libri scuola books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro
ARGOMENTO:  BOOKS > DIRITTO E FISCO > DIRITTO

krumm raimund - internationale umweltpolitik

Internationale Umweltpolitik Eine Analyse aus umweltökonomischer Sicht




Disponibilità: Normalmente disponibile in 15 giorni


PREZZO
65,98 €
NICEPRICE
62,68 €
SCONTO
5%



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Editore:

Springer

Pubblicazione: 12/2011
Edizione: Softcover reprint of the original 1st ed. 1996





Trama

Internationale Umweltprobleme sind in zunehmendem Maße Gegenstand der öffentlichen Diskussion. So ist z.B. zu befürchten, daß die anthropogen verursachte Zunahme von Treibhausgasen in der Atmosphäre mit spürbaren Klimaveränderungen verbunden ist, ohne daß sich die davon betroffenen Ökosysteme in adäquater Weise auf diese Entwicklung einstellen könnten. Gegenstand dieser Publikation sind Fragestellungen zu Umweltproblemen, die von sogenannten Globalschadstoffen (z.B. FCKW) verursacht werden und die im Rahmen einer internationalen umweltpolitischen Kooperation gelöst werden können. Die Untersuchung erfolgt dabei aus umweltökonomischer Sicht und basiert auf diversen analytischen Szenarien, die unterschiedliche umweltpolitische Rahmenbedingungen abbilden.




