home libri books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro

wersig gernot - die kommunikative revolution

Die kommunikative Revolution Strategien zur Bewältigung der Krise der Moderne




Disponibilità: Normalmente disponibile in 10 giorni


PREZZO
55,98 €
NICEPRICE
53,18 €
SCONTO
5%



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Pubblicazione: 01/1985
Edizione: 1985





Sommario

Lesehilfe.- Vorwort.- 1. Die Krise und ihre Kommunikativen Anteile.- Anzeichen der Krise — Die Krise ist unnormal — Positive Utopie als Zielsetzung.- 2. Kommunikation ist die Voraussetzung.- 2.1 Die Begrenztheit der Ansätze.- 2.2 Vereinheitlichende Versuche in Form von Strukturmodellen.- Komponenten und Prozesse — Ein Aktorenmodell — Die Zeichensituation — Primäre und sekundäre Aspekte — Unterschiedliche Kanal formen — Übermittlungs- und Kommunikationskanal — Vermittelnde Instanzen — Interaktion — Interaktionsrahmen und Intention — Kommunikation als Prozeß — Kommunikation als Distanzüberwindung.- 2.3 Kommunikation und Interaktion im Schichtenmodell.- ISO-Referenzmodell — Schichtenmodell von Kommunikation und Interaktion — Physikalisches Ereignis — Variabilität — Quellen-Bezug — Interpretation — Übermittlung — Bedeutungsübertragung — Intentions-Abgleich — Erweiterung durch Weltsegmente — Handlungsrationalisierung — Handlungskoordinierung — Subjektivitäts-Akzeptanz — Das transzendentale Weltsegment — Sinn-Stiftung.- 2.4 Information und Problembewältigung.- Die menschliche Grundsituation — Problemlösung oder Problembewältigung? — Stadien der Problembewältigung — Problembewältigung und Rationalisierung — Informationshandeln.- 2.5 Information und Rationalisierung.- Rationalisierungsdimensionen — Objektive Welt — Soziale Welt — Subjektive Welt — Transzendentale Welt.- 2.6 Erste Hinweise zur Technologisierung.- 3. Die Technischen Hilfsmittel für Kommunikation und Handeln.- 3.1 Zur Entwicklung der Kommunikationswittel.- Kommunikationsmittel — Kommunikationsmittel und Geschichte — Leistungsmerkmale von Kommunikationsmitteln — Biologische Kommunikationsmittel — Stationäre Fixierung — Schrift und transportabler Träger — Multiplikation — Vereinfachte Satztechnik — Postalische Individualkommunikation — Vervollkommnung gedruckter Verteilkommunikation — Übertragungsorientierte Textkommunikation — Transportabhängige Verteilkommunikation mit Festbildern — Transportabhängige Verteilkommunikation mit Bewegtbildern — Transportabhängige Individualkommunikation mit Festbildern — Energetische Verteilkommunikation: Ton — Transportabhängige Verteilkommunikation: Ton — Energetische Verteilkommunikation: Fernsehen — Individualkommunikation: Ton — Individualkommunikation: Bewegtbild — Kleingruppen — Verteilkommunikation — Energetische Kleingruppen-Kommunikation — Kommunikative Mobilität — Datenverarbeitung — Datenkommunikation.- 3.2 Der Übergang zur Telematik.- Schriftliche Fixierung — Akustische Darstellung — Stehendes Bild — Bewegtes Bild — Daten — Lücken im Spektrum — Individual- und Massenkommunikation — „Intim“-Kommunikation — Gruppenkommunikation — Wahlkommuflikation — Abdeckung des Spektrums — These der kommunikativen Revolution — Technische Veränderungen — Neue Leistungsmerkmale — Veränderungen von Kommunikationsmitteln — Technologische Begründung der kommunikativen Revolution.- 3.3 Die neuen Formen der technischen Kommunikation.- 3.3.1 Aufzeichungs-, Wiedergabe- und Einzelverarbeitungstechnologien.- Kombinierte Ein- und Ausgabegeräte — Spezialisierung von Prozessoren eigenständiger Datenverarbeitungsanlagen — Speichertechnologie — Druckersystem — Schaltkreis-Integration — Parallel Verarbeitung — Software-Engineering — Neue Computergeneration — Andere Aufzeichnungsverfahren.- 3.3.2 Heue Kabelgebundene Technologien und Dienste.- Technische und organisatorische Integration — Technologie und Diensteangebote — Erhöhung der Leistungsfähigkeit bereits existierender Dienste — Erschließung neuer Darstellungsmöglichkeiten in existierenden Netzen — Erschließung neuer Nutzungsmöglichkeiten existierender Netze und Technologien — Entwicklung neuer Netzformen — Kabelgebundene Verteilnetze — Kabelgebundene neue Interaktionsformen — Netzintegration — Mögliches Dienstespektrum.- 3.3.3 Neue funkorientierte Technologien.