home libri books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro

achtenhagen frank u. a. (curatore) - lernhandeln in komplexen situationen

Lernhandeln in komplexen Situationen Neue Konzepte in der betriebswirtschaftlichen Ausbildung




Disponibilità: Normalmente disponibile in 10 giorni


PREZZO
55,98 €
NICEPRICE
53,18 €
SCONTO
5%



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Editore:

Gabler Verlag

Pubblicazione: 01/1992
Edizione: 1992





Trama

7. 2 Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 7. 3 Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 7. 4 Diskussion der Auswertungsergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 7. 4. 1 Allgemeine Urteilstendenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 7. 4. 2 Analysen zum Zusammenhang kognitiver, emotionaler und motivationaler Prozesse auf der Ebene einzelner Hems des "Blitzlichtes" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280 7. 4. 3 Zusammenhang kognitiver, emotionaler und motivationaler Prozesse auf der Ebene von Schüleraussagen im Interview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284 7. 4. 4 Beurteilung der Arbeitsmaterialien durch die Schüler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 7. 4. 5. Veränderung von Selbstvertrauen und Interesse durch das Planspiel Jeans-Fabrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297 7. 5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298 8. Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 9. Schaubildverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . : . . . . . . . . . . . . . . . . 322 IX Vorwort Die vorliegende Monographie enthält zentrale theoretische Aussagen sowie empirische Befunde zur Neugestaltung betriebswirtschaftlicher Lehrgänge im Rahmen der kaufmän­ nischen Aus- und Weiterbildung. Es handelt sich um Ergebnisse, die vor allem in den letzten sechs Jahren im Rahmen des Projekts "Lernen, Denken, Handeln in komplexen ökonomischen Situationen - unter Nutzung neuer Technologien in der kaufmännischen Berufsausbildung" gewonnen wurden. Förderer des Projekts waren der Bundesminister für Bildung und Wissenschaft, der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kul­ tur sowie der Niedersächsische Kultusminister . In diesem Projekt haben wir für das erste Ausbildungsjahr von 31 anerkannten kaufmännischen Ausbildungsberufen lehrplankonform Einführungslehrgänge, die sich über mehrere Monate erstrecken, für die Bereiche "Betriebswirtschaftslehre" und "Rech­ nungswesen" entwickelt. Im wesentlichen setzen sich diese aus komplexen Lehr-Lern­ Arrangements zusammen, die - bildlich gesprochen -in das Curriculum "eingehängt" werden. Die entsprechenden Materialien (z. B. das Planspiel "Jeansfabrik" samt System­ beschreibung und Bedienerhandbuch) erscheinen parallel in diesem Verlag.




