libri scuola books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro

cleinow georg - roter imperialismus
Zoom

Roter Imperialismus Eine Studie über die Verkehrsprobleme der Sowjetunion




Disponibilità: Normalmente disponibile in 15 giorni


PREZZO
55,98 €
NICEPRICE
53,18 €
SCONTO
5%



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Editore:

Springer

Pubblicazione: 01/1931
Edizione: 1931





Trama

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.




Sommario

Einführung.- Wissenschaft und Technik im Verkehrswesen.- Kapitalismus.- Weltwirtschaft.- Das Klassenkampfprinzip.- des Begriffes.- Die Nationalitätenpolitik der Bolschewisten.- Marxismus und Imperialismus.- Revolutionsstrategie.- Der Verkehr in der Pjatiletka.- Unsere Aufgabe: Darstellung der Entwicklung von Binnenschiffahrt und Eisenbahnwesen.- Die Eisenbahnneubauten: Sk. II..- Erster Teil. Das Planen der Bolschewisten..- I. Die Tendenz des allgemeinen Wirtschaftsplanes für 1929/33.- 1. Der Charakter des Fünfjahrplanes.- System von Richtlinien.- Widersprüche.- Klassenkämpferische Tendenz.- Vernachlässigung des Verkehrs.- 2. Die Schwächen im Unterbau der Planwirtschaft und ihr Ausgleich durch das Klassenkampfprinzip.- System der Planwirtschaft.- Eurasien unerforscht.- Tiefstand der Bevölkerung.- Statistik.- Ausgangspläne für den Industriebau.- Pjatiletka durchführbar.- Raubbau am Erbe.- 3. Finanzierung und Außenhandel.- Streben nach Unabhängigkeit vom Ausland.- Ein- und Ausfuhr.- Der Kapitalbedarf.- „Sozialistische Anhäufung“.- Finanzplan der Volkswirtschaft der SSSR.- Die Einnahmen der Volkswirtschaft.- Das Defizit.- Belastung der Bevölkerung.- II. Wege zur Durchführung der Rekonstruktion des Verkehrs.- 1. Das Rayonsystem.- Horizontale Rationalisierung.- Roter Imperialismus.- die Rayonnierung.- die Rayons — Sk. III.- Förderung der alten Produktionszentren.- Merkantilistische Einflüsse.- Experimente.- Einfluß der Vergangenheit.- 2. Der Güterverkehr im Rayonsystem.- Überschuß- und Zuschußgebiete (Tab. 5).- Getreideerzeugung.- Kohlenförderung (Tab. 6).- Metalle.- Verkehrsknotenpunkte.- Reiselänge der Frachten.- III. Das erste Rekonstruktionsprogramm des Verkehrs von 1929 bis 1933.- 1. Die technischen Pläne zur Entwicklung des Eisenbahnbetriebes.- Begriff der Rekonstruktion.- Sk. IV.- das rollende Material.- Sk. V.- Konzentrierung der Frachtenströme.- Übermagistralen.- 2. Die Eisenbahn-Neubauten.- Ausbau und Neubau.- Sk. VI.- Wald und Kolonisationsbahnen.- Sk. VII.- Iandwirtschaftliche und Kolonisationsbahnen.- Sk. VIII.- Transkaukasien.- Sk. IX–XIII.- Industriebahnen.- Entlastungs- und Umgehungsbahnen.- Verteilung der Schienenwege auf die Rayons (Tab. 8).- 3. Das Wasserstraßenprogramm.- Die Tiefen des Fahrwassers.- Umfang der Güterbeförderung.- Wassergroßbauten.- Häfen.- 4. Die Landstraßen.- Chausseen und Grundwege.- Zwang zur Kollektivisierung.- IV. Das revidierte Rekonstruktionsprogramm.- 1. Weitausschauende Pläne.- Stellung der Parteikonferenz.- Ein Programm Bessonow.- Lenin als Eideshelfer.- Kritik der Rayonnierung.- das Standortproblem.- Frachten auf weite und nahe Entfernungen.- Spezialisierung der Rayons.