home libri books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro

weber karsten (curatore); nagenborg michael (curatore); spinner helmut (curatore) - wissensarten, wissensordnungen, wissensregime

Wissensarten, Wissensordnungen, Wissensregime Beiträge zum Karlsruher Ansatz der integrierten Wissensforschung

; ;




Disponibilità: Normalmente disponibile in 10 giorni


PREZZO
77,98 €
NICEPRICE
74,08 €
SCONTO
5%



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Edizione: 2002





Trama

Um seiner gesellschaftlichen Bedeutung sowie den gegenständlichen, ordnungspolitischen und verhaltensmäßigen Besonderheiten des Wissen gerecht zu werden, sind neue, fachübergreifende Konzepte für verbundene Untersuchungen des Querschnittsthemas WISSEN erforderlich. Mit dem ersten Band ,Die Wissensordnung' (1994) ist vom Gründer der Reihe das Rahmenkonzept für den Pluralismus der Wissensordnungen, Wissenszonen und Wissensfreiheiten vorgelegt worden. Der damit gestartete KARLSRUHER ANSATZ DER INTEGRIERTEN WISSENSCHFORSCHUNG erweitert dieses rahmenbezogenen WISSENSORDNUNGS-PROJEKT in den weiteren Bänden durch das inhaltsbezogenen WISSENSARTEN-PROJEKT und tätigkeitsbezogenen WISSENSVERHALTENS-PROJEKT. Der ,Wissenskreis' auf der Titelseite bringt eine Übersicht zu den drei großen Untersuchungsfeldern und richtungsweisenden Leitkonzepten, mit vielseitigen Anwendungen und Fallstudien.
Zu diesem Band: Zur Grundlegung des Wissensarten-Projekts erläutert Helmut F. Spinner das modulare Wissenskonzept des Karlsruher Ansatzes für eine differentielle Wissenstheorie und dokumentiert in einem zusammenfassenden Bericht die Entwicklung. Ergebnisse, Planungen des Gesamtprojekts. In Beiträgen der beiden anderen Herausgeber sowie von Vertretern der Informatik und Mathematik, Philosophie und Geisteswissenschaften, Rechts-, Wirtschafts- und anderen Sozialwissenschaften werden Weiter-, Fehl- und Gegenentwicklungen zu aktuellen Problemlagen diskutiert (Informationsgesellschaft, Internet, alte und neue Medien, Technikregime, Eigentumsformen für Wissen, Rechtsfragen u.a.).




Sommario

Grußwort des Dekans der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Karlsruhe (TH).- Grußwort des Dekans der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Karlsruhe (TH).- Wissensarten in der Sicht der Wissenswissenschaften.- Das modulare Wissenskonzept des Karlsruher Ansatzes der integrierten Wissensforschung — Zur Grundlegung der allgemeinen Wissenstheorie für ‚Wissen aller Arten, in jeder Menge und Güte‘.- Begriffsanalytische Mathematisierung logischer Strukturen.- Daten und Information aus Sicht eines Informatikers.- Information und Kommunikation.- Wissensregime und Medien.- Mediengeschichte: Wissens-Erzeugung und Wissens-Transfer.- Ein alternativer Sender ist auch nur ein Sender — Medienethische Reflektionen zum emanzipatorischen Ideal der neuen Medien.- Technikregime und (Gegen-)Information — Warum es nicht ausreicht, die „richtige“ Architektur zu haben.- Die Heraufkunft der systemtechnologischen Superinformationsgesellschaft und deren Bildungserfordernisse.- Zur Wissensunordnung des Internets.- Wissensordnung und Wissenswirtschaft.- Wissenskommunismus und Wissenskapitalismus.- Wissenswirtschaft in Deutschland 2002.- Der Handel mit Informationen.- Anwendungen.- Wissensordnung und Rechtsordnung — passt das zusammen? Fragen eines „einfachen“ (Rechts-)positivisten.- Verlässt das Wissen die Rationalität? Zum Verhältnis von Rationalität, Wissen und Kritik.- Commons und Anticommons — Wie naiv ist Helmut Spinner wirklich?.- Die Verallgemeinerung der Volkswirtschaftlichen Theorie der Wirtschaftsordnung auf Recht und Wissen.- Dokumentation.- Der Karlsruher Ansatz der integrierten Wissensforschung (KAW) im Überblick — Eine kleine Dokumentation.




Autore

Dr. Karsten Weber, Philosoph und Informationswissenschaftler, Universität Frankfurt/Oder; Michael Nagenborg, M.A., Philosoph, Medienwissenschaftler und Filmemacher, Universität Karlsruhe; Prof. Dr. Helmut F. Spinner, Philosoph und Sozialwissenschaftler, bis 2002 Leiter des Studium Generale und des Deutsch-Russischen Kollegs der Universität Karlsruhe.










Altre Informazioni

ISBN:

9783810036834

Condizione: Nuovo
Collana: Studien zur Wissensordnung
Dimensioni: 210 x 148 mm
Formato: Brossura
Illustration Notes:270 S. 2 Abb.
Pagine Arabe: 270


Dicono di noi