.- Gemeinsamer Stromweg.- Widerstand und Ableitung einer Telegraphenleitung.- Der Strom in einer Telegraphenleitung.- Graphische Darstellung von Spannung, Strom, Widerstand und Ableitung.- Telegraphenleitung mit Batterie und Apparaten.- Die Übertragung.- Arbeitsstromleitung.- Omnibusleitung mit Arbeitsstrombetrieb, mit Ruhestrombetrieb.- Reihen- oder Zweigschaltung der Magnetrollen.- Rechnung mit dem Leitwert.- Doppelleitungen.- Leitungsfehler.- II. Die Wärmewirkung des elektrischen Stromes.- Erwärmung des Leiters.- Joulesches Gesetz.- Erwärmung als Zweck, als Verlust.- III. Elektrochemie.- Leiter erster und zweiter Klasse.- Benennungen.- Dissoziation.- Elektrolyse.- Faradaysches Gesetz.- Das elektrolytische Leitvermögen.- Diffusion.- Wandernde Ionen.- Flüssigkeitsketten.- Osmose.- Lösungsdruck.- Elektromotorische Kraft.- Einfluß der Konzentration der Lösungen.- Polarisation.- Depolarisation.- Vorgang im Kupfer-Zink-Element.- Sammler oder sekundäre Elemente.- Elektrolytische Vorgänge an Telegraphenleitungen.- IV. Der elektrische Strom in Nichtleitern.- Isolierstoffe.- Gase.- Verstärkerröhren.- V. Elektromagnetismus.- Ablenkung der Magnetnadel durch den Strom.- Magnetisches Feld des stromdurchflossenen Leiters.- Elektromagnet.- Der magnetische Kreis.- Der magnetische Widerstand.- Hysterese.- Zug- oder Tragkraft.- Neutrale und polarisierte Elektromagnete.- Empfindlichkeit der Elektromagnete.- Gegenkraft.- Hauptformen der Elektromagnete.- Elektromagnete für Telegraphen- und Fernsprechapparate.- Differentialmagnet.- VI. Induktion.- Grundbedingung.- Arten.- Richtung.- Stärke.- Induktion in einer Schleife.- Selbstinduktion.- Verschiedene Fälle der Induktion: Induktion durch Bewegung.- Bewegter Leiter, Dynamomaschine, Wechselstrom.- Ein- und Mehrphasenstrom.- Verschiedene Frequenzen.- Einfache und zusammengesetzte Schwingungen.- Gleichstrom.- Felderregung.- Bau der Dynamomaschinen.- Elektromotor.- Bewegtes Eisen, Telephon.- Induktion durch Stromänderung.- Induktionsapparate.- Der Transformator und die Drossel.- Fernsprechübertrager.- Differentialdrossel.- Mikrophon.- Induktion zwischen Telegraphenleitungen.- Einfluß von Isolationsfehlern.- Erdstrom.- VII. Der veränderliche elektrische Strom.- A. Stromquelle von gleichbleibender Spannung.- Lade- und Entladestrom eines Kondensators.- Magnetisierung und Entmagnetisierung eines Elektromagnetes.- Geltung des Ohmschen Gesetzes.- Ladespannung.- Scheinwiderstand.- Der elektrische Vorgang in einer Telegraphenleitung.- Ansprechen der Telegraphenapparate.- Telegraphische Hilfs-schaltungen.- B. Stromquelle von veränderlicher Spannung. Wechselstrom.- Periodische Vorgänge.- Kapazität und Induktivität im Wechselstromkreise.- Gemischter Strom.- VIII. Elektrische Schwingungen.- Schwingungskreis.- Stabförmige Schwingungserzeuger.- Dämpfung.- Ungedämpfte Schwingungen.- Fernsprechströme.- IX. Drahtlose Telegraphie.- Langsame und rasche Schwingungen.- Erdung, Gegengewicht.- Antennen.- Elektrische Strahlung.- Empfang der Strahlung.- Detektoren.- Der Ticker.- Offener und geschlossener Schwingungskreis.- Kopplung.- Freie und erzwungene Schwingungen.- Abstimmung.- Kopplungswellen.- Stoßerregung.- Lichtbogenspeisung.- Hochfrequenzmaschine.- Empfangsschaltung.