Sommario

1. Grundgedanken des Projektansatzes — Lernen, Denken, Handeln in komplexen ökonomischen Situationen — Forschungsidee und Projektkonzeption.- 1.1 Kontext des Projekts.- 1.2 Curriculare Konsequenzen der neuen Informations- und Kommunikationstechniken.- 1.3 Forschungsansatz.- 1.4 Ausbildungsziele im Verhältnis von beruflicher Erstausbildung und Weiterbildung.- 2. Zur theoretischen Begründung der konstruktiven Entwürfe aus der Perspektive einer handlungsorientierten Fachdidaktik.- 2.1 Begründung einer handlungsorientierten Fachdidaktik des Wirtschaftslehreunterrichts.- 2.1.1 Problemstellung.- 2.1.2 Zum Entwickler-Anwender-Verhältnis.- 2.1.3 Handlungstheoretische Interpretation des curricularen Begründungszusammenhangs.- 2.1.4 Handlungstheoretische Konsequenzen im didaktisch-methodischen Kontext.- 2.2 Zur Problematik der Lehrziel- und Lehrstoffentscheidungen.- 2.2.1 Einführung.- 2.2.2 Inhaltsbereich der Lehrzielbestimmung.- 2.2.3 Normatives Spannungsfeld der Curriculumentwicklung.- 2.2.3.1 Pragmatische Grundlagen.- 2.2.3.2 Zur intentionalen Orientierung des Lehrplans.- 2.2.3.3 Zur thematisch-inhaltlichen Orientierung des Lehrplans.- 2.2.4 Lehrstoffdefinition als didaktische Transformation.- 2.2.4.1 Pragmatische Grundlagen.- 2.2.4.2 Notwendigkeit einer Revision des traditionellen Konzepts der didaktischen Reduktion.- 2.2.4.3 Reformulierung des Transformationsproblems auf modelltheoretischer Grundlage.- 2.2.4.4 Kompetenztheoretische und lernpsychologische Überlegungen zur Konkretisierung des Transformationskonzepts.- 2.2.4.5 Zur Relevanz einer systemtheoretischen Konzeption der Betriebswirtschaftslehre als Bezugssystem.- 2.3 Konzeptionelle Überlegungen zur Gestaltung des Lernprozesses.- 2.3.1 Lernen und Lernhandeln — Strukturkomponenten des didaktischen Handlungsfeldes.- 2.3.2 Theoretische Grundlagen der Sequenzierung.- 2.3.2.1 BRUNERs Überlegungen zur Strukturierung des Lernprozesses.- 2.3.2.2 Induktives oder deduktives, ganzheitlich-analytisches oder elementenhaft-synthetisches Lernen? — Präzisierung didaktischer Sequenzierungsvorstellungen vor dem Hintergrund handlungs- und kognitionstheoretischer Konzepte.- 2.3.2.3 Handlungs- und kognitionstheoretische Sequenzierungskonzepte im Überblick.- 2.3.3 Makrosequentielle Grundlagen der Konstruktion.- 2.3.3.1 Gegenstand, Perspektive und Prinzipien der Makrosequenzierung.- 2.3.3.2 Funktion der Einstiegsphase in bezug auf das Gesamtcurriculum.- 2.3.3.3 Makrosequentielle Curriculumgestaltung unter dem Aspekt des Aufbaus komplexer Erkenntnismodelle am Beispiel des Planspielunterrichts.- 2.3.4 Mikrosequentielle Grundlagen der Konstruktion.- 2.3.4.1 Gegenstand, Perspektiven und Prinzipien der Mikrosequenzierung.- 2.3.4.2 Zum Verhältnis von Erfahrung, Reflexion und Systematisierung bei der mikrosequentiellen Gestaltung des Lernprozesses.- 2.3.4.3 Qualität von Lernerfahrungen unter dem Einfluß der mikrosequentiellen Gestaltung des Unterrichts.- 3. Computereinsatz in den kaufmännischen Kernfächern.- 3.1 Bemerkungen zur Anwendungsorientierung und Integration.- 3.2 Software für die kaufmännische Berufsausbildung.- 3.3 Voraussetzungen für einen anwendungsorientierten EDV-Einsatz.- 3.3.1 Anforderungen an Hardware und Organisationsform.- 3.3.2 Anforderungen an die Anwendungssoftware.- 3.3.3 Anforderungen an die EDV-Kenntnisse der Lehrer.- 3.3.4 Anforderungen an die Vorkenntnisse der Schüler.- 3.4 Betriebswirtschaftliches Planspiel auf der Grundlage von dBase III Plus.- 3.4.1 Ausgangsüberlegungen und Gesamtkonzeption.- 3.4.2 Modellierung.- 3.4.3 Unterrichtlicher Einsatz.- 3.4.4 Weiterentwicklung.- 3.5 Rechnungswesen-Anfangsunterricht mit Lotus 1–2–3.- 3.5.1 Ausgangsüberlegungen und Gesamtkonzeption.- 3.5.2 Modellierung.