- Dichte der Wasserbeförderung.- Flugzeug und Motorschlitten.- Personenverkehr.- 2. Rückzug auf das Mögliche.- Rutsutak bremst.- Mobilisierung der Kraftreserven der Verkehrsmittel.- Prozeß von Meek.- Widersprüche durch Todesurteile beseitigt.- Unterschätzung der Rückständigkeit.- Einfluß des Merkantilismus.- Valutagesichtspunkte.- Kompromisse.- Zweiter Teil. Historische Vorbedingungen..- V. Die Aufgaben aus geographischen und historisch-politischen Grundlagen.- 1. Die ältesten Handelsstraßen.- Binnenwanderung.- Slaven und Tartaro-Mongolen.- Eurasien 1914.- Grenzen und Küsten.- Turkestan und Nordwestgebiet.- die Waräger.- die mittlere Wolga.- 2. Die Bedeutung der ältesten Handelswege für die Erschließung Eurasiens.- Der asiatische Weg.- Wanderung der Ostslaven.- die Warägerwege.- zum Dnjepr.- zur Wolga.- Bedeutung des nördlichen Waldgebietes.- Entstehen des Moskowiterreiches.- Der mittlere Wolgabogen.- 3. Die Oberflächengestaltung Eurasiens.- Schiefe Ebenen und Verkehrsmulden.- das Mittelrussische Plateau.- das mordwinisch-tschuwaschische Plateau.- Wolgamulde und Kaspi-Senke.- das Dnjepr-Düna-System.- das Gefälle der sarmatischen Ströme.- die Wasserreservoire.- VI. Die Verkehrspolitik seit Peter dem Ersten.- 1. Die Verkehrspolitik unter Peter dem Ersten.- Iwanko Pawlowitsch.- Peters Versuch Oka und Don zu verbinden.- Sk. XIV.- Wolga-Don-Problem 1711.- Preisgabe des Donkanals aus politischen Gründen.- eine Schicksalsfrage für Westeuropa.- St. Petersburg.- Kanal von Wyschnjewolotzk.- 2. Die Verkehrsstraßenpolitik nach Peter dem Ersten.- Die Westgrenzen Rußlands 1730 und 1930.- die offenen Grenzen in Asien.- Bedeutung der Stromschnellen.- die Mittelläufe.- Waldsteppe.- die Wolfsstege.- Entwicklung unter den Zaren Paul und Alexander I..- Kanalbauten.- Außenpolitische Einflüsse.- Eisenbahnbau.- Sk. XV.- Petersburg, eine Belastung der Volkswirtschaft.- kein Straßenbau.- der eurasische Kern unter dem Verkehrsgesichtspunkt.- VII. Die Wasserstraßen im Zeitalter des Eisenbahnbaues bis 1914.- 1. Die Wasserstraßen im Kampf mit den Eisenbahnen.- Einzug des ausländischen Kapitals.- Hohe Eisenbahnfrachten retten die Binnenschiffahrt.- Navigationstarife der Eisenbahn.- Frachtkosten.- Vernachlässigung der Binnenschiffahrt.- die große Kabotage als Konkurrent.- deren soziale Wirkungen.- Aufwendungen des Reiches für die Binnenschiffahrt von 1887–1907 (Tab. 12).- 2. Stimmungen gegen die Binnenschiffahrt.- Überschätzung der Technik.- Soziale Sentiments—Tschuprow.- die Konowodka.- Stimmungswechsel.- Krols Aufsatz.- Semjonow-Tjan-Schanski.- die zweite Reichsduma.- 3. Der volkswirtschaftliche Nutzen der russischen Binnenschiffahrt.- Eisenbahnnetz.- Frachten.- Entwicklung der Flußflotte.- einzelne Güter auf der Eisenbahn und auf den Flüssen.- die beiden Verkehrsmittel als gegenseitige Zubringer (Tab. 19–22).- Sinken des Frachtzustromes bei der Binnenschiffahrt von 1908–13.- Sk. XVI.- Reisestrecken.- VIII. Ergebnisse aus der Verkehrspolitik der zarischen Epoche.- 1. Anregungen für die Binnenschiffahrt seit 1900.- Militärische Gesichtspunkte.- Bemühungen der zweiten Reichsduma.- Hafenpläne an der Weichsel.- das Mariensystem (Tab. 23).