home libri books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro

stöhr m. (curatore); wagner w. (curatore); pfadenhauer k. (curatore); scheglmann k. (curatore) - neuromonitoring

Neuromonitoring

; ; ;




Disponibilità: Normalmente disponibile in 10 giorni


PREZZO
80,98 €
NICEPRICE
76,93 €
SCONTO
5%



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Editore:

Steinkopff

Pubblicazione: 12/2012
Edizione: 1999





Trama

Endlich ein Buch über Neuromonitoring! Die Notwendigkeit zu diesem modernen Ansatz entsteht durch die immer größer werdende praktische Bedeutung neurophysiologischer Untersuchungsverfahren im Bereich Intensivmedizin, intraoperative Überwachung zentral - wie peripher - nervaler lebenswichtiger Funktionen, Narkoseführung. Zwei Blickwinkel bestimmen die Gliederung: 1. Darstellung der wichtigsten neurophysiologischen Untersuchungsverfahren im Hinblick auf deren Einsatz auf der Intensiveinheit und im OP. 2. Die relevanten Einsatzmöglichkeiten dieser Verfahren bei häufigen intensivpflichtigen Erkrankungen und diversen chirurgischen Eingriffen an Kopf und Wirbelsäule. Intraoperatives Neuromonitoring sowie Narkosesteuerung mittels neurophysiologischer Verfahren werden in eigenen Kapiteln ausführlich dargestellt.