- 3.5.3 Resümee.- 3.6 Entwicklung einer Lernfinanzbuchhaltung.- 4. Konstruktive Entwürfe in den Fächern Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen.- 4.1 Vorbemerkungen.- 4.2 Planspielunterricht zum Thema “Leistungsprozesse in Wirtschaft und Verwaltung”.- 4.2.1 Rahmenbedingungen.- 4.2.2 Skizzierung der inhaltlichen Modellstruktur des Planspiels “Jeans-Fabrik”.- 4.2.3 Unterichtliche Einbettung des Planspiels — Aspekte der Makrosequenzierung.- 4.2.3.1 Beispiel für die Integration des Planspiels und des Computers in den Unterricht.- 4.2.3.2 Exemplarische Darstellung einer Makrosequenzierung.- 4.2.3.3 Exemplarische Darstellung einer Mikrosequenzierung.- 4.2.3.4 Exemplarische Darstellung der Inhaltsstruktur des Planspiels.- 4.2.4 Bewertung der realisierten Modellstruktur anhand der Richtlinien.- 4.2.5 Weiterführung des Unterrichts mit einer Fallstudie.- 4.3 Konstruktionen im Bereich des Rechnungswesen-Unterrichts.- 4.3.1 Vorbemerkungen.- 4.3.2 Curriculare und didaktische Leitideen der Konstruktion.- 4.3.3 Konkretisierung des Konzepts wirtschaftsinstrumenteller Buchführung anhand zentraler Unterrichtseinheiten.- 4.3.3.1 Grundsätze der Einstiegskonzeption.- 4.3.3.2 Kassenbericht als Grundmodell des “Buch-Ist-Vergleiches”.- 4.3.3.3 Inventur, Inventar und Bilanz als Schritte zur zeitpunktbezogenen Modellierung der Vermögens- und Kapitalstruktur einer Unternehmung (“Ist-Ermittlung”).- 4.3.3.4 Buchmäßige Bestandsfortschreibung als Instrument der kontinuierlichen Abbildung von Vermögens- und Kapitalbewegungen (“Buch-Rechnung”) zwischen den Bilanzierungszeitpunkten.- 4.3.4 Bilanzierung und Kontenabschluß als Elemente des “Buch-Ist-Vergleichs”.- 4.3.5 Skizze des weiteren Vorgehens.- 5. Orientierungshilfen für die Computerausstattung im Rahmen der kaufmännischen Erstausbildung.- 5.1 Gründe für die Einrichtung multifunktionaler Fachräume mit Computerausstattung.- 5.2 Informationstechnologische Gesamtkonzeption und Ausbaustufen.- 5.3 Anforderungen an die Einzelkomponenten der Computerausstattung.- 6. Theoriegeleitete Erfassung und Analyse von Lehr-Lern-Prozessen in ökonomischen Kernfachern.- 6.1 Vorbemerkung.- 6.2 Zur Relevanz erkenntnisleitender Modellannahmen.- 6.3 Bestimmungsfaktoren und zentrale Elemente der Modellierung.- 6.4 Erhebung und Auswertung methodischer und affektiver Analysefacetten.- 6.4.1 Eindimensionale Analysen.- 6.4.1.1 Deskription der Qualität der Lehrerfragen und -impulse.- 6.4.1.2 Deskription der Qualität der Lernprozesse beim Schüler.- 6.4.1.3 Ausblick.- 6.4.2 Mehrdimensionale Analysen.- 6.4.2.1 Zusammenhangsanalysen auf der Prozeß-Prozeß-Ebene.- 6.4.2.2 Zusammenhangsanalysen auf der Prozeß-Produkt-Ebene.- 6.5 Erhebung und Auswertung inhaltlicher Analysefacetten.- 6.5.1 Vorbemerkungen.- 6.5.2 Rekonstruktion der hierarchisch-sequentiellen Lehrzielstruktur.- 6.5.3 Ausblick.- 7. Schülerbefragungen zum Planspiel “Jeans-Fabrik”.- 7.1 Vorbemerkung.- 7.2 Fragestellung.- 7.3 Instrumente.- 7.4 Diskussion der Auswertungsergebnisse.- 7.4.1 Allgemeine Urteilstendenzen.- 7.4.2 Analysen zum Zusammenhang kognitiver, emotionaler und motivationaler Prozesse auf der Ebene einzelner Items des “Blitzlichtes”.- 7.4.3 Zusammenhang kognitiver, emotionaler und motivationaler Prozesse auf der Ebene von Schüleraussagen im Interview.- 7.4.4 Beurteilung der Arbeitsmaterialien durch die Schüler.- 7.4.5. Veränderung von Selbstvertrauen und Interesse durch das Planspiel Jeans-Fabrik.- 7.5 Zusammenfassung.- 8. Literaturverzeichnis.- 9. Schaubildverzeichnis.










Altre Informazioni

ISBN:

9783409133975

Condizione: Nuovo
Dimensioni: 244 x 170 mm Ø 595 gr
Formato: Brossura
Illustration Notes:XII, 328 S. 16 Abb.
Pagine Arabe: 328
Pagine Romane: xii


Dicono di noi