home libri books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro

reimann bettina - städtische wohnquartiere

Städtische Wohnquartiere Der Einfluss der Eigentümerstruktur Eine Fallstudie aus Berlin Prenzlauer Berg




Disponibilità: Normalmente disponibile in 10 giorni


PREZZO
71,98 €
NICEPRICE
68,38 €
SCONTO
5%



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Edizione: 2000





Trama

2 Die Eigentümerstruktur städtischer Mietshäuser im Wandel der Gesellschaftssysteme - eine Fallstudie aus Berlin Prenzlauer Berg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 2. 1 Von der "stehengebliebenen Stadt" zum "Hot Spot": Die Kollwitzstraße in Berlin Prenzlauer Berg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 2. 2 Immobilieneigentum von der Gründerzeit bis zum vereinten Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 2. 2. 1 Gründerzeit: Die Geburt der Mietskasemenstadt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 2. 2. 2 Weimarer Republik: Zwangswirtschaft und Inflation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 2. 2. 3 Nationalsozialismus: "Arisierung" jüdischen Grundeigentums . . . . . . 68 2. 2. 4 DDR: Entwertung und Verstaatlichung des Privateigentums . . . . . . . . . 71 2. 2. 5 Das vereinte Deutschland: Reprivatisierung des Volkseigentums . . 75 2. 3 Eine stadtsoziologische Betrachtung der Eigentumstransfers und Eigentümerstruktur in der Kollwitzstraße bis 1945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 2. 3. 1 Eigentümerwechsel bis 1945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 2. 3. 2 Sozialstruktur der Eigentümer bis 1945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 2. 4 Die Grundstücke in der Kollwitzstraße werden Volkseigentum . . . 111 2. 5 Die Wende: Restitution in der Kollwitzstraße . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . 113 2. 5. 1 Die Alteigentümer: Weiterverkauf der Mietshäuser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 2. 5. 2 Die neuen Eigentümer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 2. 6 Typologie der Mietshauseigentümer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 2. 7 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 3 Das Investitionsverhalten der gegenwärtigen Eigentümer . . . . . . 131 3. 1 Eigentümer im Sanierungsgebiet - "my horne is not my castle" . . . 131 3. 2 Sanierung in der Kollwitzstraße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 3. 3 Fallbeispiele: Motivationen, Einstellungen und Verhalten der Eigentümer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 3. 3. 1 DerWohneigentümer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 3. 3. 2 Der Stadtbürger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 3. 3. 3 Der Verwertungseigentümer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 3. 4 Eigentümertyp, Kaufmotivation und Investitionsverhalten . . . . . . . . . . 157 3. 5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 4 Bilanz: Der Einfluss der Eigentümerstruktur auf die Entwicklung innerstädtischer Wohnquartiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .




Sommario

1 Die vermögensrechtliche Neuordnung von Immobilien in Ostdeutschland seit 1990.- 1.1 Neue Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung in Ostdeutschland.- 1.2 Die Entstehungsgeschichte des Vermögensgesetzes.- 1.3 Die Eigentumsneuregelung nach dem Vermögensgesetz.- 1.4 Der Umgang mit Vermögensverlusten während des Nationalsozialismus und der sowjetischen Besatzungszeit nach dem Vermögensgesetz.- 1.5 „Offene Vermögensfragen“ bei Immobilien: Umfang und regionale Verteilung.- 1.6 Das Restitutionsprinzip und die Folgen für die Stadtentwicklung: Der lange Weg vom Volkseigentum zum Privateigentum.- 1.7 Die Privatisierung von Immobilieneigentum nach dem Vermögensgesetz: Citylage, Stadtrandlage und Altbaugebiete.- 1.8 Zusammenfassung.- 2 Die Eigentümerstruktur städtischer Mietshäuser im Wandel der Gesellschaftssysteme — eine Fallstudie aus Berlin Prenzlauer Berg.- 2.1 Von der „stehengebliebenen Stadt“ zum „Hot Spot“: Die Kollwitzstraße in Berlin Prenzlauer Berg.- 2.2 Immobilieneigentum von der Gründerzeit bis zum vereinten Deutschland.- 2.3 Eine stadtsoziologische Betrachtung der Eigentumstransfers und Eigentümerstruktur in der Kollwitzstraße bis 1945.- 2.4 Die Grundstücke in der Kollwitzstraße werden Volkseigentum.- 2.5 Die Wende: Restitution in der Kollwitzstraße.- 2.6 Typologie der Mietshauseigentümer.- 2.7 Zusammenfassung.- 3 Das Investitionsverhalten der gegenwärtigen Eigentümer.- 3.1 Eigentümer im Sanierungsgebiet — „my home is not my castle“.- 3.2 Sanierung in der Kollwitzstraße.- 3.3 Fallbeispiele: Motivationen, Einstellungen und Verhalten der Eigentümer.- 3.4 Eigentümertyp, Kaufmotivation und Investitionsverhalten.- 3.5 Zusammenfassung.- 4 Bilanz: Der Einfluss der Eigentümerstruktur auf die Entwicklung innerstädtischerWohnquartiere.




Autore

Dr. rer. soc. Bettina Reimann,
Dipl.-Soziologin, Sozialplanung und Quartiersmanagement in Berlin Marzahn.










Altre Informazioni

ISBN:

9783810028891

Condizione: Nuovo
Collana: Stadt, Raum und Gesellschaft
Dimensioni: 210 x 148 mm
Formato: Brossura
Illustration Notes:198 S. 2 Abb.
Pagine Arabe: 198


Dicono di noi