home libri books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro
ARGOMENTO:  BOOKS > DIRITTO E FISCO > DIRITTO

jellinek walter; kohlrausch eduard (curatore); kaskel walter (curatore); spiethoff a. (curatore) - verwaltungsrecht

Verwaltungsrecht

; ; ;




Disponibilità: Normalmente disponibile in 15 giorni


PREZZO
55,98 €
NICEPRICE
53,18 €
SCONTO
5%



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Editore:

Springer

Pubblicazione: 01/1931
Edizione: Softcover reprint of the original 3rd ed. 1931





Trama

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.




Sommario

§ 1. Verwaltung.- I. Verwaltung, Regierung, Rechtsprechung.- II. Verwaltung, Gesetzgebung, Justiz.- 1. Die Lehre MONTESQUIEUS von der Trennung der Gewalten.- 2. Die Trennung der Gewalten im geltenden Rechte.- a) in der Gesetzgebung.- b) in der Justiz.- c) in der Verwaltung.- III. Beziehungen zwischen Justiz und Verwaltung.- 1. Fernsein von Befehlsbefugnissen.- 2. Gegenseitige Unaufhebbarkeit der Justiz- und Verwaltungsakte.- 3. Gegenseitige Anerkennung der von der andern Gewalt erlassenen Akte.- § 2. Fortsetzung, öffentliche und fiskalische, freie und gebundene Verwaltung.- I. öffentliche und fiskalische Verwaltung.- 1. öffentliche Verwaltung.- a) Obrigkeitliche Verwaltung.- b) Schlichte Hoheitsverwaltung.- 2. Fiskalische Verwaltung.- II. Freie und gebundene Verwaltung.- 1. Der Unterschied und seine Bedeutung.- 2. Das freie Ermessen.- 3. Die Ermessensfehler.- 4. Freiheit und Gebundenheit in Justiz und Verwaltung.- §3. Verwaltungsrecht.- I. Allgemeine Umgrenzung.- II. Verwaltungsrecht und Staatsrecht.- III. Verwaltungsrecht, Steuerrecht, Arbeitsrecht, Jugendrecht.- IV. öffentliches Recht und Privatrecht.- 1. Bedeutung der Unterscheidung.- 2. Grenze zwischen öffent-lichem Recht und Privatrecht.- 3. öffentlichrechtliche und privatrecht¬liche Vorfragen.- 4. Zulässigkeit des Rechtsweges und Kompetenzkonflikt.- §4. Überblick über die Verwaltungsorganisation.- I. Grundsätzliches.- II. Reichsbehörden.- III. Landesbehörden der inneren Verwaltung.- 1. Preußen.- 2. Bayern.- 3. Sachsen.- 4. Württemberg.- 5. Baden.- 6. Thüringen.- 7. Hessen.- 8. Mecklenburg- Schwerin.- 9. Oldenburg.- 10. Braunschweig.- 11. Anhalt.- 12. Lippe.- 13. Mecklenburg-Strelitz.- 14. Schaumburg- Lippe.- 15. Hamburg, Bremen, Lübeck.- IV. Verfassung der Gemeinden und höheren Kommunalverbände.- 1. Die Gemeinden.- a) Gesetzliche Grundlagen.- b) Benennungen.- c) Willensbildung in den Gemeinden (insbesondere Magistrats-, Bürgermeister-, Einkollegien-, Zweikollegienverfassung).- d) Gemeindeverbindungen (insbesondere Zweckverbände, Samtgemeinden, Eingemeindung).- 2. Die höheren Kommunalverbände, länderweise dargestellt.- §5. Geschichte des Verwaltungsrechts.- I. Der ältere Justizstaat.- II. Der Polizeistaat.- III. Der heutige Rechtsstaat.- 1. Verfassungsstaat.- 2. Gesetzmäßigkeit der Verwaltung.- 3. Genau umschriebene Ermächtigungen.- 4. Vorherrschen der gebundenen Verwaltung.