home libri books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro

graf-baumann toni (curatore); möhrle a.r. (curatore); psczolla m. (curatore); roex j. (curatore); sachse j. (curatore); schildt-rudloff k. (curatore); baumgartner hubert (curatore); bischoff h.-p. (curatore); dvorak jiri (curatore); frisch h. (curatore) - grundbegriffe der manuellen medizin

Grundbegriffe der Manuellen Medizin Terminologie · Diagnostik · Therapie

; ; ; ; ; ; ; ; ;




Disponibilità: Normalmente disponibile in 15 giorni


PREZZO
55,98 €



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Editore:

Springer

Pubblicazione: 01/1993





Trama

Das Buch vermittelt erstmals als Ergänzung zur vorhandenen Fachliteratur in der Manuellen Medizin einen Überblick über die von allen anerkannten Schulen gemeinsam getragene Terminologie und die anerkannten Verfahren der Manuellen Diagnostik und Therapie (Chirodiagnostik und Chirotherapie). Damit wurden die jahrzehntelang üblichen unterschiedlichen Auffassungen zwischen den Seminaren bereinigt und vereinheitlicht, was vor allem dem externen Benutzer wesentliche Verständnisvorteile bringt.




Sommario

I. Grundbegriffe.- A. Allgemeines.- 1. Manuelle Medizin als Behandlungsmethode.- 2. Manuelle Medizin.- 3. Manuelle Diagnostik.- 4. Behandlungstechniken der manuellen Medizin.- 5. Osteopathien.- 6. Chiropraktik.- B. Gelenkmechanik.- 1. Normmobilität.- 2. Hypomobiiität.- 3. Hypermobilität.- 4. Gelenkinstabilität.- 5. Nullstellung.- 6. Ruhestellung.- 7. Gelenkspiel.- 8. Translatorisches Gleiten.- 9. Konvergenz-Divergenz-Bewegung.- 10. Gekoppelte Bewegungen.- 11. Kombinationsbewegungen.- 12. Bewegungsrichtung.- 13. Nutation - Gegennutation.- 14. Nickbewegung.- 15. Endgefühl.- 16. Artikuläre Dysfunktion.- 17. Reflektorische Phänomene bei der artikulären Dysfunktion.- 18. Behandlungsstellung.- 19. Verriegelte Stellung.- 20. Verriegelung.- 21. Axiale Traktion der Wirbelsäule.- 22. Mobilisation.- 23. Manipulation.- 24. Traktion peripherer Gelenke.- 25. Muskelbefunde.- 26. Muskuläre Dysbalance.- 27. Muskelaktivierung.- 28. Neuromuskuläre Therapien.- 29. Weichteiltechniken.- 30. Freie Richtung.- 31. Gesperrte Richtung.- II. Diagnostik.- A. Allgemeine Untersuchungen.- • Kibler-Hautfalte.- • Streichende Palpation von Haut und Unterhautgewebe.- B. Halswirbelsäule.- • Untersuchung der Irritationspunkte oder -zonen.- • Rotation der HWS.- • Flexion im atlantookzipitalen Gelenk.- • Extension im atlantookzipitalen Gelenk.- • Seitneigung im atlantookzipitalen Gelenk.- • Rotation im atlantookzipitalen Gelenk.- • Rotation im atlantoaxialen Gelenk.- • Rotation im atlantoaxialen Gelenk.- • Zwangsrotation der Axis.- • Bewegungsprüfung C2/C3.- • Segmentale Bewegungsprüfung.- • Translatorisches Gleiten.- • Flexion/Extension C5 - Th3.- • Segmentale Kombinationsbewegungen zervikothorakal.- • Beweglichkeitsprüfung durch lateralen Schub.- • Translatorisches Gleiten in Seitenlage.- C. Brustwirbelsäule.- • Untersuchung der Irritationspunkte oder -zonen.- • Segmentale Bewegungsprüfung der BWS.- D. Rippen.- • Untersuchung der Irritationspunkte oder -zonen.- • Untersuchung der Rippenbeweglichkeit.- • Untersuchung der passiven Rippenbeweglichkeit.- • Orientierender Test 1. Rippe und zervikothorakaler Übergang.- • Federungstest der 1. Rippe.- • Aktive Beweglichkeit der 1. Rippe.- E. Lendenwirbelsäule.- • Untersuchung der Irritationspunkte oder -zonen.- • Springingtest.- • Flexion der LWS in Seitenlage.- • Extension der LWS in Seitenlage.- • Seitneigung der LWS in Seitenlage.- • LWS im Sitzen.- F. Iliosakralgelenk.- • Untersuchung der Irritationspunkte oder -zonen.- • Hebetest des Os ilium in Bauchlage.- • ISG-Federung in Bauchlage.- • ISG-Federung in Seitenlage.- • ISG-Federung in Rückenlage oder in Seitenlage.- G. Störungen im Beckenring.- • Beckenverwringung.- • Vorlaufphänomen.- • Rücklaufphänomen.- • Patrick- (Kubis-)Test.- • Variable Beinlängendifferenz.- • 3-Phasen-Hyperextensionstest.- III. Therapie.