home libri books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro

reinhardt helmut - automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Theoretische und gerätetechnische Grundlagen, SPS




Disponibilità: Normalmente disponibile in 15 giorni


PREZZO
45,98 €



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Editore:

Springer

Pubblicazione: 04/1996
Edizione: 1996





Trama

Dieses Buch gibt Studenten der Automatisierungstechnik und anderer ingenieurtechnischer Studienrichtungen einen einführenden und zusammenhängenden Überblick über die Teilgebiete dieser Fachdisziplin. Es werden durchgängig einheitliche Begriffe und Formelzeichen verwendet, die sich auf die aktuellen DIN-Normen beziehen. Damit erwirbt der Leser ein solides automatisierungstechnisches Grundwissen, das gezielt vertieft werden kann. Der Lehrstoff wird mit zahlreichen anschaulichen Abbildungen illustriert. Viele Hinweise und Beispiele sorgen für den so wichtigen Praxisbezug. Das Buch gliedert sich in zwei Teile, die sich mit "Theoretischen Grundlagen" und mit "Rechnergestützten Automatisierungsgeräten" befassen. Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) werden ausführlich behandelt.




Sommario

1 Automatisierungstechnik — eine grundlegende Ingenieurwissenschaft.- 1 Einleitung.- 1.1 Einordnung der Automatisierungstechnik.- 1.1.1 Ziele und Entwicklungstrends der Automatisierungstechnik.- 1.1.1.1 Prozeßautomatisierung und Betriebsgewinn.- 1.1.1.2 Zielstellungen der Prozeßautomatisierung.- 1.1.1.3 Automatisierungstechnik und Industriegesellschaft.- 1.1.2 Automatisierungstechnik und Informatik.- 1.1.2.1 Materie-, Energie- und Informationsstrom.- 1.1.2.2 Software in der Automatisierungstechnik.- 1.1.2.3 Computer Aided Engineering (CAE).- 1.2 Anwendung der Automatisierungstechnik.- 1.2.1 Hauptfunktionen der Automatisierungstechnik.- 1.2.1.1 Prozeßüberwachung.- 1.2.1.2 Prozeßsicherung.- 1.2.1.3 Prozeßstabilisierung.- 1.2.1.4 Prozeßführung.- 1.2.1.5 Prozeßoptimierung.- 1.2.2 Anwendungsbereiche der Automatisierungstechnik.- 1.2.2.1 Automatisierung technischer Prozesse.- 1.2.2.2 Nichttechnische Anwendungen der Automatisierungstechnik.- 2 Theoretische Grundlagen der Automatisierungstechnik.- 2 Grundlagen der Regelungs- und Steuerungstechnik.- 2.1 Einführung.- 2.1.1 Funktionelle Betrachtungsweise.- 2.1.2 Begriffe der Regelungs- und Steuerungstechnik.- 2.1.2.1 System.- 2.1.2.2 Größe.- 2.1.2.3 Prozeß und Modell.- 2.1.2.4 Wirkungsplan.- 2.1.2.5 Regelung.- 2.1.2.6 Steuerung.- 2.1.3 Informationen und Signale.- 2.1.3.1 Information.- 2.1.3.2 Signal.- 2.1.3.3 Signaleinteilung.- 2.1.4 Graphische Symbole und Kennbuchstaben.- 2.1.4.1 Symbole.- 2.1.4.2 Kennbuchstaben.- 2.2 Mathematische Beschreibung stetig wirkender Systeme.- 2.2.1 Statische Beschreibung.- 2.2.1.1 Linearisierung der Kennlinie.- 2.2.1.2 Typische Nichtlinearitäten.- 2.2.2 Dynamische Beschreibung linearer zeitinvarianter Systeme.- 2.2.2.1 Lineare Übertragungsglieder.- 2.2.2.2 Testsignale.- 2.2.2.3 Sprungantwort und Übergangsfunktion.- 2.2.2.4 Frequenzgang und Ortskurve.- 2.2.2.5 Differentialgleichung.- 2.2.2.6 Übertragungsfunktion.