libri scuola books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro

reuter fritz; bernhard ludwig - die exportmöglichkeiten der deutschen maschinenindustrie

Die Exportmöglichkeiten der deutschen Maschinenindustrie

;




Disponibilità: Normalmente disponibile in 15 giorni


PREZZO
55,98 €
NICEPRICE
53,18 €
SCONTO
5%



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Editore:

Springer

Pubblicazione: 01/1924
Edizione: Softcover reprint of the original 1st ed. 1924





Trama

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.




Sommario

Die Bedeutung des deutschen Maschinenbaues für die deutsche Industrie.- Zweck der Arbeit.- Erster Teil. Wirtschaftspolitischer Uberblick.- I. Amerika.- Die drei Hauptkonkurrenten Deutschlands.- Entwicklung des amerikanischen Zolltarifs.- Deutsch-amerikanische Wirt-schaftsbeziehungen vor dem Kriege.- Deutsche Maschineneinfuhr in Amerika vor dem Kriege.- Amerikas Maschinenausfuhr (Übersicht von 1910–1922).- Amerikas Wirtschaftsstellung durch den Krieg.- Der neue Wirtschaftskurs nach dem Kriege.- Der neue Zolltarif.- Maßnahmen zur Ausfuhrsteigerung.- Panamerikanische Strömungen.- Eroberung des asiatischen Marktes.- (Ausfuhr deutscher Maschinen nach Südamerika, China und Japan).- Statistik der Maschinenausfuhr im Jahre 1910, 1913, 1915, 1919, 1920, 1921/22, nach den Bestimmungsländern gegliedert.- II. Großbritannien.- Deutsche Maschinenausfuhr nach Großbritannien.- Englische Handels- und Zollpolitik vor dem Kriege, nach dem Kriege.- Versuch der Gründung eines autarkischen Reiches, Scheiterung, jetzige Einstellung.- Schlechte Lage für die englische Maschinen — industrie während der Jahre 1920/22.- Englische Propagandatätigkeit, Aus- und Einfuhrstatistik von Textilmaschinen 1913, 1920/22.- Anteil der Vereinigten Staaten und Großbritanniens an der Maschineneinfiihr nach China und Japan (Entwicklung von 1910–1922).- Deutsch-englische Handelsbeziehungen.- Die Reparationsabgabe.- III. Frankreich.- Deutschlands Maschineneinfuhr nach Frankreich vor dem Kriege.- Regelung der deutsch-französischen Handelsbeziehungen vor dem Kriege.- Anbahnimg einer deutsch-französischen Arbeitsgemeinschaft auf der Koks-Erzbasis (Idee Thyssens).- Betonung des politischen Moments auf französischer, des wirtschaftlichen Moments auf deutscher Seite.- Frankreichs Einstellung gegen Deutschland nach dem Kriege.- Der Ruhreinbruch, eine Verquickung des wirtschaftlichen und politischen Moments.- Organisation des Handelskrieges gegen Deutschland.- Frankreichs Zollpolitik.- Deutsch-französische Beziehungen in der Zukunft.- >Zusammenfassung der Kapitel über die drei Haupt — wettbewerbsländer.- IV. Tschechoslowakei.- Ihre Entstehung und Umgrenzimg.- Ihre politische und wirtschaftliche Einstellung.- Bild der tschechoslowakischen Industrie.- Außenhandel der Tschechoslowakei in Maschinen 1921 und 1. Vierteljahr 1922.- Industrielle Unternehmungen und ihr gegenwärtiger Stand.- Zusammenstellung der wichtigsten Handelsverträge der Tschechoslowakei.- Zusammenfassung.- V. Polen.- Umgrenzung des Staates.- Anteil der einzelnen Länder an Polens Ein- und Ausfuhr.- Polen, ein Geschöpf Frankreichs.- Die deutsch-polnischen Beziehungen.- Sabotage der Abkommen seitens Polens bis zum Jahre 1922.- Polens Handelsverträge.- Polens Schulden (Übersicht).- Gegenwärtige Lage der polnischen Industrie.- Die wichtigsten Wirtschaftsziffern des Jahres 1923.- Tendenz der polnischen Maschinenindustrie: Selbstversorgung.- VI. Ungarn.- Ungarns industrielle Stellung vor dem Kriege.- Der Vertrag von Trianon.- Das Rumpfungarn, ein Agrarstaat.- Ungarns industrielle Ambitionen.- Temporegelung der Industrialisierung durch die wachsende finanzielle Zerrüttung.- Ungarns Finanzreform und ihre Folgen.- Ungarn in der Gewalt französischen Kapitals.- Anteil deutscher Unternehmungen an Ungarns Industrie.- Die ungarische Industrieschutzpolitik.- VII. Deutsch-Österreich.- Die Zerstückelung Deutsch-Österreichs durch das Friedensdiktat von St. Germain.- Einfluß auf seine Industrie.- Ein-stellung der neuen Staaten gegen Österreich.- Anschlußbewegungen an Deutschland.- Idee einer Donaukonföderatio.- Österreichs Finanzreform und seine dadurch entstandene Abhängigkeit.- Österreichs Zoll- und Handels Vertragspolitik.- Kurzer Überblick über die Balkanstaaten.- VIII. Belgien.- Belgiens Maschinenindustrie vor dem Kriege.- Deutsche Maschinenausfuhr nach Belgien.