A Grundlagen.- 1 Technikfolgen in der Verantwortung von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.- 2 Die Klugheit, nicht aus Schaden klug werden zu müssen — zur Notwendigkeit und Nützlichkeit der Technikfolgenabschätzung.- 3 Politische Steuerung und Eigengesetzlichkeiten technischer Entwicklung — zu den Wirkungen von Technikfolgenabschätzung.- B Konzept.- 1 Was sind Defizite von TA-Forschung? Drei einleitende Überlegungen.- 2 Ethische Aspekte der Bewertung technischer Risiken.- 3 Organisationsdefizite: Technikfolgenabschätzung als ein zu ordnender oder ein sich selbst organisierender Prozeß.- C Anwendungen: Die Problematik des Einsatzes von gentechnisch veränderten Organismen im Freiland.- 1 Das Potential der Gentechnik für Erkenntnisgewinn und Praxis — Versuch einer Nutzen-Risikobilanz.- 2 “Sicherheitsforschung” in Bezug auf Freisetzung und Risikoabschätzung: die Notwendigkeit, eine langfristige Strategie für eine koordinierte interdisziplinäre Grundlagenforschung zu entwickeln.- Fazit Teil C.- D Anwendungen: Mobilität — Ein Grundbedürfnis in einer modernen Industriegesellschaft.- 1 Die Bedeutung des Verkehrs in einer arbeitsteiligen Industriegesellschaft: Anforderungen, Probleme und Perspektiven.- 2 Die intelligente Bahn.- 3 Personennahverkehr der Zukunft.- 4 Konzeptionelle Defizite im Verkehrssystem.- Fazit Teil D.- E Anwendungen: Bodensanierung als technisches Problem — ein Beitrag zur ex post-Technikfolgenabschätzung.- 1 Sanierung von Industrie-Grundstücken am Beispiel des früheren Boehringer-Geländes in Hamburg.- 2 Waschen von Böden am Beispiel der Firma Klöckner Oecotec GmbH.- 3 Sanierung von Deponien am Beispiel der Deponie Georgswerder Hamburg.- 4 Konzept für ein kontrollierbares Zwischenlager für Sondermüll.- Fazit Teil E.- F Instrumente.- 1 Technik- und problemadäquate Steuerungs- und Anreizstrukturen.- 2 Technikfolgenabschätzung — Ergänzung des Stabilitätsgesetzes und der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.- 3 Die betriebswirtschaftlichen Folgen der Technikfolgenabschätzung.- G Ein Beitrag zum vorausschauenden Konfliktmanagement.- 1 Ethische Probleme der Technikfolgenabschätzung.- 2 Technikfolgen — Kann die Politik die Verantwortung übernehmen?.- 3 Technikbewertung als Instrument der Unternehmensund Führungsethik.- 4 Gewerkschaftliche Vorstellungen zur Technikfolgen-Abschätzung.- 5 Schlußwort.- H.- 1 Über die „ökologische Krise“ und Bacons Programm.