- 2.2.2.7 Zusammenhänge zwischen den Beschreibungsformen.- 2.2.2.8 Weitere Beschreibungsformen.- 2.2.3 Übersicht der linearen Grundglieder.- 2.2.3.1 P-Glied.- 2.2.3.2 I-Glied.- 2.2.3.3 D-Glied.- 2.2.3.4 Tt-Glied.- 2.2.3.5 T1-Glied.- 2.2.3.6 T2-Glied.- 2.2.4 Grundstrukturen des Wirkungsplanes.- 2.2.4.1 Reihenstruktur.- 2.2.4.2 Parallelstruktur.- 2.2.4.3 Kreisstruktur.- 3 Regelungstechnik.- 3.1 Elemente des Regelkreises.- 3.1.1 Struktur und Größen des Regelkreises.- 3.1.1.1 Struktur des Eingrößen-Regelkreises.- 3.1.1.2 Erläuterung der Größen des Regelkreises.- 3.1.1.3 Stell-und Störverhalten der Strecke.- 3.1.2 Regelstrecken mit Ausgleich (P-Strecken).- 3.1.2.1 Strecke mit Ausgleich 0. Ordnung, P-T0-Strecke.- 3.1.2.2 Strecke mit Ausgleich 1. Ordnung, P-T1-Strecke.- 3.1.2.3 Strecke mit Ausgleich 2. und höherer Ordnung, P-Tn-Strecke.- 3.1.2.4 Strecke mit Totzeit, Tt-Strecke.- 3.1.2.5 Strecke mit Ausgleich i-ter Ordnung und Totzeit, P-TiTt-Strecke.- 3.1.3 Regelstrecken ohne Ausgleich (I-Strecken).- 3.1.3.1 Strecke ohne Ausgleich 0. Ordnung, I-T0-Strecke.- 3.1.3.2 Strecke ohne Ausgleich 1. Ordnung, I-T1-Strecke.- 3.1.3.3 Strecke ohne Ausgleich i-ter Ordnung und Totzeit, I-TiTt-Strecke.- 3.1.4 Grundanteile und Arten linearer Regler.- 3.1.4.1 P-Anteil, P-Regler.- 3.1.4.2 I-Anteil, I-Regler.- 3.1.4.3 D-Anteil.- 3.1.4.4 PI-Regler.- 3.1.4.5 PD-Regler.- 3.1.4.6 PID-Regler.- 3.1.5 Technische Ausführung und Benennung der Regler.- 3.1.5.1 Konventionelle Ausführung.- 3.1.5.2 Rechnergestützte Ausführung.- 3.1.5.3 Weitere Regelalgorithmen.- 3.1.5.4 Benennung und Einteilung der Regler.- 3.2 Linearer Regelkreis.- 3.2.1 Übertragungsfunktionen.- 3.2.1.1 Angriffsort der Störgröße.- 3.2.1.2 Führungs- und Störungsverhalten des Regelkreises.- 3.2.2 Arten der Regelung.- 3.2.2.1 Beanspruchungsarten des Regelkreises.- 3.2.2.2 Einschwingverhalten.- 3.2.3 Stabilität des Regelsystems.- 3.2.3.1 Charakterisierung des Stabilitätsproblems.- 3.2.3.2 Lösung der charakteristischen Gleichung.- 3.2.3.3 Stabilitätskriterien.- 3.2.4 Typische Strecke-Regler-Kombinationen.- 3.2.4.1 Komplexer und reeller Regelfaktor.- 3.2.4.2 P-Regler an P-Strecke.- 3.2.4.3 P-Regler an I-Strecke.- 3.2.4.4 I-Regler an P-Strecke.- 3.2.4.5 Zusammenfassung.- 3.2.5 Einstellung und Optimierung von Regelkreisen.- 3.2.5.1 Güte der Regelung.- 3.2.5.2 Frequenzkennlinienverfahren.- 3.2.5.3 Wurzelortsverfahren.- 3.2.5.4 Parameteroptimierung mittels Integralkriterien.- 3.2.5.5 Betragsoptimierung.- 3.2.5.6 Verwendung von Einstellregeln.- 3.2.5.7 Nutzung des rechnergestützten Entwurfs.- 3.3 Ausgewählte Formen von Eingrößen-Regelkreisen.- 3.3.1 Mehrschleifiger Regelkreis.- 3.3.1.1 Zielstellung.- 3.3.1.2 Regelkreis mit Störgrößenaufschaltung.- 3.3.1.3 Kaskadenregelung.- 3.3.2 Regelkreis mit Zweipunktregler.- 3.3.2.1 Anwendung.- 3.3.2.2 Arbeitsbewegung.- 3.3.3 Adaptiver Regelkreis.- 3.3.3.1 Zielsetzung.- 3.3.3.2 Self-Tuning-Verfahren.- 3.3.3.3 Modell-Referenz-Verfahren.- 3.4 Regelung und Steuerung von Mehrgrößensystemen.- 3.4.1 Mehrgrößensysteme.- 3.4.1.1 Einführende Beispiele.- 3.4.1.2 Definition.- 3.4.1.3 Getastete Regelkreise.- 3.4.1.4 Mathematische Beschreibung quasikontinuierlicher Mehrgrößensysteme.