- Gerichtete Telegraphie.- Telephonie ohne Draht. — Telegraphie durch Stromausbreitung.- Induktionstelegraphie.- Vierter Abschnitt. Die physikalischen Grundlagen der Mehrfachtelegraphie.- A. Gleichzeitige Mehrfachtelegraphie.- Differentialschaltung.- Brückenschaltung.- Künstliche Leitung.- Doppelsprechen.- Doppelgegensprechen.- Mehrfaches Fernsprechen und gleichzeitiges Telegraphieren und Fernsprechen.- B. Wechselzeitige Mehrfachtelegraphie.- Verteiler.- Fünfter Abschnitt. Der Schall.- Wesen.- Arten.- Der Ton.- Klangfarbe.- Obertöne.- Tongemische.- Verzerrung.- Tonerreger.- Eigenton.- Mitschwingen.- Resonanz.- Das Sprachorgan.- Das Ohr.- Zweiter Teil. Stromquellen.- Sechster Abschnitt. Die Primärelemente.- Nasse und trockene Elemente.- I. Das Kupferelement.- Bestandteile.- Zusammensetzung.- Mischung der Flüssigkeiten.- Verhalten und Behandlung im Betriebe.- Leistung.- Lebensdauer.- II. Die Trockenelemente.- Allgemeines.- Beschreibung einiger Trockenelemente.- Leistung.- Verwendung.- Siebenter Abschnitt. Die Sekundärelemente (Sammler).- I. Beschreibung von Sammlern.- a) Bleisammler.- Allgemeines.- Telegraphensammler.- Fernsprechsammler.- Innerer Widerstand der Bleisammler.- b) Alkalischer Sammler.- Der Edisonsche Sammler.- II. Ladung und Entladung der Bleisammler.- Schaltungen für den Sammlerbetrieb.- Stöpselverbindungen.- Umschaltegruppen.- Zwischenverteiler.- Mikrophonbatterien für den Amtsbetrieb.- Fernsprechbatterien für ZB-Betrieb.- Schalttafeln.- Ladeapparate.- Batteriezuführungen.- Überwachung und Bedienung.- Spannung.- Stromstärke.- Strominhalt, Kapazität.- Haupt- und Nachladung.- Sicherheitsladung.- Die Säure.- Sammlerraum, Gestelle, Leitungen.- Kurzschluß.- Messungen.- Batterietagebuch.- Signaleinrichtungen.- Achter Abschnitt. Maschinen zur Stromerzeugung oder Stromumformung.- I. Netzstrom ohne Umformung.- II. Der Kurbel- oder Magnetinduktor.- Zweck.- Konstruktion.- Klemmenspannung.- III. Stromumformungen.- Zweck.- Arten.- Transformator.- Rufstromübertrager.- Mechanische Gleichrichter.- Quecksilberdampf — Gleichrichter.- Polwechsler, ältere und neuere Form.- Motorgenerator und Umformer.- Rufmaschine.- Signalmaschine.- Übersicht über die Verwendung der Stromquellen.- Dritter Teil. Telegraphenapparate.- Ältere Telegraphen.- Neunter Abschnitt. Der Morseapparat.- Allgemeines.- Das Morse-Alphabet.- Der Schreibapparat.- Laufwerk.- Elektromagnetischer Teil.- Schreibvorrichtung.- Unterhaltung und Reinigung, Schutz während der Nacht, Auseinandernehmen.- Zehnter Abschnitt. Die Klopfer.- Der neutrale und der polarisierte Klopfer.- Schallkammer.- Elfter Abschnitt. Die Tasten.- Zweck.- Morsetaste.- Klopfertaste.- Zwölfter Abschnitt. Die Telegraphenrelais.- Zweck.- Relaisschaltung.- Übertragungsschaltung.- Ältere Relais.- I. Neutrale Relais.- Linienrelais, Zeitrelais, Relais mit Hörnerpolen.- II. Polarisierte Relais.- Deutsches polarisiertes Relais.- Relais mit Flügelanker.- Polarisiertes Relais kleiner Form.- Baudotrelais.- Einseitige und neutrale Einstellung.- Dreizehnter Abschnitt. De










Altre Informazioni

ISBN:

9783642904448

Condizione: Nuovo
Dimensioni: 203 x 133 mm Ø 805 gr
Formato: Brossura
Illustration Notes:XVI, 702 S.
Pagine Arabe: 702
Pagine Romane: xvi


Dicono di noi