- Entwicklung der Tonnage (Tab. 24/25).- 2. Inventur der Ergebnisse der zarischen Epoche.- Die Düna.- Strombauten nach 1907.- aus der Geschichte des Eisenbahnbaues.- Einfluß des ausländischen Kapitals.- Naphtha und Wolgaschiffahrt.- Militär und Bürokratie in Asien.- Unternehmerschaft an der Wolga.- Dritter Teil. Die Binnenschiffahrt in Eurasien..- IX. Die Organisation der Binnenschiffahrt.- 1. Politische Bedingtheiten.- „Sozialistische Planwirtschaft“, eine Propagandaformel.- Lenin über Verkehrsfragen.- die neuen Grenzen in Eurasien.- Mandschureifrage.- Zentralasien.- die neuen Staaten am Baltikum.- Bessarabien.- die Rolle von Leningrad.- Archangelsk und Murmansk.- Inventur der Tonnage.- 2. Der klassenkämpferische Aufbau der Wasserstraßen Verwaltung.- a) Zurücksetzung der Binnenschiffahrt.- Die Eisenbahnen an der mittleren Wolga (Sk. XVII).- Kamowar.- „alle Macht den lokalen Sowjets!“.- Wirkungen des Bürgerkrieges.- b) Das Enteignungsgesetzes von 1918.- Gewinnung der Macht.- Kriegskommunismus.- Vorbereitung der Privatunternehmer.- Erlaß gegen die Allmacht der lokalen Sowjets.- c) Milderung des Enteignungsgesetz von 1918.- Einlenken zum Staatskapitalismus.- Rückgabe zu Unrecht enteigneter Tonnage.- Stellung der Privatreeder.- d) Die neuen Reedergruppen.- Verteilung der Tonnage auf die Reedergruppen (Tab. 26/27).- Klagen über Privatreeder.- 3. Die Reform von 1930.- a) Die Richtlinien des Verwaltungsrates des Transportwesens der SSSR vom 31. Dezember 1929.- Mobilisierung des.- Transportproletariats.- Hebung der Leistungen der Lokomotiven.- Technische Vorschläge.- Rationalisierung im Wassertransport.- Verdrängung der privaten Tonnage.- Automobiltransport.- Lagerhauswirtschaft.- „Sozialistische Wettbewerbe“.- b) Die Wasserstraßenverwaltung.- Zentreka und Schiffahrtsgesellschaften.- Zweiteilung der Verwaltung.- Zentralisation in Bundesvereinigungen.- Neue Zentralverwaltung der Flußflotte (ZUFR).- X. Die staatlichen Dampfergesellschaften und ihre Konkurrenten.- 1. Allgemeines und Finanzierung.- Rolle der Strombauverwaltungen.- Dnjepr-Strombau.- Finanzierung der staatlichen Dampfergesellschaften.- die Flußflotte dieser Gesellschaften (Tab. 28).- Navi










Altre Informazioni

ISBN:

9783642987427

Condizione: Nuovo
Dimensioni: 235 x 155 mm Ø 415 gr
Formato: Brossura
Illustration Notes:XVI, 224 S.
Pagine Arabe: 224
Pagine Romane: xvi


Dicono di noi





Per noi la tua privacy è importante


Il sito utilizza cookie ed altri strumenti di tracciamento che raccolgono informazioni dal dispositivo dell’utente. Oltre ai cookie tecnici ed analitici aggregati, strettamente necessari per il funzionamento di questo sito web, previo consenso dell’utente possono essere installati cookie di profilazione e marketing e cookie dei social media. Cliccando su “Accetto tutti i cookie” saranno attivate tutte le categorie di cookie. Per accettare solo deterninate categorie di cookie, cliccare invece su “Impostazioni cookie”. Chiudendo il banner o continuando a navigare saranno installati solo cookie tecnici. Per maggiori dettagli, consultare la Cookie Policy.

Impostazioni cookie
Rifiuta Tutti i cookie
Accetto tutti i cookie
X