home libri books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro

lamprecht friedhelm (curatore) - spezialisierung und integration in psychosomatik und psychotherapie

Spezialisierung und Integration in Psychosomatik und Psychotherapie Deutsches Kollegium für psychosomatische Medizin, 6.–8. März 1986




Disponibilità: Normalmente disponibile in 15 giorni


PREZZO
55,98 €
NICEPRICE
53,18 €
SCONTO
5%



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Editore:

Springer

Pubblicazione: 02/1987





Sommario

Einführung.- „Das bin ich auch!“ Meditationen über das psychophysische Mysterium.- Macht Religion krank? Religion als Tabu oder als symbolische Bearbeitung innerer Konflikte.- Erinnerung an Viktor von Weizsäcker.- Über den Schwindel bei Viktor von Weizsäcker.- Der Gestaltkreis Viktor von Weizsäckers als Ausgangspunkt einer neuen Sinneslehre.- Integrative Aspekte in der Psychsomatik.- Stationäre Psychotherapie einer Patientin mit Morbus Crohn unter besonderer Berücksichtigung der Objektbeziehungen.- Ansätze zu einer integrativen Theorie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen.- Ein integratives Modell zur Entstehung und Aufrechterhaltung der Bulimie.- Integrative Psychosomatik in der Dermatologie — Erfahrungsbericht über ein Kooperationsmodell.- Zur Effizienz koordinierter Selbsthilfegruppen in der Behandlung psychosomatischer Störungen.- Chronischer Schmerz — interdisziplinäres Behandlungskonzept in der Schmerzambulanz.- Integratives psychosomatisches Vorgehen bei Patienten mit chronischen Schmerzen.- Familientherapie in der Psychosomatik.- Familiäres Coping bei lebensbedrohender Krankheit.- „Der Spiegel im Spiegel“. Einige Spielregeln „psychosomatischer“ Familien.- Zu den Möglichkeiten der Fragebogenmethoden in der Familiendiagnostik.- Familientherapie mit Mimikrypatienten.- Familienorientierte Arbeit und Familientherapie im Rahmen von poliklinischen und stationären Aktivitäten.- Familientherapeutische Interventionen bei stationärem Aufenthalt eines kolitiskranken Kindes.- Einzel- und Familientherapie bei Patientinnen mit Eßstörungen.- Familientherapie ohne Familie? Ein systemischer Ansatz auf einer psychosomatischen Station.- Familientherapie in der Psychosomatik — Alternative oder Ergänzung.- Leibnahe Verfahren in der Psychotherapie psychosomatisch Kranker.- Funktionelle Entspannung, ein körperbezogenes Therapieverfahren, das die Beziehung zu sich selbst und zur Umwelt verändert.- Über die Integration von Psyche und Soma im methodischen Vorgehen der Funktionellen Entspannung.- Funktionelle Entspannung im stationären Setting — Erste Ergebnisse einer explorativen Vorstudie.- Gestalterisch-therapeutische Arbeit mit psychosomatisch-internistisch erkrankten Patienten als integrativer Aspekt in einem psychoanalytisch arbeitenden Team.- Körperlichkeit, Agieren und Erinnern, therapeutischer Prozeß und Indikation leibnaher Psychotherapieverfahren am Beispiel der Konzentrativen Bewegungstherapie.- Konzentrative Bewegungstherapie in der Psychosomatischen Klinik Schömberg — Konzepte, kurze Fallbeispiele anhand einer praktischen Darstellung.- Körpererinnerungen als Arbeitsmaterial in der Konzentrativen Bewegungstherapie.- Möglichkeiten und Grenzen für die Anwendung von Körperpsychotherapie in der Psychosomatik.- Irrtümer in der körperbezogenen Psychotherapie analytischer Orientierung. Ein Versuch zur klärenden Differenzierung.- Kommunikative Musiktherapie in der stationären analytischen Psychotherapie.