- 5. Förmliche Verwaltungsakte.- 6. Der neuere Justizstaat.- 7. Einführung der Verwaltungsgerichtsbarkeit.- Zusammenfassung der im Rechtsstaatsgedanken liegenden Ideale.- IV. Ausblicke (Generalklausel, Kodifikationen).- §6. Die Verwaltungsrechtswissenschaft. — Schrifttum.- I. Gliederung der Verwaltungswissenschaft.- II. Verwaltungslehre und Verwaltungspolitik.- III. Verwaltungsrechtswissenschaft.- 1. Werke zur Vermittlung von Gesetzeskunde.- 2. Werke zur juristischen Durchdringung des Verwaltungsrechts.- a) OTTO MAYER.- b) OTTO MAYERS Vorgänger und die von ihm beeinflußten Lehrbücher.- c) Einzelschriften.- d) Kommentare und Handbücher für Sondergebiete.- e) Übungsfälle und Aktenstücke.- f) Zeitschriften.- 3. Sammlungen von Entscheidungen.- 4. Ausländisches Verwaltungsrecht.- 5. Rechtsvergleichung und internationales Recht.- IV. Gliederung der folgenden Darstellung.- Allgemeiner Teil.- §7. Die Quellen des Verwaltungsrechts.- I. Einleitung.- II. Reichsrecht und Landesrecht.- III. Ursprüngliche Rechtsquellen.- 1. Das Gesetz.- a) Arten der Gesetze.- b) Eigenschaften des Gesetzes (Gesetzeskraft, Erforderlichkeit).- 2. Das ursprüngliche Gewohnheitsrecht.- 3. Tatsachen mit ursprünglicher Rechtssatzwirkung.- IV. Abgeleitete Rechtsquellen.- 1. Rechtsverordnungen, insbesondere Polizeiverordnungen.- 2. Autonome Satzungen.- 3. Sonstige Quellen mit abgeleiteter Rechtssatzwirkung.- V. Sammlungen der geschriebenen Rechtsquellen.- 1. Amtliche Gesetz- und Verordnungssammlungen.- 2. Private Sammlungen.- VI. Zeitliche und räumliche Herrschaft der Verwaltungsrechtssätze.- 1. Zeitliche Herrschaft 141–144 (Außerkrafttreten 141, Zulässigkeit der Rückwirkung 142, Gewolltsein der Rückwirkung 143).- 2. Räumliche Herrschaft 144–149 (Gebietsänderungen 144, räumliche Schranken der Rechtssetzungsgewalt 146, Sitz der verwaltungsrechtlichen Rechtsverhältnisse 147, freiwillige Selbstbeschränkung des Gesetzgebers in räumlicher Hinsicht 148).- VII. Gesetzesanwendung 149–155 Einhelligkeit als oberstes Ziel 149, Schluß vom Zweck aufs Mittel 150, Analogie, insbesondere analoge Heranziehung des bürgerlichen Rechts 151, Lücken im Verwaltungsrecht.- §8. Die Subjekte des Verwaltungsrechts.- I. Der Mensch.- 1. Geburt, Ehe und Tod 158–162 (insbesondere Beurkundung des Personenstandes 158, Feuerbestattung 161, Leichenablieferung 161).- 2. Der Name.- 3. Gleichheit und Ungleichheit der Menschen im Ver¬hältnis zum Staate.- a) Gleichheit vor dem Gesetze.- b) Verschiedenheit des Geschlechts.- c) Verschiedenheit des Alters und der sonstigen geistigen Reife.- d) Ehrennachteile (Ehrverlust durch gerichtliches Urteil) und Ehrenvorzüge (Titel, Orden und Ehrenzeichen).- e) Inländer und Ausländer.- II. Die juristischen Personen.- 1. Begriff und Arten 172–176 (insbesondere Körperschaften, Stif-tungen und Anstalten 173, Unterscheidungsmerkmale der juristischen Person des öffentlichen Rechts gegenüber der des Privatrechts 174).