home libri books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro

scheer august-wilhelm - wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse




Disponibilità: Normalmente disponibile in 15 giorni


PREZZO
65,98 €
NICEPRICE
62,68 €
SCONTO
5%



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Editore:

Springer

Pubblicazione: 10/2011
Edizione: 7. Aufl. 1997. Softcover reprint of the original 7





Sommario

A: Architektur und Beschreibung integrierter Informationssysteme.- A.I Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS).- A.I.1 Beschreibungsgegenstand „Integrierte Informationssysteme“.- A.I.2 Ableitung von ARIS.- A.I.2.1 Beschreibungssichten.- A.I.2.2 Beschreibungsebenen.- A.II Auswahl und Darstellung der verwendeten Beschreibungsmethoden.- A.II.1. Fachkonzepte.- A.II.1.1 Fachkonzept: Funktionssicht (Funktionsstruktur, Ablauffolge, Bearbeitungsformen).- A.II.1.2 Fachkonzept: Organisationssicht.- A.II.1.3 Fachkonzept: Datensicht.- A.II.1.3.1 Das ERM-Grundmodell.- A.II.1.3.2 Erweiterungen des ERM.- A.II.1.3.2.1 Erweiterung um Konstruktionsoperatoren.- A.II.1.3.2.2 Ereignis- und Zustandsdarstellungen.- A.II.1.3.2.3 Erweiterung der Kardinalitäten.- A.II.1.3.2.4 Identifizierungs- und Existenzabhängigkeit.- A.II.1.3.3 Alternative Darstellungsformen.- A.II.1.3.4 Festlegung der verwendeten Konstruktionshilfen.- A.II.1.3.5 Ein Beispiel.- A.II.1.4 Fachkonzept: Steuerungssicht.- A.II.1.4.1 Funktionen mit Organisation.- A.II.1.4.2 Funktionen mit Daten.- A.II.1.4.2.1 Ereignissteuerung und Datenfluß.- A.II.1.4.2.2 Objektorientierte Modellierung.- A.II.1.4.2.2.1 Das Klassendiagramm nach Heß, Bungert.- A.II.1.4.2.2.2 Die Object Modeling und Design Technique (OMT).- A.II.1.4.2.2.3 Einsatz objektorientierter Modellierungsmethoden zur Beschreibung von Geschäftsprozessen.- A.II.1.4.3 Organisation mit Daten.- A.II.1.4.4 Funktionen - Organisation - Daten.- A.II.2 DV-Konzepte.- A.II.2.1 DV-Konzept: Funktionssicht (Modul- und Transaktionsentwurf).- A.II.2.2 DV-Konzept: Organisationssicht (Netztopologie).- A.II.2.3 DV-Konzept: Datensicht (Relationenmodell, Netzwerkmodell).- A.II.2.3.1 Relationenmodell.- A.II.2.3.2 Netzwerkmodell.- A.II.2.4 DV-Konzept: Steuerungssicht.- A.II.2.4.1 Funktionen mit Organisation.- A.II.2.4.2 Funktionen mit Daten.- A.II.2.4.3 Organisation mit Daten.- A.II.2.4.4 Funktionen - Organisation - Daten.- A.II.2.4.4.1 Trigger- und Aktionssteuerung.- A.II.2.4.4.2 Verteilte Datenverarbeitung.- A.II.3 Implementierung.- A.II.3.1 Implementierung: Funktionssicht.- A.II.3.2 Implementierung: Organisationssicht.- A.II.3.3 Implementierung: Datensicht (Datenbankschema).- A.II.3.3.1 Relationale Datenbankbeschreibung.- A.II.3.3.2 Netzwerk-Datenbankbeschreibung.- A.II.3.4 Implementierung: Steuerungssicht.- A.III Weiteres Vorgehen.- A.III.1 Zusammenstellung der verwendeten Methoden.- A.III.2 Werkzeugeinsatz.- A.III.3 Gliederungskriterien/Aufbau der weiteren Arbeit.