- 3.4.2 Arten der Leittechnik für Mehrgrößensysteme.- 3.4.2.1 Regelung von Mehrgrößensystemen (Rückführungsprinzip).- 3.4.2.2 Steuerung von Mehrgrößensystemen (modellbasierte Vorwärtssteuerung).- 3.4.2.3 Kombinierte Regelung und Steuerung von Mehrgrößensystemen.- 3.4.3 Eigenschaften von Mehrgrößenregelungssystemen.- 3.4.3.1 Stabilität.- 3.4.3.2 Autonomie.- 3.4.3.3 Zusammenhänge zwischen Stabilität, Invarianz, Autonomie und Regelgüte.- 4 Experimentelle Prozeßanalyse.- 4.1 Grundlagen.- 4.1.1 Zielstellung.- 4.1.2 Modellbegriff und -abgrenzung.- 4.1.2.1 Begriffe und Definitionen.- 4.1.2.2 Prozeß und Prozeßvariable.- 4.1.3 Einteilung und Entwicklung mathematischer Modelle.- 4.1.3.1 Einteilung mathematischer Modelle.- 4.1.3.2 Eigenschaften eines mathematischen Modells.- 4.1.3.3 Praktische Modellentwicklung.- 4.1.4 Signalanalyse und theoretische Prozeßanalyse.- 4.1.4.1 Signalanalyse.- 4.1.4.2 Theoretische Prozeßmodellierung.- 4.2 Deterministische Identifikation linearisierter kontinuierlicher Systeme.- 4.2.1 Einführung.- 4.2.1.1 Arbeitsprinzip.- 4.2.1.2 Steuer- und Beobachtbarkeit.- 4.2.1.3 Modellkomponenten.- 4.2.2 Modellbestimmmung aus der Übergangsfunktion.- 4.2.2.1 Strukturerkennung.- 4.2.2.2 Voraussetzungen.- 4.2.2.3 Zielstellung zur Bestimmung der Übertragungsglieder Sij(s).- 4.2.2.4 Ablauf der Modellbestimmung.- 4.2.2.5 Beispiele.- 4.2.3 Modellbestimmung aus der Frequenzgangdarstellung.- 4.2.3.1 Meßverfahren zur Aufnahme der Ortskurve.- 4.2.3.2 Auswertung der Ortskurve.- 4.2.3.3 Beispiele.- 4.3 Statistische Identifikation von Systemen.- 4.3.1 Einführung.- 4.3.1.1 Informationsgewinnung aus stochastischen Signalen.- 4.3.1.2 Stufen der experimentellen Modellbildung.- 4.3.1.3 Aufgabenstellung der Modellschätzung.- 4.3.1.4 Klassifikationsgesichtspunkte.- 4.3.1.5 Beschreibung abgetasteter kontinuierlicher Signale.- 4.3.2 Direkte Schätzverfahren für nichtparametrische Modelle.- 4.3.2.1 Nichtparametrische dynamische Modelle.- 4.3.2.2 Übersicht.- 4.3.3 Mathematische Grundlagen der Parameterschätzverfahren.- 4.3.3.1 Methode der kleinsten Quadrate (Regression).- 4.3.3.2 Differenzengleichung eines ungestörten getasteten Systems.- 4.3.3.3 Gleichungen des gestörten Systems.- 4.3.3.4 Bildung des Fehlersignals.- 4.3.4 Übersicht der Parameterschätzverfahren.- 4.3.4.1 Einteilung der Parameterschätzverfahren.- 4.3.4.2 Festlegung der Modellordnung.- 4.3.4.3 Direkte Methode der Regression.- 4.3.4.4 Rekursive Methode der Regression.- 4.3.4.5 Weitere Parameterschätzverfahren.- 4.3.4.6 Offene Probleme.- 4.3.4.7 Rechnergestützte Parameterschätzung.- 5 Steuerungstechnik.- 5.1 Grundlagen der Steuerungstechnik.- 5.1.1 Arten von Steuerungen.- 5.1.1.1 Grundbegriffe.- 5.1.1.2 Einteilung digitaler und binärer Steuerungen.- 5.1.1.3 Arten von Steuerungssignalen.- 5.1.2 Schaltzeichen binärer Systeme.- 5.1.2.1 Auswahl graphischer Symbole aus DIN 40900 (Teil 7).- 5.1.2.2 Auswahl graphisch










Altre Informazioni

ISBN:

9783540606260

Condizione: Nuovo
Collana: Springer-Lehrbuch
Dimensioni: 235 x 155 mm Ø 1320 gr
Formato: Brossura
Illustration Notes:XX, 403 S. 3 Abb.
Pagine Arabe: 403
Pagine Romane: xx


Dicono di noi