libri scuola books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro

brenner walter - entwurf betrieblicher datenelemente

Entwurf betrieblicher Datenelemente Ein Weg zur Integration von Informationssystemen




Disponibilità: Normalmente disponibile in 15 giorni


PREZZO
55,98 €
NICEPRICE
53,18 €
SCONTO
5%



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Editore:

Springer

Pubblicazione: 03/1988





Trama

In der Integration von Informatikapplikationen wird in Zukunft ein großes Potential für Unternehmen liegen. Dabei steht die Datenintegration, d.h. die gemeinsame Nutzung derselben Daten durch verschiedene Programme, im Vordergrund. Ein Hindernis bei der Realisierung dieses Zieles stellt ungeplante Redundanz in Form synonymer und homonymer Datenelemente dar. Traditionelle Datenbankentwurfsmethoden bieten zur Lösung dieses Problems nur in geringem Ausmaß Lösungen an. Dieses Buch beschreibt eine Methode und ein computerunterstütztes Werkzeug zur Vermeidung ungeplanter Redundanz. Zentraler Bestandteil ist ein Verfahren zur inhaltlichen Beschreibung von Datenelementen mit Hilfe von Deskriptoren. Durch diese Vorgehensweise wird es möglich, auch große Mengen an Datenelementen inhaltlich zu vergleichen. Die Methode ist so konzipiert, daß sie ohne große Mühe in bestehende Softwareentwurfswerkzeuge, z.B. Data Dictionaries, eingebaut werden kann. Die gute Verständlichkeit des Verfahrens hat dazu geführt, daß zur Zeit verschiedene Unternehmen, Behörden und Unternehmensberatungen dabei sind, das Konzept praktisch zu realisieren. Die methodische und empirische Fundierung macht das Konzept nicht nur für Praktiker der Softwareentwicklung, sondern auch für Studenten der Wirtschaftsinformatik interessant.




Sommario

1. Einleitung.- 1.1. Problemstellung.- 1.2. Zielsetzung.- 1.3. Überblick.- 2. Grundlagen.- 2.1. Integration in betrieblichen Informationssystemen.- 2.2. Entwurf zentraler Datenbestände.- 2.2.1. Strukturierung der betrieblichen Datenbestände.- 2.2.2. Vorgehensweise.- 2.3. Methoden und Werkzeuge für den Entwurf betrieblicher Informationssysteme.- 2.3.1. Grundkonzept zur Unterstützung des Systementwurfs.- 2.3.2. Entwurfssysteme.- 2.3.2.1. SEBIS (System zum Entwurf betrieblicher IS).- 2.3.2.2. Data Dictionaries.- 3. Entwurf Betrieblicher Datenelemente.- 3.1. Kennzeichen.- 3.2. Vorgehensweise.- 4. Sammeln von Datentypen.- 4.1. Bestandteile.- 4.2. Entwurf einer unternehmungsweiten Datenstruktur.- 4.2.1. Überblick.- 4.2.2. Bestehende Verfahren.- 4.2.2.1. Business Systems Planning (BSP).- 4.2.2.2. Business Information Control Study (BICS).- 4.3. Sammeln von Datenelementen.- 4.3.1. Ziele.- 4.3.2. Prinzipien des Sammeins.- 4.3.2.1. Deduktives und induktives Sammeln.- 4.3.2.2. Verbindung von Funktions- und Datenseite.- 4.3.2.3. Systematische dimensionale Betrachtung.- 4.3.3. Hilfsmittel.- 4.3.3.1. Überblick.- 4.3.3.2. Erhebungsmethoden.- 4.3.3.3. Darstellungstechniken.- 5. Suche Nach Synonymen Datenelementen.- 5.1. Synonymie als sprachliches Phänomen.- 5.2. Vorgehensweise.- 5.2.1. Die Bedeutung von Datenelementen.- 5.2.2. Synonyme im Entwurf betrieblicher Informationssysteme.- 5.2.3. Schritte bei der Synonymsuche.- 5.2.4. Werkzeugunterstützung.- 5.3. Bestehende Hilfsmittel.- 5.3.1. Analyse von Listen mit Bezeichnern.- 5.3.2. Wortstammanalysen.- 5.3.3. Verwendung von Standardabkürzungen.- 5.3.4. Beschreibung durch Deskriptoren.- 5.3.5. Systematic Definition of Data.- 5.3.6. Synonymsuche durch Normalisierungswerkzeuge.- 5.3.7. Synonymsuche bei Entitätstypen.- 5.3.8. Zusammenfassung.- 5.4. Werkzeugkonzept.- 5.4.1. Überblick.- 5.4.2. Aufbau eines Beschreibungssystems.- 5.4.2.1. Bestandteile.- 5.4.2.2. Struktur eines Beschreibungssystems.- 5.4.2.3. Datenstruktur des Beschreibungssystems.- 5.4.3. Deskriptorenbestände.- 5.4.3.1. Gestaltungsgrundlagen..- 5.4.3.2. Gliederung der Deskriptorenbestände.- 5.4.3.3. Ableiten von Deskriptorenbeständen.- 5.4.3.3.1. Inhaltlicher Bezug.- 5.4.3.3.2. Betriebswirtschaftlicher Typus.- 5.4.3.3.3. Betriebswirtschaftlicher Charakter.- 5.4.3.3.4. Art der Daten.- 5.4.3.3.5. Entstehungsort.- 5.4.3.3.6. Art der Entstehung.- 5.4.3.3.7. Aggregationsstufen.- 5.4.3.3.8. Zusammenfassung.- 5.4.3.4. Test des Beschreibungssystems.- 5.4.4. Anlegen einer Beschreibung.- 5.4.5. Formulieren von ähnlichkeitsbedingungen.- 5.4.6. Vergleichsvorgang.- 5.4.7. Interpretation der Ergebnisse.- 6. Suche Nach Homonymen Datenelementen.- 6.1. Homonymie als sprachliches Phänomen.- 6.2. Vorgehensweise.- 6.2.1. Homonyme im Entwurf betrieblicher Informationssysteme.- 6.2.2. Gültigkeitsbereiche von Bezeichnern.- 6.2.3. Schritte zur Homonymsuche.- 6.3. Bestehende Hilfsmittel.- 6.3.1. Homonymsuche in Entwurfssystemen.- 6.3.2. Compiler.- 6.4. Werkzeugkonzept.- 6.4.1. Übersicht.- 6.4.2. Erfassen der Eingaben.- 6.4.3. Suche nach identischen Bezeichnern.- 6.4.4. Interpretation der Ergebnisse.- 7. Anlegen von Datenelementen.- 7.1. Überblick.- 7.2. Eingabe eines identifizierenden Bezeichners.- 7.3. Eingabe der Deskriptoren.- 7.4. Eingabe einer textlichen Beschreibung.- 8. Prototyp.- 8.1. Ausgangslage.- 8.2. Dialogablauf.- 9. Zusammenfassung und Ausblick.










Altre Informazioni

ISBN:

9783540189510

Condizione: Nuovo
Collana: Betriebs- und Wirtschaftsinformatik
Dimensioni: 244 x 170 mm Ø 389 gr
Formato: Brossura
Illustration Notes:XI, 200 S.
Pagine Arabe: 200
Pagine Romane: xi


Dicono di noi