- B: Logistikprozesse.- B.I Produktionslogistik.- B.I.1 Überblick: Teilprozesse der Produktionslogistik.- B.I.2 Primärbedarfsverwaltung.- B.I.3 Bedarfsplanung.- B.I.3.1 Überblick: Bedarfsplanung.- B.I.3.2 Fachkonzepte der Bedarfsplanung.- B.I.3.2.1 Stücklistenverwaltung.- B.I.3.2.1.1 Basisstückliste.- B.I.3.2.1.2 Erweiterungen von Stücklisten.- B.I.3.2.1.2.1 Varianten.- B.I.3.2.1.2.2 Kombinierte Stücklisten.- B.I.3.2.1.2.3 Zyklen.- B.I.3.2.2 Bedarfsauflösung.- B I.3.2.2.1 Dispositionsarten - Dispositionsstufe - Fertigungsstufe.- B.I.3.2.2.2 Sekundärbedarfe, Lager, Aufträge.- B.I.3.2.2.3 Brutto-Netto-Rechnung.- B.I.3.2.2.4 Losgrößenbestimmung.- B.I.3.2.2.5 Lagerverwaltung.- B.I.3.2.2.5.1 Erfassungsfunktionen.- B.I.3.2.2.5.2 Auswertungen.- B.I.3.2.2.5.3 Inventur.- B.I.3.2.3 Bedarfsverfolgung.- B.I.3.2.3.1 Einstufige Bedarfsverfolgung.- B.I.3.2.3.1.1 Vorgehensweise.- B.I.3.2.3.1.2 Beispiel.- B.I.3.2.3.2 Mehrstufige Bedarfsverfolgung.- B.I.3.2.3.2.1 Vorgehensweise.- B.I.3.2.3.2.2 Beispiel.- B.I.3.2.4 Zusammenfassung und Ergänzung der Fachkonzepte zur Bedarfsplanung.- B.I.3.2.4.1 Fachkonzept Bedarfsplanung: Funktionssicht.- B.I.3.2.4.2 Fachkonzept Bedarfsplanung: Organisationssicht.- B.I.3.2.4.3 Fachkonzept Bedarfsplanung: Datensicht.- B.I.3.2.4.4 Fachkonzept Bedarfsplanung: Steuerungssicht.- B.I.3.2.4.4.1 Funktionen - Organisation.- B.I.3.2.4.4.2 Funktionen - Daten.- B.I.3.2.4.4.3 Organisation - Daten.- B.I.3.2.4.4.4 Funktionen - Organisation - Daten.- B.I.3.3 D V-Konzepte der Bedarfsplanung.- B.I.3.3.1 DV-Konzept Bedarfsplanung: Funktionssicht.- B.I.3.3.2 DV-Konzept Bedarfsplanung: Organisationssicht.- B.I.3.3.3 DV-Konzept Bedarfsplanung: Datensicht.- B.I.3.3.4 DV-Konzept Bedarfsplanung: Steuerungssicht.- B.I.3.3.4.1 Funktionen - Organisation.- B.I.3.3.4.2 Funktionen - Daten.- B.I.3.3.4.3 Organisation - Daten.- B.I.3.3.4.4 Funktionen - Organisation - Daten.- B.I.3.4 Implementierung der Bedarfsplanung.- B.I.3.4.1 Implementierung Bedarfsplanung: Datensicht.- B.I.3.4.2 Implementierung Bedarfsplanung: Funktionssicht.- B.I.4 Zeit- und Kapazitätsplanung.- B.I.4.1 Überblick: Zeit- und Kapazitätsplanung.- B.I.4.2 Fachkonzepte der Zeit- und Kapazitätsplanung.- B.I.4.2.1 Grunddatenverwaltung.- B.I.4.2.1.1 Arbeitspläne und Ressourcen.- B.I.4.2.1.2 Beispiel.- B.I.4.2.1.3 Auswertungen.- B.I.4.2.2 Mittelfristige Kapazitätsplanung.- B.I.4.2.2.1 Ergänzung der Fertigungsauftragsdaten.- B.I.4.2.2.2 Terminierung ohne Beachtung von Kapazitätsgrenzen.- B.I.4.2.2.2.1 Durchlaufterminierung.- B.I.4.2.2.2.2 Kapazitätsübersichten.- B.I.4.2.2.3 Terminierung unter Beachtung von Kapazitätswirkungen.- B.I.4.2.2.4 Integration von Bedarfs- und Zeitplanung.- B.I.4.2.3 Zusammenfassung und Ergänzung der Fachkonzepte zur Zeit- und Kapazitätsplanung.- B.I.4.2.3.1 Fachkonzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Funktionssicht.- B.I.4.2.3.2 Fachkonzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Organisationssicht.