- 2. Die juristischen Personen des Privatrechts im Verwaltungsrecht.- 3. Die juristischen Personen des öffentlichen Rechts.- a) Stiftungen des öffentlichen Rechts.- b) rechtsfähige Anstalten des öffentlichen Rechts 178–180 (insbesondere Versicherungsanstalten 178, Reichsbank und Reichs-bahngesellschaft 179).- c) Körperschaften des öffentlichen Rechts 180–187 (insbesondere Innungen 180, Handwerkskammern 181, Industrie: und Handelskammern 182, Landwirtschafts- und Bauernkammern 183, Ärzte-kammern 184, Krankenkassen und Berufsgenossenschaften 184, Wasser-genossenschaften und Deichverbände 185, Fischereigenossenschaften 186, Ge-bietskörperschaften 186).- d) Rechtsstellung der juristischen Personen öffent-lichen Rechts außerhalb des Landes.- 4. Der Staat als Untertan.- §9. Die Rechtsverhältnisse in der Verwaltung, öffentliche Pflichten und Rechte.- I. Rechtsverhältnis und Rechtszustand.- II. Öffentliche Pflichten.- 1. Arten.- 2. Nachfolge in öffentliche Pflichten und Stellvertretung 194–200 (insbesondere Gesamtrechtsnachfolge 195, Dinglichkeit 195, Baulastenbücher 197, Anliegerbeiträge 198, Pflichtübernahme 199).- III. öffentliche Freiheit.- IV. Die subjektiven öffentlichen Rechte.- 1. Wesen und Vorkommen 201–203 (insbesondere Recht des Baunachbarn 202).- 2. Träger der subjektiven öffentlichen Rechte.- 3. Stufen der öffentlichen Rechte des einzelnen.- 4. Arten der öffentlichen Rechte des einzelnen.- a) Mitwirkungsrechte.- b) positive Ansprüche.- c) Freiheitsrechte (Rechte auf Unterlassung).- d) Anhang: die wohlerworbenen Rechte der Beamten.- 5. Subjektives Recht und freies Ermessen.- 6. Nachfolge in öffentliche Rechte und Stellvertretung 211–214 (insbesondere Gesamtrechtsnachfolge 212, Ding¬lichkeit 212, rechtsgeschäftliche Übertragung 213, Stellvertretung 214).- 7. Verzicht auf öffentliche Rechte.- § 10. Die rechtserheblichen Tatsachen.- I. Die Zeit.- 1. Zeitbestimmung und Zeitberechnung.- 2. Die Tages- und Jahreszeiten.- 3. Sonn- und Feiertage.- 4. Rechtsbegründende und rechtsvernichtende Fristen.- II. Der Raum und auf den Raum zurückgeführte Einheiten.- 1. Raumbestimmung und Raummessung.- 2. Auf den Raum zurückgeführte Einheiten.- 3. Das Geld als Preisanzeiger insbesondere.- a) Münzgesetz.- b) Bankgesetz.- c) Aufwertungsfragen.- III. Die Zahlen.- Unbestimmte Zahlwörter.- Zweiheit und Einheit.- Aufrundungsfragen.- Einwohnerzählung.- IV. Die Gegenstände des Verwaltungsrechts.- Insbesondere räumliche, wirtschaftliche, zeitliche Einheit eines Gegenstandes.- Bestandteil und Zubehör.- V. Zustände und Begebenheiten.- VI. Handlungen des einzelnen.- 1. Rechtlich gleichgültige Handlungen.- 2. Erfüllungshandlungen 237–240 (insbesondere auch Erfüllung einer Nichtschuld 238,










Altre Informazioni

ISBN:

9783642985232

Condizione: Nuovo
Collana: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft
Dimensioni: 0 x 0 mm Ø 1080 gr
Formato: Brossura
Illustration Notes:XX, 612 S. 1 Abb.
Pagine Arabe: 612
Pagine Romane: xx


Dicono di noi