home libri books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro

seidel norbert; libertus michael - rundfunkökonomie

Rundfunkökonomie Organisation, Finanzierung und Management von Rundfunkunternehmen

;




Disponibilità: Normalmente disponibile in 10 giorni


PREZZO
55,98 €
NICEPRICE
53,18 €
SCONTO
5%



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Editore:

Gabler Verlag

Pubblicazione: 01/1993
Edizione: 1993





Sommario

1. Hauptteil: Rechtliche und ökonomische Grundlagen sowie organisatorische Strukturen.- I. Rechtliche Grundlagen des öffentlich-rechtlichen und des privaten Rundfunks in Deutschland.- 1. Verfassungsrechtliche Grundlagen — die sechs Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts.- a) Urteil vom 22.02.1961 („sog. 1. Rundfunkurteil“).- b) Urteil vom 27.07.1971 („sog. 2. Rundfunkurteil“).- c) Urteil vom 16.06.1981 (“sog. 3. Rundfunkurteil).- d) Urteil vom 04.11.1986 (“sog. 4. Rundfunkurteil).- e) Beschluß vom 24.03.1987 („sog. 5. Rundfunkurteil“).- f) Urteil vom 05.02.1991 („sog. 6. Rundfunkurteil“).- 2. Das duale Rundfunksystem auf der Basis der Staatsverträge und Landesrundfunkgesetze.- 3. Europarechtliche Entwicklungen.- a) Entwicklung auf der EG-Ebene.- b) Entwicklung auf der Ebene des Europarats.- II. Organisatorische Strukturen.- 1. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk.- a) Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten als Selbstverwaltungsträger.- b) Unternehmenscharakter und Zielstruktur der Rundfunkanstalten.- aa) Gesetzliche Regelungen.- bb) Einordnung der Rundfunkanstalten in die Typologie der Unternehmen.- cc) Unternehmensziele der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten.- c) Landesrundfunkanstalten.- aa) Organe.- bb) Binnenstruktur.- d) Die ARD einschließlich der Anstalten in den neuen Bundesländern.- e) Bundesrundfunkanstalten, RIAS und bundesweiter Hörfunk.- f) Das ZDF als bundesweite Länderanstalt.- g) Europäischer Kulturkanal (ARTE).- h) Internationale Zusammenarbeit — EBU/Eurovision.- 2. Der private Fernseh- und Hörfunk.- a) Rechtliche Grundlagen.- b) Betriebstypologie der privaten Veranstalter.- aa) GmbH.- ?Haftung.- ?Einflußmöglichkeiten der Gesellschafter.- bb) GmbH & Co. KG.- c) Kooperationen der privaten Rundfunkunternehmen.- aa) Kooperationen im Bereich des Hörfunks.- bb) Kooperationen im Bereich des Fernsehens.- 3. Konkurrenz auf den Beschaffungs- und Absatzmärkten.- 4. Kartell- und wettbewerbsrechtliche Grenzen.- III. Finanzierung.- 1. Finanzierungsquellen.- a) Die Gebühren der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten.- aa) Der Grundsatz der funktionsgerechten Finanzierung.- bb) Wirtschaftliche Bedeutung, Höhe und Aufteilung der Rundfunkgebühren.- cc) Rechtscharakter der Rundfunkgebühr.- dd) Verfahren der Rundfunkgebührenfestsetzung.- ?Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF).- ?Methodischer Ansatzpunkt zur Ermittlung des Finanzbedarfs.- ?Zuständigkeit zur Festsetzung der Höhe der Rundfunkgebühr.- ??) Neue Ansätze zur Objektivierung des Rundfunkgebührenfestsetzungsverfahrens.- ?Dynamisierung der Rundfunkgebühr.- ?Indexierung der Rundfunkgebühr.- b) Werbeeinnahmen.- aa) Rechtliche Grundlagen der Werbung im Rundfunk.- bb) Einordnung des Rundfunkwerbemarktes und dessen wirtschaftliche Bedeutung.- cc) Marktanteile, Werbereichweiten und Tausend-kontakt-Preise der Rundfunkprogramme.- dd) Die zukünftige Entwicklung des Fernsehwerbemarktes.- c) Programmentgelte (Pay-TV/Spartenfernsehen).- d) Sonstige Einnahmen.- aa) Randnutzung.- bb) Sponsoring.- cc) Beteiligungen.- 2. Finanzierung von Gemeinschaftsaufgaben, insbesondere der ARD.- a) Die verschiedenen Gemeinschaftsaufgaben und ihre begriffliche Abgrenzung.- aa) Gemeinschaftssendungen.- bb) Gemeinschaftseinrichtungen und -aufgaben.- b) Umfang der verrechenbaren Kosten, Finanzierungsformen sowie Planungs- und Abrechnungsverfahren.- aa) Umfang der verrechenbaren Kosten.- bb) Finanzierungsformen.- cc) Gebührenschlüssel.- ?Fernsehvertragsschlüssel.- ?Geräteschlüssel.- dd) Planungs- und Abrechnungsverfahren.- c) Die bedeutendsten Gemeinschaftssendungen, -einrichtungen und -aufgaben.- aa) Gemeinschaftssendungen.- bb) Gemeinschaftseinrichtungen und -aufgaben.- cc) Wirtschaftliche Bedeutung der Gemeinschaftseinrichtungen und -aufgaben.- d) ARD-Finanzausgleich.- 2. Hauptteil: Die Rundfunkunternehmen als Dienstleistungs- und Produktionsbetriebe.