home libri books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro

hertz dan g.; molinski h. - psychosomatik der frau

Psychosomatik der Frau Entwicklungsstufen der weiblichen Identität in Gesundheit und Krankheit

;




Disponibilità: Normalmente disponibile in 15 giorni


PREZZO
55,98 €



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Editore:

Springer

Pubblicazione: 08/1986
Edizione: 3., neubearb. u. erw. Aufl.





Sommario

1 Einleitung: Umwelt im Wandel.- 2 Die biopsychosoziale Krankheitslehre.- 2.1 Die Lehre von den psychogenen Erkrankungen.- 2.1.1 Funktionelle Störungen.- 2.1.2 Überdauernde, meist irreversible Störungen.- 2.1.3 Somatopsychische Störungen.- 2.2 Die biopsychosoziale Krankheitslehre.- 2.3 Krankengut und therapeutische Aufgaben.- 2.3.1 Vorsorgeuntersuchungen.- 2.3.2 Die organisch Kranke.- 2.3.3 Funktionelle Störungen.- 2.3.4 Die nervöse Patientin.- 2.3.5 Funktionelle Sexualstörungen.- 3 Die psyehosexuelle Entwicklung.- 3.1 Abhängigkeit: Stillen und Nahrungsaufnahme.- 3.2 Selbstkontrolle: Erlernen der Reinlichkeit.- 3.3 Ausbildung der Geschlechtsidentität.- 3.3.1 Biologisches Geschlecht.- 3.3.2 Soziales Geschlecht.- 3.3.3 Psychisches Geschlecht.- 3.4 Kognitive soziale Geschlechtsidentität.- 3.5 Infantile genitale Geschlechtsidentität.- 3.5.1 Zum Problem des Penisneides.- 3.5.2 Interesse am Vater — Hinwendung zum Gegengeschlecht.- 3.6 Interaktion in der Gruppe — Latenz.- 3.7 Pubertät und adoleszente Geschlechtsidentität.- 3.7.1 Sexualität in der Adoleszenz.- 3.7.2 Ärztliches Verhalten zur Sexualerziehung in der Adoleszenz.- 3.8 Masturbation.- 3.8.1 Besonderheiten der weiblichen Masturbation.- 3.8.2 Therapeutischer Umgang.- 3.9 Psychologie des mensuellen Zyklus.- 3.9.1 Erleben der Blutungen.- 3.9.2 Erleben des Zyklus.- 3.9.3 Phasenspezifische emotionale Veränderungen.- 3.10 Störungen des mensuellen Zyklus.- 3.10.1 Störungen der biologischen und psychischen Reifung.- 3.10.2 Störungen des etablierten Zyklus.- 3.10.3 Pathologische Reaktionen auf die Menstruation.- 4 Die Frau in der Partnerbeziehung.- 4.1 Probleme der Partnerwahl.- 4.1.1 Konflikte in der Partnerwahl.- 4.1.2 Sexualbeziehung vor oder ohne Ehe.- 4.2 Ehe.- 4.2.1 Psychologische Voraussetzungen für die Ehefähigkeit.- 4.2.2 Die gewollt kinderlose Ehe.- 4.2.3 Störungen der Ehe.- 4.2.4 Ärztliches Verhalten bei Eheschwierigkeiten.- 4.3 Psychologie des Geschlechtsverkehrs.- 4.3.1 Interaktionaler Aspekt.- 4.3.2 Biologischer Aspekt.- 4.3.3 Das Vorspiel.- 4.4 Psychosoziale Aspekte der Kontrazeption.- 4.4.1 Psychosoziale Ziele der Kontrazeption.- 4.4.2 Kontrazeption und Persönlichkeitsfaktoren.- 4.4.3 Konflikthafte Einstellung zur Kontrazeption.- 4.4.4 Orale Kontrazeptiva: biologische Mechanismen und Verhaltensfolgen.- 4.4.5 Nebenwirkungen.- 4.4.6 Ärztliches Verhalten.- 4.5 Allgemeine psychosoziale Folgen der Kontrazeption und das Problem der Emanzipation.- 4.6 Störungen der Sexualität.- 4.6.1 Funktionelle Sexualstörungen und Phänomene reaktiver Hypersexualität.- 4.6.2 Sexuelle Verhaltensabweichungen.- 4.6.3 Gestörte Geschlechtsidentität.- Die Frau in der Beziehung zum Kind.- 5.1 Schwangerschaft und Fortentwicklung der Geschlechtsidentität.- 5.2 Psychologische und soziale Bedeutung der Schwangerschaft.- 5.3 Schwangerschaft als Konflikt.- 5.3.1 Wunsch nach einem Kind.- 5.3.2 Angst vor einem Kind.- 5.3.3 Schwangerschaft als Streß.- 5.4 Schwangerschaftskonfliktlösung.- 5.4.1 Beitrag des Arztes.- 5.4.2 Unterschiedliche Arten psychosozialer Schwangerschaftskonfliktlösung.