- B.I.4.2.3.3 Fachkonzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Datensicht.- B.I.4.2.3.4 Fachkonzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Steuerungssicht.- B.I.4.2.3.4.1 Funktionen - Organisation.- B.I.4.2.3.4.2 Funktionen - Daten.- B.I.4.2.3.4.3 Organisation - Daten.- B.I.4.2.3.4.4 Funktionen - Organisation - Daten.- B.I.4.3 DV-Konzepte der Zeit- und Kapazitätsplanung.- B.I.4.3.1 DV-Konzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Funktionssicht.- B.I.4.3.2 DV-Konzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Organisationssicht.- B.I.4.3.3 DV-Konzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Datensicht.- B.I.4.3.4 DV-Konzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Steuerungssicht.- B.I.4.4 Implementierung der Zeit- und Kapazitätsplanung.- B.I.5 Fertigung (CAM i. w. S.).- B.I.5.1 Überblick: Fertigung.- B.I.5.2 Fachkonzepte der Fertigung.- B.I.5.2.1 Auftragsfreigabe.- B.I.5.2.1.1 Statische und dynamische Verftigbarkeitsprüfung.- B.I.5.2.1.2 Freigabe und Auftragsverteilung.- B.I.5.2.2 Feinsteuerung.- B.I.5.2.2.1 Datenverwaltung.- B.I.5.2.2.2 Informationsobjekte der Feinsteuerung.- B.I.5.2.2.3 Leitstandsorganisation.- B.I.5.2.2.4 Ein einfacher Algorithmus zur Feinterminierung.- B.I.5.2.3 CAMi.e.S..- B.I.5.2.3.1 NC-gesteuerte Maschinen.- B.I.5.2.3.2 Werkzeugbau und -steuerung.- B.I.5.2.3.3 Lagersteuerung.- B.I.5.2.3.4 Transportsteuerung.- B.I.5.2.3.5 Qualitätssicherung.- B.I.5.2.3.6 Instandhaltung.- B.I.5.2.4 Betriebsdatenerfassung.- B.I.5.2.5 Produktionsinformationssystem - Produktionsmonitoring - Produktionscontrolling.- B.I.5.2.6 Zusammenfassung und Ergänzung der Fachkonzepte zur Fertigung.- B.I.5.2.6.1 Fachkonzept Fertigung: Funktionssicht.- B.I.5.2.6.2 Fachkonzept Fertigung: Organisationssicht.- B.I.5.2.6.2.1 Computergestützte Organisationsformen zur Flexibilisierung der Fertigung.- B.I.5.2.6.2.2 Objektorientiertes Organisationsmodell.- B.I.5.2.6.3 Fachkonzept Fertigung: Datensicht.- B.I.5.2.6.4 Fachkonzept Fertigung: Steuerungssicht.- B.I.5.3 DV-Konzepte der Fertigung.- B.I.5.3.1 DV-Konzept Fertigung: Funktionssicht.- B.I.5.3.2 DV-Konzept Fertigung: Organisationssicht.- B.I.5.3.2.1 Netz-Topologien für funktionale und objektorientierte Organisationsmodelle.- B.I.5.3.2.2 Vernetzungsstandards für die Fertigung.- B.I.5.3.3 DV-Konzept Fertigung: Datensicht.- B.I.5.3.4 DV-Konzept Fertigung: Steuerungssicht.- B.I.5.4 Implementierung der Fertigung.- B.I.6 Anwendungssysteme zur Produktionslogistik.- B.I.6.1 Neue Gewichtung zwischen Planung und Steuerung.- B.I.6.2 Einflußfaktoren und Szenarien.- B.I.6.3 Sonderformen.- B.I.6.3.1 KANBAN.- B.I.6.3.2 Fortschrittszahlen.- B.I.6.4 Standardsoftware zur Produktionslogistik.- B.II. Bescha










Altre Informazioni

ISBN:

9783642645716

Condizione: Nuovo
Dimensioni: 242 x 170 mm Ø 1392 gr
Formato: Brossura
Illustration Notes:XXVI, 792 S.
Pagine Arabe: 792
Pagine Romane: xxvi


Dicono di noi