home libri books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro

svensson arnold - anspielung und stereotyp

Anspielung und Stereotyp Eine linguistische Untersuchung des politischen Sprachgebrauchs am Beispiel der SPD




Disponibilità: Normalmente disponibile in 10 giorni


PREZZO
55,98 €
NICEPRICE
53,18 €
SCONTO
5%



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Pubblicazione: 01/1984
Edizione: 1984





Sommario

0. Vorbemerkung.- 1. Zur Methodologie der Untersuchung.- 1.1 Zum Begriff der Referenzpräsupposition.- 1.2 Zum Begriff der lexikalischen Präsupposition.- 1.3 Anspielungen.- 1.3.1 Zur Systematik einer “Linguistik der Anspielung”.- 1.3.2 Zur politischen Funktion der Anspielungen.- 1.4 Stereotype.- 1.5 Konsequenzen und Perspektiven für weitere Untersuchungen.- 1.5.1 Zum Begriff der “Bedeutung” in der modernen Semantik.- 1.6 Prolegomena zu einer Theorie des Zitats.- 2. Zur Materialauswahl und Darstellungsweise.- 3. Abgrenzung von der KPD.- 3.1 Aus der Resolution des Parteitages der SPD vom.- 3.1.1 Zur Genese des Textes.- 3.1.2 Wortlaut des Textabschnittes.- 3.1.3 Zu den Referenzpräsuppositionen im Text.- 3.1.4 Zu den lexikalischen Präsuppositionen im Text.- 3.1.5 Zu den Anspielungen im Text.- 3.1.6 Zusammenfassung.- 3.2 Stereotype im Sprachgebrauch der SPD 1945–1950.- 3.2.1 Sozialismus.- 3.2.1.1 Sozialismus ist die Verwirklichung bestimmter Ideen.- 3.2.1.2 Für die SPD ist der Marxismus eine Methode.- 3.2.1.3 Die SPD lhnt den Klassenkampf ab.- 3.2.2 Demokratie und Sozialismus bilden für die SPD eine Einheit.- 3.2.3 Die SPD fordert die Sozialisierung.- 3.2.4 Die SPD fordert die Planwirtschaft.- 3.2.5 Die SPD tritt für eine Demokratisierung der Wirtschaft ein.- 3.2.6 Die SPD ist auch die Partei des Mittelstandes.- 3.2.6.1 Die SPD garantiert den Besitz des Mittelstandes.- 3.2.7 Zusammenfassung.- 4. Das Bemühen um neue Wählerschichten 1955–1960.- 4.1 Aus dem Godesberger Programm 1959.- 4.1.1 Zur Genese des Textes.- 4.1.2 Wortlaut des Textabschnittes.- 4.1.3 Zu den Referenzpräsuppositionen im Text.- 4.1.4 Zu den lexikalischen Präsuppositionen im Text.- 4.1.5 Zu den Anspielungen im Text.- 4.1.6 Zusammenfassung.- 4.2 Stereotype im Sprachgebrauch der SPD 1955 bis 1960.- 4.2.1 Die SPD will bestimmte ethische Werte verwirklichen.- 4.2.2 Die SPD tritt für die Freiheit ein.- 4.2.3 Die SPD wird im allgemeinen das Privateigentum schützen.- 4.2.3.1 Die SPD wird in besonderen Fällen das Privateigentum an Produktionsmitteln in Gemeineigentum überführen.- 4.2.4 Die SPD fordert zur Verwirklichung der Demokratie die Mitbestimmung.- 4.2.5 Die SPD tritt für eine Planung in der Wirtschaft ein.- 4.2.5.1 Die SPD fordert ein Nationalbudget und eine volkswirtschaftliche Gesamtrechnung.- 4.2.6 Die SPD befürwortet den freien Wettbewerb.- 4.2.7 Zusammenfassung.- 5. Literaturverzeichnis.- 5.1 Abkürzungen.- 5.2 Linguistische und politologische Untersuchungen.- 5.3 Texte der SPD.










Altre Informazioni

ISBN:

9783531116914

Condizione: Nuovo
Dimensioni: 229 x 152 mm Ø 351 gr
Formato: Brossura
Illustration Notes:223 S.
Pagine Arabe: 223


Dicono di noi