home libri books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro

staubach hermann - pendelwanderung und raumordnung

Pendelwanderung und Raumordnung Der Einfluß der Pendelwanderung auf die Standortpolitik im Wohnungs- und Siedlungswesen




Disponibilità: Normalmente disponibile in 10 giorni


PREZZO
55,98 €
NICEPRICE
53,18 €
SCONTO
5%



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Pubblicazione: 01/1962
Edizione: 1962





Sommario

I. Einleitung.- II. Allgemeines.- 1. Begriff der Pendelwanderung.- 2. Ursache und Entwicklung der Pendelwanderung.- 3. Die Arten der Pendler.- 4. Weg und Ziel der Untersuchung.- III. Die Pendelwanderung im Raumgefüge des Bundesgebiets.- 1. Bild der Pendelwanderung.- 2. Bevölkerungs- und Wirtschaftsstruktur.- 3. Bäuerliche Erbsitten.- 4. Arbeitslosigkeit.- 5. Sanierungsgebiete.- 6. Wanderungsbilanz.- 7. Eisenbahnverkehrsferne.- IV. Die Pendelwanderung im Spiegel der Statistik.- 1. Die statistischen Quellen.- 2. Die Pendelwanderung im Bundesgebiet.- a) Grunderkenntnisse.- b) Persönliche Merkmale der Pendler.- c) Die Verteilung der Auspendler und der Einpendler auf die Gemeindegrößenklassen.- d) Die Einpendlerbereiche des Bundesgebiets im Schema.- 3. Die Pendelwanderung in einzelnen Ländern des Bundesgebiets.- a) Hessen.- b) Schleswig-Holstein.- c) Bayern.- d) Baden-Württemberg.- e) Nordrhein-Westfalen.- 4. Die Pendelwanderung in einzelnen Städten des Bundesgebiets.- a) Stuttgart.- b) Köln.- c) Mannheim.- d) Ludwigshafen.- e) Pforzheim.- f) Pendelwanderung zwischen Städtepaaren und Nachbarstädten.- 5. Gesamtbetrachtung der Städte des Bundesgebiets in der Pendlerstatistik 1950.- a) Die absoluten Einpendlerzahlen.- b) Die relativen Einpendlerzahlen.- c) Gemeinden mit den höchsten relativen Einpendlerzahlen.- V. Zumutbare und unzumutbare Pendelwanderung.- 1. Die Kernfrage der Pendelwanderung.- 2. Zeitaufwand.- 3. Entfernung.- a) Städte.- b) Industriebetriebe.- c) Die Fernpendler in einzelnen Ländern und im Bundesgebiet.- d) Entwicklung der Pendelweite in größeren Zeitabständen.- 4. Pendelweite und Fernpendleranteil nach Größenklassen der Zielorte und der Zielbetriebe.- VI. Pendelwanderung, Standortpolitik und Raumordnung.- 1. Wohnstandort und Erwerbsstandort.- 2. Pendelwanderung als Maßstab der Zuordnung von Wohn- und Erwerbsstandort.- 3. Pendelwanderung und Wirtschaft.- 4. Pendelwanderung und Verkehr.- a) Pendelwanderung und Verkehrstechnik.- b) Öffentlicher Personenverkehr.- c) Schiene.- d) Straße.- e) Unfälle im Straßenverkehr.- f) Verkehr und Siedlungsstruktur.- 5. Pendelwanderung, Standortpolitik und Raumordnung.- a) Die Mängel des Raums und ihre Gründe.- b) Standortpolitik und Raumordnung, die Aufgaben der Gegenwart und Zukunft.- c) Beispiele.- VII. Möglichkeiten und Wege zur Gesundung der Pendelwanderung.- 1. Welchen Pendlern soll geholfen werden?.- 2. Wie kann den Pendlern geholfen werden?.- a) Hilfe durch Einzelmaßnahmen.- b) Gesundung der Pendelwanderung durch Standortpolitik und Raumordnung.- 3. Die Durchführung.- VIII. Zusammenfassung.- Leitsätze zur Pendelwanderung.- IX. Literaturverzeichnis.- X. Bildteil.










Altre Informazioni

ISBN:

9783663009016

Condizione: Nuovo
Dimensioni: 244 x 170 mm Ø 216 gr
Formato: Brossura
Illustration Notes:108 S.
Pagine Arabe: 108


Dicono di noi