Sommario

Einführung.- I: Die Elementarebene internationaler Umweltpolitik.- Kap. 1: Internationale Umweltpolitik als Problemstellung.- 1. Grundzusammenhänge internationaler Umweltpolitik.- a) Reziproke Emission von Globalschadstoffen.- b) Umweltschutz als internationales öffentliches Gut.- 2. Ausgewählte Konstellationen internationaler Umweltbeziehungen.- a) Die Konstellation des Gefangenendilemmas.- b) Die Konstellation des Chicken-Game.- 3. Zusammenfassung.- Kap. 2: Internationale Umweltpolitik und deren Effizienzpotentiale.- 1. Kooperation versus Nichtkooperation: Das Potential für Verhandlungsgewinne.- a) Kalküle aus nationaler bzw. globaler Perspektive.- b) Vergleich zwischen kooperativer und nichtkooperativer Lösung.- c) Axiomatisch fundierte Umsetzung der Kooperationslösung.- 2. Kooperation auf der Grundlage unterschiedlicher nationaler Machtpositionen.- a) Zwischenstaatliche Allokation der Vermeidungspflichten.- b) Einbeziehung nationaler Nichtverschlechterungsbedingungen.- c) Axiomatisch fundierte Umsetzung der Kooperationslösung.- 3. Kooperation auf der Grundlage eines einfach strukturierten Regimes.- a) Kooperation im Falle zwischenstaatlicher Vermeidungsnutzendifferenzen.- b) Kooperation im Falle zwischenstaatlicher Vermeidungskostendifferenzen.- c) Kooperation im Falle zwischenstaatlicher Differenzen bei Vermeidungsnutzen und Vermeidungskosten.- d) Stabilität umweltpolitischer Kooperation.- 4. Zusammenfassung.- II: Die Instrumentalebene internationaler Umweltpolitik.- Kap. 3: Internationale Umweltpolitik auf der Grundlage von Zertifikatelösungen.- 1. Festsetzung des globalen Emissionsziels.- a) Die effiziente globale Emissionsmenge.- b) Die national präferierte globale Emissionsmenge.- 2. Allokation der nationalen (Erst-)Ausstattung mit Emissionsrechten.- a) Allokation nach emissionsbezogenen Kriterien.- b) Allokation nach bevölkerungsbezogenen Kriterien.- c) Allokation nach einkommensbezogenen Kriterien.- d) Allokation nach gemischten Kriterien.- e) Allokation nach Nutzen/Kosten-bezogenen Kriterien.- f) Allokation nach zahlungsbereitschaftsbezogenen Kriterien.- 3. Flexibilisierung der nationalen Ausstattung mit Emissionsrechten.- a) Fixe Ausstattung mit nationalen Emissionsrechten.- b) Flexible Ausstattung mit nationalen Emissionsrechten.- c) Ausstattung mit handelbaren nationalen Emissionsrechten.- 4. Emissionsrechtehandel und Kosteneffizienz.- a) Vollständige Konkurrenz auf dem Zertifikatemarkt.- b) Unvollständige Konkurrenz auf dem Zertifikatemarkt.- c) Weitere Aspekte zu Emissionsrechtehandel und Kosteneffizienz.- 5. Determinanten der Teilnahmebereitschaft.- a) Die nationalen Nichtverschlechterungsbedingungen.- b) Exogene Determinanten der Teilnahmebereitschaft.- c) Endogene Determinanten der Teilnahmebereitschaft.- 6. Reaktion auf nationaler Ebene.- 7. Zusammenfassung.- Kap. 4: Internationale Umweltpolitik auf der Grundlage von Steuerlösungen.- 1. Systeme einer internationalen Emissionsbesteuerung.- 2. Internationales Emissionsteuersystem bei exogenem Redistributionsschlüssel.- a) Grundzusammenhänge des Steuersystems.- b) Verhalten innerhalb des Steuersystems.- c) Existenz eines einheitlichen effizienten Steuersatzes.- d) Existenz eines einheitlichen „akzeptablen“Steuersatzes.- 3. Determinanten der Teilnahmebereitschaft.- a) Länderszenarien bei exogenem Redistributionsschlüssel.- b) Kriterien für die Festsetzung des Redistributionsschlüssels.- 4. Explizite Inter gration nationaler Nicht Verschlechterungsbedingungen.- a) Verhalten innerhalb des Steuersystems.- b) Festsetzung von optimalem Steuersatz und Redistributionsschlüssel.- 5. Steuersystem und Kosteneffizienz.- a) Der Fall des großen Landes.- b) Der Fall des kleinen Landes.- 6. Reaktion auf nationaler Ebene.- 7. Alternativsystem: Internationales System nationaler Emissionsteuern.- a) Das Verhalten der Länder innerhalb des Steuersystems.- b) Der aus nationaler Sicht präferierte Steuersatz.- c) Der aus globaler Sicht präferierte Steuersatz.- d) Vergleich mit dem internationalen Emissionsteuer system.- 8. Zusammenfassung.- III: Die Dimensionalebene internationaler Umweltpolitik.- Kap. 5: Internationale Umweltpolitik und langfristiger Zeithorizont.- 1. Intertemporale Entscheidung bei stationären Rahmenbedingungen.- a) Umweltpolitik bei endlichem Zeithorizont.- b) Umweltpolitik bei unendlichem Zeithorizont.- 2. Intertemporale Entscheidung bei dynamischen Rahmenbedingungen.- a) Bedingungen für umweltpolitische Effizienz.- b) Nichtkooperative Openloop-Ansätze.- c) Nichtkooperative Feedback-Ansätze.- d) Ansätze umweit politischer Kooperation.- 3. Zusammenfassung.- Kap. 6.: Internationale Umweltpolitik und einseitige Selbstbindung.- 1. Altruistische Selbstbindung.- a) Selbstbindung unter nichtkooperativen Rahmenbedingungen.- b) Selbstbindung unter kooperativen Rahmenbedingungen.- 2. Egoistische Selbstbindung.- a) Selbstbindung unter nichtkooperativen Rahmenbedingungen.- b) Selbstbindung unter kooperativen Rahmenbedingungen.- 3. Zusammenfassung.- Kap. 7.: Internationale Umweltpolitik und zwischenstaatliche Koalitionsbildung.- 1. Zustandekommen von Koalitionen.- a) Konstitutive Unsicherheiten als Beitrittsmotiv.- b) Externe Zusatzvermeidung als Beitrittsmotiv.- 2. Erweiterung von Koalitionen.- a) Erweiterungschancen einer nichtgebundenen Basiskoalition.- b) Erweiterungschancen einer gebundenen Basiskoalition.- 3. Zusammenschlüsse von Koalitionen.- a) Rangkonzeption und kleine Koalitionen.- b) Sukzessivzusammenschluß zu größeren Koalitionen.- 4. Koalitionsbildung unter speziellen Rahmenbedingungen.- a) Kooperationsbedingungen der Ländergruppen.- b) Zustandekommen und Förderung von Kooperation.- 5. Zusammenfassung.- Kap. 8.: Internationale Umweltpolitik und zwischenstaatliche Multibeziehungen.- 1. Relevanz versus Irrelevanz zwischenstaatlicher Multibeziehungen.- 2. Optimalität durch reziproke einseitige Kooperationsmaßnahmen.- a) Isolierte Betrachtung von Politikfeidern.- b) Verknüpfung von Politikfeldern.- 3. Optimalität durch reziproke Vollkooperationsmaßnahmen.- a) Spezielle Szenarien der Verknüpfung von Politikfeldern.- b) Allgemeine Szenarien der Verknüpfung von Politikfeldern.- 4. Zusammenfassung.- IV: Abschließende Gesamtbetrachtung.- Stichwortverzeichnis.










Altre Informazioni

ISBN:

9783642800528

Condizione: Nuovo
Dimensioni: 235 x 155 mm Ø 391 gr
Formato: Brossura
Illustration Notes:XV, 233 S.
Pagine Arabe: 233
Pagine Romane: xv


Dicono di noi