- 5.5 Interruptio — Die ungewollte Schwangerschaft.- 5.5.1 Bitte um Interruptio.- 5.5.2 Folgeerscheinungen.- 5.5.3 Interaktionen mit dem Arzt.- 5.5.4 Historischer Überblick über die Entwicklung einiger rechtlicher und psychosozialer Fragen zur Interruptio.- 5.5.5 Notlagenindikation nach § 218 und ihre Konsequenzen.- 5.6 Fertilitätssprechstunde.- 5.6.1 Psychologie des infertilen Ehepaares.- 5.6.2 Psychologische Aspekte der Ovulationsauslösung.- 5.6.3 Psychologische Aspekte der Insemination.- 5.6.4 Verhalten des Arztes in der Fertilitätssprechstunde.- 5.6.5 Adoption.- 5.7 Schwangerschaft.- 5.7.1 Normale psychische Veränderungen in der Schwangerschaft.- 5.7.2 Erstes Trimenon.- 5.7.3 Zweites Trimenon.- 5.7.4 Letztes Trimenon.- 5.8 Die Geburt.- 5.8.1 Normale psychische Veränderungen unter der Geburt.- 5.8.2 Normales und pathologisches Gebärverhalten.- 5.8.3 Störungen von Organfunktionen unter der Geburt.- 5.9 Das Wochenbett.- 5.10 Der Beitrag des Arztes während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett.- 5.10.1 Schwangerenbetreuung.- 5.10.2 Psychoprophylaktische Geburtsvorbereitung.- 5.10.3 Die Atmosphäre im Kreißsaal.- 5.10.4 Psychopharmaka unter der Geburt.- 5.10.5 Beitrag des Arztes während des Wochenbettes.- 5.10.6 Psychologische Reaktionen der Eltern bei Frühgeburt und unreifem Kind.- 5.10.7 Psychologische Reaktionen der Eltern bei geschädigtem Kind.- 5.10.8 Reaktionen auf den plötzlichen Kindstod.- 6 Die Frau in Familie und Gesellschaft.- 6.1 Elternschaft.- 6.1.1 Sozialer Aspekt der Elternschaft.- 6.1.2 Unterschiedliche Formen des Mutterseins.- 6.2 Die Frau in enttäuschter Liebe.- 6.2.1 Vegetative Störungen im Bereich des Beckens.- 6.2.2 Psychogener Fluor und das pseudoentzündliche Syndrom.- 6.2.3 Psychosomatische Aspekte der Adnexitis.- 6.3 Die ärgerliche Frau.- 6.3.1 Die nicht geglückte Emanzipation.- 6.3.2 Unterleibsschmerzen.- 6.4 Die Frau in Depression und Rückzug.- 6.4.1 Gynäkologische Symptome bei larvierter Depression.- 6.5 Kränkung — Körperbild und gynäkologische Operationen.- 6.5.1 Psychologie gynäkologischer Operationen.- 6.5.2 Plastische Mammachirurgie.- 6.5.3 Mammaamputation.- 6.5.4 Hysterektomie.- 6.5.5 Scheidenplastik.- 6.5.6 Unterleibskarzinom.- 6.5.7 Maligne und infauste Diagnose — Sterbehilfe.- 7 Die alternde Frau.- 7.1 Altern als Konflikt.- 7.2 Erfolgreiches Altern.- 7.3 Fehlanpassung.- 7.4 Die Menopause: Mythos und Wirklichkeit.- 7.4.1 Bedeutung organischer Faktoren für die Entwicklung von Symptomen.- 7.5 Symptombildung und Symptomatik.- 7.6 Konsultation in der Menopause — Einige praktische Bemerkungen.- 7.6.1 Fragen der Sexualität und Kontrazeption im Zusammenhang mit der Menopause.- 7.7 Beitrag des Arztes.- 8 Therapie.- 8.1 Historische Entwicklung der psychosomatischen Praxis.- 8.2 Ermögiichung der biopsychosozialen Sprechstunde durch eine veränderte Akzentsetzung in der psychoanalytischen Krankheitslehre.- 8.3 Beschreibung der biopsychosozialen Sprechstunde.- 8.3.1 Die Form des ärztlichen Gesprächs.- 8.3.2 Anamnese.- 8.3.3 Verstehen der Arzt-Patienten-Beziehung.- 8.3.4 Abgestufte Interventionen zur Reduktion von Spannung.- 8.3.5 Psychopharmaka.- 8.3.6 Abgestufte Interventionen mit dem Ziel einer psychischen Führung.- 8.4 Formale Psychotherapie.- Literatur.- Zitierte Titel.- Empfohlene Titel.










Altre Informazioni

ISBN:

9783540165040

Condizione: Nuovo
Dimensioni: 244 x 170 mm Ø 342 gr
Formato: Brossura
Illustration Notes:XI, 179 S. 1 Abb.
Pagine Arabe: 179
Pagine Romane: xi


Dicono di noi