- Veränderungen und Meßbarkeit des improvisatorischen Spielausdrucks in der klinischen Musiktherapie.- Eine Methode zur Erfassung des Körperbildes: „Mein Körper“ als kognitives Konzept in einem Bedeutungsraum.- Evaluation in der Psychotherapie.- Prognose und Indikation — Von der Objektivierung der Patienteneigenschaften zur Analyse der Arzt-Patient-Interaktion.- Die biographische Anamnese als Ergebnis der Therapeut-Patient-Interaktion und ihr Einfluß auf Prognose und Indikationsentscheidungen.- Die Person des Therapeuten als Einflußgröße bei der Befunddokumentation Psychotherapie suchender Patienten.- Möglichkeiten und Grenzen des Goal Attainment Scaling in der klinischen Forschung.- Kurz- und Langzeiteffekte ergänzender Psychotherapie bei Patienten mit Morbus Crohn.- Zur Verknüpfung von Partnerschaft und Therapieerfolg: eine katamnestische und diskriminanzanalytische Untersuchung nach stationärer Psychotherapie.- Routinemäßige quantitative Psychotherapieerfolgskontrolle im klinischen Alltag.- Evaluationsforschung: End- oder Anfangspunkt empirischer Ergebnisforschung?.- Die Unterscheidung zwischen singulären und multiplen Ergebniskriterien — Ein Beitrag zur Kriterienproblematik in der Evaluation.- Therapeutenvariablen und Erfolg stationärer Therapie — Ergebnisse aus einer langfristigen katamnestischen Untersuchung.- Psychophysiologische Aspekte bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen.- Hyper- und normotone Ängstlichkeit im Spiegel differenter biochemischer Reaktionsmuster auf Schmerz- und Leistungsstreß.- Mechanismen kardiovaskulärer Reaktionen auf mentalen Streß und deren Beeinflussung durch antihypertensive Medikation.- Barorezeptorstimulation und Antinozizeption. Experimentelle Laboruntersuchungen zum lernpsychologischen Entstehungsmodell der Hypertonie.- Psychophysische Reaktivität von Patienten mit funktionellen Herz-Kreislauf-Beschwerden.- Voraussetzungen für psychosomatische Pathogenesemodelle kardiovaskulärer Erkrankungen: Konditionierungssituation, Konditionierbarkeit und Reaktivität.- Vergleichende Untersuchungen zum Herzangstsyndrom bei Patienten mit und ohne Mitralklappenprolapssyndrom I.- Biofeedback bei funktionellen Herz-Kreislaufstörungen.- Diagnostik des Zustandsbildes von Patienten nach einem Herzinfarkt während einer stationären Rehabilitation — Versuch einer Integration.- Freie Vorträge.- Die vergessene Revision der Konversionstheorie durch Ferenczi, Rank und Deutsch.- Zu einigen psychoanalytischen Affekttheorien.- Die innere Objektwelt psychosomatischer Patienten im Spiegel des REP-Tests.- Stationäre psychoanalytische Therapie: Grenzen und Möglichkeiten.- Die Befindlichkeit von Krebspatienten während einer Strahlentherapie.- Selbsterfahrung in der Verhaltenstherapie.- Differentielle Indikation zur Verhaltenstherapie bei psychosomatischen Störungen — eine empirische Studie.- Die retrobulbäre Neuritis im Vorfeld der multiplen Sklerose — Entlastung und Hilfe durch die Augenübungsgruppe.- Zur Psychotherapie der Alopecia universalis.- Modell einer stationären, psychotherapeutisch orientierten Rehabilitation bei jungen Problempatienten mit Psychosen.- Körperbeschwerden als Restitutionsversuch versehrter Identität und der Syndromshift.- Gruppentherapie zur Behandlung sexueller Dysfunktionen bei Frauen in einem stationären Behandlungssetting.










Altre Informazioni

ISBN:

9783540170792

Condizione: Nuovo
Dimensioni: 244 x 170 mm Ø 850 gr
Formato: Brossura
Illustration Notes:XVII, 447 S. 3 Abb.
Pagine Arabe: 447
Pagine Romane: xvii


Dicono di noi