- Standorte der belgischen Maschinenindustrie.- Deutsch-belgische Handelsbeziehungen vor dem Kriege.- Nach dem Kriege.- Kampf gegen den deutschen Wettbewerb.- Tendenz einer belgisch-französischen Vertrustung.- Spitze gegen Deutschland.- Wurzel aller dieser Maßnahmen in Frankreich zu suchen.- Der französisch-belgische Handelsvertrag mit seiner Spitze gegen Deutschland.- Belgiens Zollpolitik.- Ungünstiger Einfluß der Ruhrpolitik auf die Entwicklung der belgischen Industrie.- Überblick über die wichtigsten belgischen Handelsverträge.- IX. Niederlande.- Bedeutung der Niederlande für die deutsche Maschinenausfuhr.- Die Maschineneinfuhr der Niederlande.- Handels-und finanzielle Beziehungen zu Deutschland.- Die Nordischen Staaten.- A. Schweden. Schwedens Maschineneinfuhr vor dem Kriege.- Jahreserzeugung einiger Zweige der Metallindustrie von 1906 bis 1917.- Die industrielle Entwicklung während des Krieges.- Gefahr der Erstickung der schwedischen Maschinenindustrie nach dem Kriege (Krisis 1920/22).- Arbeiterzahl während dieser Periode.- Standorte der Hauptindustrien.- Jetzige Lage der Maschinenindustrie.- Deutsch-schwedische Wirtschaftsbeziehungen.- B. Norwegen. Deutsche Maschinenausfuhr nach Norwegen.- Entwicklung der norwegischen Maschinenindustrie von 1903/1917.- >Deutsch-norwegische Beziehungen.- C. Dänemark. Entwicklung unserer Beziehungen zu Däne¬mark.- Ihre Verschärfung nach dem Kriege.- Entwicklung der dänischen Maschinen- und Eisenindustrie während des Krieges.- Die Handelsverträge Dänemarks (Übersicht).- Zusammenfassung der Darlegungen über die nordischen Staaten.- XI. Die Schweiz.- Aufschwung der Schweizer Maschinenindustrie während des Krieges.- Einfuhrverbote.- Einfuhrkontingente, einseitig gegen Deutschland gerichtet.- Französische Regie.- Der Schweizer Zolltarif.- Handelsverträge der Schweiz (Übersicht).- XII. Spanien.- Die spanische Maschineneinfuhr vor dem Kriege.- Ent-wicklung der spanischen Maschinenindustrie.- Industrieller Aufschwung während des Krieges.- Folgen: Mißwirtschaft im Staatshaushalt.- Absatz deutscher Maschinen in Spanien vor, während und nach dem Kriege.- Verschlechterung der deutsch — spanischen Wirtschaftsbeziehungen.- Gegenüberstellung des deutsch-spanischen modus-vivendi-Abkommens und der Handels-verträge, die Spanien mit England, Frankreich, der Schweiz, Norwegen und Italien schloß.- >Sonstige Handelsverträge (Übersicht).- XIII. Italien.- Italiens hochgezüchtete Maschinenindustrie.- Ihr Stand vor dem Kriege, nach dem Kriege.- Ihre Abhängigkeit vom Ausland.- Zusammenschlußbewegungen in Italien während des Krieges.- Maßnahmen zur Hebung der Konkurrenzfähigkeit.- Italiens Taktik, zu günstigen Vertragsabschlüssen zu kommen.- Die Benachteiligung Deutschlands.- Der italienische Zolltarif.- Italiens Handelsverträge (Übersicht).- XIV. Rußland.- Rußland vor dem Kriege, einer der besten Kunden Deutschlands.- Der russische Maschinenbedarf.- Die deutschen Hoff-nungen auf den Osten nach dem Kriege.- Möglichkeiten, mit Rußland Geschäfte zu machen.- Das Handelsmonopol.- Seine Organisation.- Seine Auswirkung.- Das System der Konzessionen.- Ihre Erfolge.- Stellung des Privat-eigentums.- Maßnahmen gegen Übertretung des Handels-monopols.- Die wichtigsten industriellen Unternehmungen.- Produktions- und Exportziffern.- Zusammenfassung.- XV. Zusammenfassung.- Fazit des wirtschaftspolitischen Überblicks.- Ein Ring, geschlossen um Deutschland — bestehend aus zwei Ländergruppen.- 1. Die französisch orientierte Gruppe stellt politische Ziele über die wirtschaftlichen.- 2. Gruppe der Gemäßigten.- Deutschlands Stellung gegenüber dieser Gruppierung.- Seine Passivität.- Der Maschinenexport vom Standpunkt des Gebens und Nehmens.- Deutschlands Sperrpolitik.- Seine Bindung durch den Versailler Vertrag.- 10. Januar 1924 und 10. Januar 1925 Wegfall der einseitigen Meistbegünstigung.- Deutsche Zollpolitik nach der Wiedererlangung der Handelsfreiheit.- Zollpolitik der anderen Länder. (Deutsche Tendenz: Allgemein niedriger Zollsatz mit Androhung einer Erhöhung. Tendenz der anderen Länder: Hoher Generalzoll zwecks Abhandlungen in Einzel Verhandlungen).- Das Streben Deutschlands: Wieder in die internation










Altre Informazioni

ISBN:

9783642892691

Condizione: Nuovo
Dimensioni: 229 x 152 mm Ø 226 gr
Formato: Brossura
Illustration Notes:VIII, 136 S.
Pagine Arabe: 136
Pagine Romane: viii


Dicono di noi