- A. Halswirbelsäule.- • Traktionsmobilisation C0/C1 im Sitzen aus Neutralstellung.- • Traktionsmobilisation C0/C1 bei verriegelter HWS.- • Traktionsmobilisation C0/C1 im Liegen.- • Traktionsmanipulation C0/C1 im Sitzen (Technik 1).- • Traktionsmanipulation C0/C1 im Sitzen (Technik 2).- • Mobilisation der eingeschränkten Anteflexion C0/C1 im Sitzen.- • Mobilisation der eingeschränkten Retroflexion C0/C1 im Sitzen.- • Mobilisation der eingeschränkten Anteflexion C0/C1 im Liegen.- • Mobilisation der eingeschränkten Retroflexion C0/C1 im Liegen.- • Seitneigungsmobilisation C0/C1 im Liegen.- • Seitneigungsmanipulation C0/C1 im Sitzen.- • Seitneigungsmanipulation C0/C1 im Liegen.- • Rotationsmanipulation C0/C1 im Sitzen.- • Traktionsmobilisation C1/C2 im Liegen.- • Rotationsmobilisation C1/C2.- • Aktive Mobilisation der Rotation C1/C2.- • Rotationsmanipulation C1/C2.- • Rotationsmanipulation C1/C2 in gegenläufiger Richtung.- • Manipulation der gestörten Rotation C1/C2 durch Traktion.- • Manipulation C1/C2 mit Traktionsseitneigungsschub im Liegen.- • Mobilisation C3 - C7 durch Traktion.- • Mobilisation oder Manipulation im Rotationssinn C3 - C7.- • Mobilisation oder Manipulation im Rotationssinn mit Seitneigung C3 - C7.- • Manipulation C3 - C7 mit Rotation im Sitzen.- • Manipulation der gestörten Rotation und/oder Seitneigung C3 - C7 im Sitzen oder Liegen.- • Mobilisation C3 - C7 in lateraler Verschieberichtung im Sitzen oder Liegen.- B. Zervikothorakaler Übergang.- • Mobilisation C2 - Th4 in Divergenz oder Konvergenz.- • Symmetrische Traktionsmanipulation des zervikothorakalen Übergangs.- • Manipulation durch Rotationstraktion der unteren HWS und der oberen BWS.- • Rotations-/Seitneigungsmanipulation am zervikothorakalen Übergang (Technik 1).- • Rotations-/Seitneigungsmanipulation am zervikothorakalen Übergang (Technik 2).- C. Brustwirbelsäule.- • Gezielte Manipulation von Th 1 oder Th2.- • Mobilisation der BWS durch tangentialen Schub.- • Traktionsmanipulation der BWS.- • Rotationsmobilisation/-manipulation der BWS: ventralisierender Kreuzhandgriff.- • Rotationsmobilisation/-manipulation der BWS: Rotationsmanipulation der BWS in Rückenlage.- • Rotationsmanipulation der BWS im Sitzen oder Stehen.- • Rotationsmanipulation der BWS und des thorakolumbalen Übergangs: Mitnehmertechnik.- • Rotationsmanipulation der BWS und des thorakolumbalen Übergangs: Gegenhaltetechnik.- • Manipulation der BWS in Flexion oder Extension.- • Anteflexionsmobilisation der BWS.- • Extensionsmobilisation der BWS.- • Rotationsmobilisation Th5 - Th 12.- D. Rippen.- • Manipulation der 1. Rippe.- • Manipulation der 1. Rippe im Sitzen.- • Manipulation der Rippen 2–5.- • Mobilisation der 1. Rippe in Richtung der Inspiration.- • Mobilisation der 1. Rippe in Richtung der Exspiration.- • Manipulation der Rippen 5–12 in Bauchlage (Technik 1).- • Manipulation der Rippen 5–12 in Bauchlage (Technik 2).- • Manipulation der Rippen 5–12 in Seitenlage.- • Manipulation der Rippen 5–12 im Sitzen oder Liegen.- • Mobilisation der Rippen 4–10 in Seitenlage in Richtung der Exspiration.- • Mobilisation der Rippen 1–6 mit neuromuskulärer Technik in Seitenlage.- E. Lendenwirbelsäule.- • Rotations/(Traktions)manipulation und –mobilisation der LWS oder des thorakolumbalen Übergangs.- • Traktionsmobilisation der LWS.- • Seitneigemobilisation der LWS.- • Mobilisation der unteren LWS.- • Segmentspezifische Mobilisation zur Verbesserung der Flexion.- F. Iliosakralgelenk.- • Manipulation des ISG in Bauchlage mit Kreuzgriff.- • Manipulation oder Mobilisation des Sakrums nach kranial in Bauchlage.- • Manipulation des Sakrums nach kranial in Seitenlage.- • Manipulation des lliums nach ventral in Seitenlage.- • Mobilisation des ISG durch Traktion.










Altre Informazioni

ISBN:

9783540558330

Condizione: Nuovo
Dimensioni: 235 x 155 mm Ø 266 gr
Formato: Brossura
Illustration Notes:XIV, 153 S. 130 Abb.
Pagine Arabe: 153
Pagine Romane: xiv


Dicono di noi