home libri books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro

hamburger franz a. - das sehen in der dämmerung

Das Sehen in der Dämmerung Physiologie und Klinik




Disponibilità: Normalmente disponibile in 15 giorni


PREZZO
55,98 €
NICEPRICE
53,18 €
SCONTO
5%



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Editore:

Springer

Pubblicazione: 01/1949





Sommario

Einführung.- I. Prinzipien der Prüfung von Lichtsinn und Ortsinn.- II. Die Methoden für die Prüfung der Dämmerungssehleistung und deren Fehlerquellen.- 1. Das Adaptometer von Engelking und Hartung (E. H. A.).- 2. Das Gerät von Nowak und Wetthauer (N.W.G.).- a) Das Dämmerungskotom.- b) Die periphere Sehschärfe des Dunkelauges.- c) Die binokulare Reizsummation.- d) Die Lokaladaptation.- e) Die Nachbildentwicklung im Dunkelauge.- f) Die Rolle der Übung im Dämmerungssehen.- g) Tagesschwankungen in der Leistung der Prüflinge.- h) Das Prüfungsschema für das N. W. G.- 3. Die Leuchtfarbentafel von v. Tschermak-Seysenegg und Heinsius. (Nyktoskop).- a) Zur Vergleichbarkeit von Geräten verschiedener Lichtfarbe.- b) Die Methodik der Nyktoskopuntersuchung.- 4. Untersuchungen unter dem freien Nachthimmel. (Horizontring).- 5. Das Nyktometer von Comberg.- a) Die Bedeutung der Voradaptation.- b) Die Lokaladaptation.- c) Individuelle Unterschiede.- 6. Andere Methoden zur Prüfung der Dämmerungssehleistung.- 7. Die Verwertung von Meßergebnissen.- III. Die Adaptation.- 1. Allgemeine Darstellung des Prinzips.- 2. Die Adaptationskurve.- 3. Blendung.- 4. Untersuchungen der Readaptation.- a) Versuchsanordnung.- b) Ergebnisse.- c) Schlußfolgerungen.- IV. Untersuchungen über die individuelle Verschiedenheit der Dämmerungssehleistung.- 1. Versuchsanordnung.- 2. Die Sehleistung zu Beginn und am Ende der Dunkeladaptation. (Vergleich zwischen Nyktometer und N. W. G.).- 3. Die absolute Reizschwelle und die Schwelle für geringe Sehschärfen in Dunkeladaptation. (Vergleich zwischen E. H. A. und N.W. G.).- 4. Die Sehschärfe bei verschiedenen Umfeldleuchtdichten in Dunkeladaptation. (Vergleich zwischen Sehproben mit dem E. H. A. und dem N.W. G.).- 5. Die Bewertung der Prüfungsergebnisse in praktischer Hinsicht.- 6. Allgemeine Schlußfolgerungen auf die Sehschärfen-Leuchtdichten-Beziehung.- V. Die Bilderzeugung unter den Bedingungen der Dämmerung.- 1. Zur Abhängigkeit der Sehschärfe von der Bildschärfe im Hellauge und im Dunkelauge.- 2. Die Refraktion des normalen Auges unter Tageslichtbedingungen.- 3. Die Pupille des Auges in der Dämmerung.- a) Versuchsanordnung.- b) Meßergebnisse.- c) Schlußfolgerungen.- 4. Die Akkomodation.- a) Versuchsanordnung.- b) Befunde mit dem Nyktometer.- c) Befunde mit dem N. W. G.- d) Untersuchungsergebnisse mit Fernrohren.- 5. Zu den Ursachen der sogenannten Nachtmyopie.- a) Die Sehschärfenverteilung in der Netzhaut.- b) Die Lichtfarbe.- c) Die Veränderung der Akkomodation.- VI. Zur Pathologie des Sehens in der Dämmerung.- 1. Das Dämmerungssehen der Myopen.- 2. Das Dämmerungssehen Rot-Grünblinder.- 3. Über die Erkennung von Simulation.- 4. Das Dämmerungssehen bei nervös Erschöpften.- 5. Das Dämmerungssehen unter der Wirkung von Alkohol und Nikotin.- 6. Zur Mangelhemeralopie.- VII. Zur künstlichen Verbesserung der Dämmerungssehleistung.- 1. Die Wirkung des erhöhten Atemvolumens auf die Dämmerungssehleistung.- 2. Die Wirkung von Exzitantien auf die Dämmerungssehleistung.- 3. Die Wirkung hoher Vitamin-A-Dosen auf die Dämmerungssehleistung.- a) Die Verabreichung des Vitamin A.- b) Versuchsanordnung.- c) Ergebnisse.- 4. Die Wirkung von Helenien auf das Dämmerungssehen.- a) Die Verabreichung des Helenien.- b) Versuchsanordnung.- c) Ergebnisse.- d) Schlußfolgerungen.- 5. Zur Wirkung anderer Vitamine und Hormone.- VIII. Zum Photochemismus des Sehens. (Versuch einer chemischen Deutung empfindungsphysiologischer Erscheinungen).- 1. Mittlere Adaptationsleuchtdichte (10-5 sb).- 2. Wechsel der Adaptationsleuchtdichte. (Sukzessivkoutrast).- 3. Sinn und spezielle Aufgabe der Adaptation.- 4. Der physiologische Kontrast. (Simultankontrast).- 5. Die Reizschwelle.- 6. Die Lokaladaptation.- 7. Die physiologische Irradiation.- 8. Zur Duplizität des Lichtsinnes.- 9. Der Adaptationsbereich.- 10. Die Adaptationszeit.- 11. Die Sehschärfen-Leuchtdichtenbeziehung.- 12. Zur Wirkung der Sehstoffvermehrung in der Sinneszelle.- a) Die Beschleunigung der Adaptation.- b) Die Steigerung von Kontrastempfindlichkeit und Sehschärfe.- 13. Die Schwarz-Weißsubstanzen des Tages- und des Dämmerungssehens.- 14. Die Erregungsschwelle der Nervenendigungen.- 15. A. Kühls Theorie des Lichtsinnes.- 16. Das Sehen, eine aktive Tätigkeit der Sinneszelle.- 17. Schlußbetrachtungen.- IX. Die Bedeutung der modernen Lichtsinnforschung für die augenärztliche Praxis.- 1. Die wichtigsten Fakten als Richtschnur zur Prüfung des Lichtsinnes.- 2. Die Lichtsinnprüfung als Test der Leberfunktion.- Namenverzeichnis.










Altre Informazioni

ISBN:

9783211800935

Condizione: Nuovo
Dimensioni: 235 x 155 mm Ø 314 gr
Formato: Brossura
Illustration Notes:X, 188 S.
Pagine Arabe: 188
Pagine Romane: x


Dicono di noi