- I. Rundfunkunternehmen als Dienstleistungsbetriebe.- 1. Art und Umfang der Dienstleistungen.- 2. Gestaltung der Programminhalte durch die Redaktionen.- 3. Programmausstrahlung.- a) Terrestrische Verbreitung.- b) Einspeisung in Breitband-Kabelnetze.- c) Verbreitung über Satellit.- 4. Anbieten rundfunkähnlicher Kommunikationsdienste.- a) Begriff, Erscheinungsformen und Einordnung rundfunkähnlicher Kommunikationsdienste.- b) Videotext (Teletext) als Dienstleistung der Rundfunkanstalten und -unternehmen.- II. Rundfunkunternehmen als Produktionsbetriebe.- 1. Die verschiedenen Programmbeschaffungsarten.- a) Die Entwicklung der Programmbeschaffung.- b) Programmbeschaffungsarten.- aa) Eigenproduktionen.- bb) Sonstige Beschaffungen.- ?Auftragsproduktionen.- ?KaufProduktionen.- ?Co-Fremdproduktionen.- 2. Fertigungssteuerung bei der Eigenproduktion.- 3. Kapazitätssteuerung bei der Eigenproduktion.- 4. Investitionspolitik: Investition und Desinvestition.- a) Digitaler Hörfunk.- b) Digitales Fernsehen.- 3. Hauptteil: Das Finanz- und Rechnungswesen öffentlich-rechtlicher und privater Rundfunkunternehmen.- I. Finanzplanung.- 1. Die verschiedenen Planungsebenen.- 2. Strategische Finanzplanung.- a) Begriff und Ausprägungen.- b) Strategische Finanzplanung als Prozeßplanung.- 3. Dispositive Finanzplanung.- a) Begriff und Ausprägungen.- b) Mittelfristige Finanz- und Aufgabenplanung am Beispiel des WDR..- 4. Operative Finanzplanung.- a) Begriff und Ausprägungen.- b) Der Haushaltsplan und seine Teilpläne am Beispiel des WDR.- aa) Gesetzliche Grundlagen.- bb) Das Grundkonzept des Haushaltsplans.- cc) Der Betriebshaushaltsplan.- ?Die (Mindest)Gliederung.- ?Erträge.- ?Aufwendungen.- dd) Der Finanzplan.- ??) Kameralistische Bestimmungen zum Haushaltsplan.- II. Jahresabschluß der Rundfunkunternehmen.- 1. Rechtliche Grundlagen.- a) Rechnungslegungsvorschriften des HGB.- b) Formale und inhaltliche Gestaltung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses.- aa) Bilanz.- bb) Gewinn- und Verlustrechnung.- cc) Anhang.- dd) Lagebericht.- c) Publizitätspflichten der privatrechtlichen Unternehmen.- 2. Der Jahresabschluß öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten.- a) Elemente des Jahresabschlusses.- aa) Die Haushaltsrechnung.- ?Betriebshaushaltsrechnung.- ?Finanzrechnung.- bb) Vermögensrechnung.- cc) Programmvermögen.- dd) Eigenkapital.- b) Geschäftsbericht.- c) Veröffentlichungspflichten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten.- 3. Vergleich des handelsrechtlichen Jahresabschlusses mit dem Jahresabschluß einer öffentlichrechtlichen Rundfunkanstalt.- III. Controlling-Systeme öffentlich-rechtlicher und privater Rundfunkunternehmen.- 1. Definition des Controlling.- 2. Controlling für öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten.- 3. Institutionalisierung des Controlling.- 4. Controlling-Instrumente öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten.- a) Operatives Controlling-Instrumentarium.- aa) Planungsinstrumente.- ?Mittelfristige Finanzplanung.- ?Betriebliche Teilpläne.- ?Haushalts- bzw. Wirtschaftsplan.- bb) Steuerungsinstrumente.- ?Haushaltsüberwachung.- ?Kostenrechnung.- ?Leistungsrechnung.- ?Produktionskalkulationen.- ?Beschaffungscontrolling.- cc) Berichtsinstrumente.- ?Rechnungslegung.- ?Interne Berichtsinstrumente.- b) Strategisches Controlling-Instrumentarium.- 5. Besonderheiten eines Controlling für private Rundfunkanbieter.- IV. Die internen und externen Prüfungs- und Kontrollsysteme.- 1. Prüfung und Kontrolle in den Organstrukturen.- 2. Prüfung durch die Landesrechnungshöfe.- a) Aufgaben und Stellung der Landesrechnungshöfe.- b) Prüfung der Rundfunkanstalten durch den Landesrechnungshof am Beispiel des WDR.- c) Regelungen in anderen Rundfunkgesetzen.- d) Konsequenzen der Prüfung durch den Landesrechnungshof.- 3. Andere Prüfungseinrichtungen.- a) Externe Prüfung von Rundfunkanstalten durch den Wirtschaftsprüfer.- b) Interne Revision.- c) Beauftragung von Wirtschaftsberatungs- und Consultingunternehmen.- d) Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF).- e) Betriebsprüfungen durch das Finanzamt.- 4. Hauptteil: Das Personalwesen öffentlich-rec










Altre Informazioni

ISBN:

9783409190930

Condizione: Nuovo
Dimensioni: 240 x 170 mm Ø 487 gr
Formato: Brossura
Illustration Notes:XV, 264 S. 7 Abb.
Pagine Arabe: 264
Pagine Romane: xv


Dicono di noi