home libri books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro

gutwinski-jeggle jutta - das arzt-patient-verhältnis im spiegel der sprache

Das Arzt-Patient-Verhältnis im Spiegel der Sprache Sprachwissenschaftliche Studien an Texten aus einer Balint-Gruppe




Disponibilità: Normalmente disponibile in 15 giorni


PREZZO
55,98 €
NICEPRICE
53,18 €
SCONTO
5%



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Editore:

Springer

Pubblicazione: 02/1987





Sommario

Vorwort S..- Vorwort S..- S..- S..- I Theoretischer Rahmen.- 1 Die kommunikative Dimension der Balint-Gruppe als einer spezifisch psychoanalytischenGesprächssituation S..- 1.1 Das schulmedizinische Krankheitsbild und seine Beziehung zur psychosomatischen Medizin S..- 1.2 Das Krankheitsbild der Psychoanalyse S..- 1.3 Balint-Gruppen-Arbeit als Anwendungsgebiet der Psychoanalyse S..- 1.3.1 Michael Balints Konzept als Integrationsversuch von psychoanalytischem Krankheitsbild und ärztlicher Praxis S..- 1.3.1.1 Schwierigkeiten der Ärzte bei der Integration von organmedizinischer und psychologischer Behandlungstechnik S..- 1.3.1.2 Das Prinzip der Balint-Arbeit und die Struktur der Balint-Gruppe als Kommunikationssituation S..- 1.3.2 Zum Lernprozeß in Balint-Gruppen S..- 1.3.2.1 Anschauungsunterricht. Spielerisch sprechen lernen - sprechend spielen lernen S..- 1.3.2.2 Das Sprachbewußtsein der Ärzte in der Balint-Gruppe in bezug auf einige Aspekte der psychoanalytischen Sprachverwendung S..- 2 Die Brücke zwischen Psychoanalyse und Sprachwissenschaft S..- 2.1 Haben Psychoanalyse und Sprachwissenschaft ‘Sprache’ als gemeinsamen Gegenstand? S..- 2.1.1 Probleme bei der Anwendung von Linguistik S..- 2.1.2 Sprache - Rede - Botschaft. Zusammenfassung und Spezifikation S..- 2.2 Diskursbezogene Ansätze in der Zusammenarbeit von Linguistik, Psychoanalyse und Medizin S..- 2.2.1 Linguistische Balint-Gruppen-Forschung S..- II Exemplarische Textanalyse.- 3 Vorüberlegungen zur Materialanalyse S..- 3.1 Zur Methode S..- 3.2 Das Gesamtmaterial S..- 3.2.1 Zur Verschriftlichung der Tonbandprotokolle S..- 3.2.2 Das ausgewählte Textcorpus S..- 3.2.3 Zur formalen Gliederung der Texte S..- 4 Text und Kontext. Zur Makro-Struktur von Falleinbringungen S..- 4.1 Ein Fall wird vorgetragen, berichtet, dargestellt - erzählt S..- 4.1.1 Das Geschehen und die Geschichte S..- 4.2 Deskriptive Aspekte der Textstruktur S..- 4.2.1 Die kognitive und emotionale Aufgabe der Verbalisierung S..- 4.2.2 Orientierung im Text. Das Zeigfeld der Sprache. Exkurs zu Karl Bühler S..- 4.2.3 Die deiktisch/referentiellen Bezugsebenen des Textes S..- 4.3 Funktionale Aspekte der Textstruktur S..- 4.4 Textoberfläche und Tiefenstruktur S..- 5 Quantitative Analyse: Sprache als Abbild. Die Ebene der Formulierungen S..- 5.1 Die Schauplätze des Geschehens in der Gesamt-Textstruktur S..- 5.2 Das Spannungsfeld zwischen psychologischem und grammatischem Subjekt. Uber wen wird wie gesprochen? S..- 5.2.1 Zur Signierung S..- 5.2.2 Das Arzt-Patient-Verhältnis im Gesamttext S..- 5.2.2.1 Besonderheiten in den Formulierungen S..- 5.2.2.1.1 Zum Gebrauch von ‘man’ S..- 5.2.2.1.2 ‘Wir’ S..- 5.2.2.1.3 Kontaminationen S..- 5.2.2.1.4 Äußerungen aus dem Passiv-Feld S..- 5.3 Die Dialogstruktur im Text S..- 5.3.1 Formen und Funktionen von Redewiedergabe S..- 5.3.1.1 Direkte Rede S..- 5.3.1.2 Nicht-direkte Redewiedergaben S..- 5.3.1.2.1 Indirekte Rede S..- 5.3.1.2.2 Berichtende Rede S..- 5.3.1.3 Ubergangsformen zwischen Redewiedergabe und aktueller Rede S..- 5.3.2 Zur Ermittlung der Dialogstruktur im Text S..- 5.3.3 Die formale Darstellung der dialogischen Textanteile S..- 5.4 Zur Stringenz der Formulierung. Verzögerungsphänomene S..- 5.5 Das formale Profil der Arzt-Patient-Beziehung. Zusammenfassung der Ergebnisse S..- 6 Qualitative Analyse: Sprache als Werkzeug. Die Ebene der Handlungsund Sinnzusammenhänge S..- 6.1 Fall 01/0 S..- 6.1.1 Der Text im Wortlaut S..- 6.1.2 Zur Interaktion zwischen Arzt und Patient S..- 6.1.3 Zur Kommunikation zwischen Arzt und Patient S..- 6.2 Fall 05/0 S..- 6.2.1 Der Text im Wortlaut S..- 6.2.2 Zur Interaktion zwischen Arzt und Patient S..- 6.2.3 Zur Kommunikation zwischen Arzt und Patient S..- 6.3 Fall 13/0 S..- 6.3.1 Der Text im Wortlaut S..- 6.3.2 Zur Interaktion zwischen Arzt und Patient S..- 6.3.3 Zur Kommunikation zwischen Arzt und Patient S..- 6.4 Fall 09/0 S..- 6.4.1 Der Text im Wortlaut S..- 6.4.2 Zur Interaktion zwischen Arzt und Patient S..- 6.4.3 Zur Kommunikation zwischen Arzt und Patient S..- 6.5 Fall 04/0 S..- 6.5.1 Der Text im Wortlaut S..- 6.5.2 Zur Interaktion zwischen Arzt und Patient S..- 6.5.3 Zur Kommunikation zwischen Arzt und Patient S..- 6.6 Fall 16/0 S..- 6.6.1 Der Text im Wortlaut S..- 6.6.2 Zur Interaktion zwischen Arzt und Patient S..- 6.6.3 Zur Kommunikation zwischen Arzt und Patient S..- Zusammenfassung S..- Zusammenfassung S..- Ausblick: Uber die Reichweite linguistischer Forschung an psychoanalytischem Material S..- Verzeichnis der Tabellen S..- Verzeichnis der Beispiele S..- Literaturverzeichnis S..










Altre Informazioni

ISBN:

9783540173250

Condizione: Nuovo
Collana: PSZ-Drucke
Dimensioni: 229 x 152 mm Ø 726 gr
Formato: Brossura
Illustration Notes:494 S. 2 Abb.
Pagine Arabe: 494


Dicono di noi