- Nutzung des Wellenspektrums — Satellitenkommunikation — Funkdienste in lokalen Netzwerken — Infrarot-Nutzung.- 3.4 Die Kommunikationsmittel der entwickelten Telematik.- Über-Flächendeckung — Kommunikationsmodalitäten — Neue Formen der technischen Kommunikation.- 4. Kommunikative Revolution Heisst Eröffnung Neuer Perspektiven.- 4.1. Grundkonstellation.- Potentiale der Technologien — Potentiale und Weltsegmente — Erweiterung des Optionsraumes.- 4.2. Potentiale der materiellen Reproduktion.- 4.2.1 Die Kategorie der Arbeit.- Reduzierung gesellschaftlicher Arbeit — Konservierende Position — Neue Frontstellung — Emanzipatorische Position — Ablösung der Arbeitsgesellschaft — Privatisierung von Arbeit.- 4.2.2 Die Frage der Ökologie.- Monokausales Denken — Konservierende Position — Ökologische Meß- und Steuerungspotentiale.- 4.3. Potentiale der kulturellen Reproduktion.- 4.3.1 Die Pluralität der NormenSysteme.- Unterstützung der Pluralisierung — Tendenz der Dekomposition — Verteidigung von Besitzständen — Abweichungskontrolle — Bewußtsein vielfältiger Normeneinbindungen.- 4.3.2 Möglichkeit der Interessenartikulation.- Neue technologische Artikulationsformen — Handlungskontrolle — Flexible Handlungsverabredung.- 4.4 Potentiale der lebensweltlichen Reproduktion.- 4.4.1 Artikulation von Individualität.- Expressive Erweiterung — Unsicherheit des „Sich-Entäußerns“ — Isolierungsgefahr — Rationalisierungsdruck durch Übermaß — Möglichkeiten zur Personlichkeitsentfaltung.- 4.4.2 Nutzung von Handlungs-Freiräumen.- Alternativen des Handelns — Kontrolliertes Leben — Freiheit des Entscheidungszwanges.- 4.5 Potentiale der gesellschaftlichen Reproduktion.- 4.5.1 Das Problem der Wertedekomposition.- Angriffe auf homogene Werte — Verfahrensorientierte Interaktionsmuster — Gefahr des Realitätsverlustes — Instrumentelles Weltbild — Bösartige Reduzierung — Einholung von Reichhaltigkeit.- 4.5.2 Das Problem der Interaktion.- Erschwerung gesellschaftlicher Steuerung — Potentiale zentraler Steuerung — Möglichkeit von mehr Autonomie.- 5. Strategien Gesellschaftlicher Problembewältigung.- 5.1 Strategische Grundsätze.- Aushandeln zwischen den Positionen — Das evolutionäre Dreieck — Allgemeine Grundsätze — Strategiefähig keit von Positionen.- 5.2 Strategiegrundsätze Arbeit.- Arbeitsverringerung als Entlastung — Individuelle Gestaltung durch private Arbeit — Flankierende Maßnahmen — Abrücken vom alten Status.- 5.3 Strategiegrundsätze Ökologie.- Stop von Großprojekten — ökologischer Realismus — Technologieersatz durch Technologie — Entlastung durch Technologie — Prinzipielles Umdenken — Datensammlung und -kontrolle.- 5.4 Strategiegrundsätze Normensysteme.- Wahlfreiheit als Resultat von Menschheitsentwicklung — Sicherheit bedroht Freiheit — Gesellschaftssteuerung ist Datenverarbeitung — Abwehrstrategien — Ausbau von Wahl- und Gruppenkommunikation.- 5.5 Strategiegrundsätze Interessenartikulation.- Freiheit des Zugangs — Beibehaltung des Spektrums der Kommunikationsmittel — Mitsprache für alle — Kulturpolitik als Integrationspolitik.- 5.6 Strategiegrundsätze Persönlichkeitsbildung.- Der Rationalisierungsangst entgegenwirken — Keine Zwangsmaßnahmen — Stabilisierungsmaßnahmen — Menschliehe Hilfestellung.- 5.7 Strategiegrundsätze Handlungsfreiräume.- Rationale Bewußtseinshaltung — Bewertungs- und Orientierungsmuster — Bewußte Lebensführung.- 5.8 Strategiegrundsätze Wertesysteme.- Das Mittel ist das Problem — Umfassendes Technologiebewußtsein — Identitätsdruck ist Menschheitsherausforderung — Umfassende Wissenschaftlichkkeit.- 5.9 Strategiegrundsätze Integration.- Freier Austausch von Standpunkten — Konfliktaustragung mit kommunikativen Mitteln.- 6. Die Handlungsträger in der Kommunikativen Revolution.- 6.1 Strategische Ansatzpunkte.- Retardierende Funktion des Zentrums — Flexibilität kommunikativer Handlungsträger — Funktionswidersprüche — Die Setzung von Rahmenbedingungen — Das Einbringen neuer kommunikativer Handlungsträger — Bildung einer lebensweltlichen Basis — Wissenschaft als Handlungsträger — Strategisches Pentagramm.- 6.2 Die Struktur kommunikativer Handlungsträger.- Strukturelle Differenzierung — Bereic










Altre Informazioni

ISBN:

9783531117348

Condizione: Nuovo
Dimensioni: 235 x 155 mm Ø 486 gr
Formato: Brossura
Illustration Notes:300 S.
Pagine Arabe: 300


Dicono di noi