Sommario

1 Methoden.- 1.1 Elektroenzephalographie (EEG).- 1.1.1 Einführung.- 1.1.2 Entstehungsmechanismen des EEG.- 1.1.3 Methodik der EEG-Ableitung.- 1.1.4 Das normale EEG.- 1.1.5 Pathologische EEG-Veränderungen.- 1.1.6 Diagnostisch relevante EEG-Befunde.- 1.1.7 EEG-Indikationen im Intensivbereich.- 1.2 Ultraschalldiagnostik.- 1.2.1 Physikalische und apparative Voraussetzungen.- 1.2.2 Anatomische und physiologische Voraussetzungen.- 1.2.3 Untersuchungsgang.- 1.2.4 Indikationen der Ultraschalldiagnostik in der Intensivmedizin.- 1.3 Somatosensibel evozierte Potentiale (SEP).- 1.3.1 Einführung.- 1.3.2 Methodik.- 1.3.3 Ursprungsorte der SEP-Komponenten.- 1.3.4 Auswertung und Normwerte.- 1.3.5 Ausfallsmuster bei typischen Schädigungsorten.- 1.3.6 Indikationen zur Ableitung von SEP.- 1.4 Frühe akustisch evozierte Potentiale (FAEP).- 1.4.1 Einführung.- 1.4.2 Methodik.- 1.4.3 Generatoren des FAEP.- 1.4.4 Auswertung und Normwerte.- 1.4.5 Lokalisationsdiagnostische Bedeutung der FAEP.- 1.4.6 Indikationen zur Ableitung von FAEP.- 1.5 Motorisch evozierte Potentiale (MEP).- 1.5.1 Einführung.- 1.5.2 Wirkungsweise der Magnetstimulation.- 1.5.3 Methodik.- 1.5.4 Auswertung.- 1.5.5 Kontraindikationen.- 1.5.6 Besonderheiten der MEP-Untersuchung auf der Intensivstation.- 1.5.7 Einsatz der MEP auf der neurologischen Intensivstation und im Neuromonitoring.- 1.6 Visuell evozierte Potentiale (VEP).- 1.6.1 Einführung.- 1.6.2 Anatomische und physiologische Grundlagen.- 1.6.3 Technische Durchführung.- 1.6.4 Auswertung.- 1.6.5 Beeinflussung der VEP.- 1.6.6 Indikationen für VEP-Ableitung in der Intensivmedizin.- 1.7 Elektromyographie (EMG) und Neurographie.- 1.7.1 Einführung.- 1.7.2 Elektromyographie.- 1.7.3 Motorische Neurographie.- 1.7.4 Sensible Neurographie.- 1.7.5 Prüfung der neuromuskulären Überleitung.- 1.7.6 F-Antworten.- 1.7.7 Reflexmessungen.- 1.8 Untersuchung des autonomen Nervensystems.- 1.8.1 Anatomie.- 1.8.2 Physiologie.- 1.8.3 Methodik: Grundlagen.- 1.8.4 Pathophysiologie.- 1.8.5 Methodik: Analyse der Herzfrequenzvariabilität.- 1.8.6 Allgemeine Befunde.- 1.8.7 Blutdruckmonitoring.- 1.8.8 Methodik: Sympathische Hautreaktion.- 1.9 Exogene und endogene Einflüsse auf neurophysiologische Parameter.- 1.9.1 Einführung.- 1.9.2 Exogene Einflüsse.- 1.9.3 Endogene Einflüsse.- 2 Neuromonitoring bei Intensivtherapiepflichtigen Erkrankungen.- 2.1 Schädel-Hirn-Trauma.- 2.1.1 Einführung.- 2.1.2 Pathophysiologie.- 2.1.3 Klinische Diagnostik.- 2.1.4 Radiologische Diagnostik.- 2.1.5 Neurophysiologische Diagnostik.- 2.2 Hypoxisch-ischämische Hirnschädigung.- 2.2.1 Einführung.- 2.2.2 Ursachen und Pathophysiologie.- 2.2.3 Klinisches Erscheinungsbild.- 2.2.4 Prognose aufgrund der klinischen Untersuchung.- 2.2.5 Bedeutung neurophysiologischer Methoden für Diagnostik, Verlauf und Prognose.- 2.2.6 Andere Untersuchungen.- 2.3 Intrakranielle Blutungen.- 2.3.1 Einführung.- 2.3.2 Infratentorielle intrazerebrale Blutungen.- 2.3.3 Supratentorielle intrazerebrale Blutungen.- 2.3.4 Subarachnoidalblutungen.- 2.4 Hirninfarkt.- 2.4.1 Einführung.- 2.4.2 Klinische und radiologische Klassifikation der Hirninfarkte.- 2.4.3 Ultraschalldiagnostik.- 2.4.4 Elektroenzephalographie (EEG).- 2.4.5 Frühe akustisch evozierte Potentiale (FAEP).- 2.4.6 Motorisch evozierte Potentiale (MEP).- 2.4.7 Somatosensibel evozierte Potentiale (SEP).- 2.5 Meningoenzephalitis.- 2.5.1 Einführung.- 2.5.2 Bedeutung neurophysiologischer Methoden für Verlauf und Prognose.- 2.6 Metabolische und septische Enzephalopathien.- 2.6.1 Einführung.- 2.6.2 Hepatische Enzephalopathie.- 2.6.3 Urämische Enzephalopathie und Dysequilibrium-Syndrom.- 2.6.4 Hypoglykämie.- 2.6.5 Hyperglykämie und hyperosmolares Koma.- 2.6.6 Elektrolytstörungen.- 2.6.7 Schilddrüsenfunktionsstörungen.- 2.6.8 Weitere metabolische Enzephalopathien.- 2.6.9 Septische Enzephalopathie.- 2.7 Toxische Enzephalopathien.- 2.7.1 Einführung.- 2.7.2 Intoxikation mit Barbituraten und Benzodiazepinen.- 2.7.3 Intoxikation mit Neuroleptika und trizyklischen Antidepressiva.- 2.7.4 Lithiumintoxikation.- 2.7.5 Intoxikation mit Psychostimulanzien, Halluzinogenen und Opiaten.- 2.7.6 Intoxikation mit Antiepileptika.- 2.7.7 Kohlenmonoxidvergiftung.- 2.8 Status epilepticus (SE).- 2.8.1 Einführung.- 2.8.2 Der einzelne iktuale Ablauf.- 2.8.3 Status generalisierter Anfälle.- 2.8.4 Status partieller Anfälle.- 2.8.5 Pseudo-Grand-mal-Status.- 2.9 Hirntoddiagnostik.- 2.9.1 Definition des Hirntodes und klinische Diagnostik.- 2.9.2 EEG-Ableitungen zum Nachweis des Hirntodes.- 2.9.3 Frühe akustisch evozierte Potentiale (FAEP).- 2.9.4 Somatosensibel evozierte Potentiale (SEP).- 2.9.5 Extra- und transkranielle Dopplersonographie.- 2.9.6 Praktisches Vorgehen bei der Feststellung des Hirntodes.- 2.10 Neuromuskuläre Erkrankungen.- 2.10.1 Einführung.- 2.10.2 Akute Polyneuroradikulitis (Guillain-BARRé-Syndrom).- 2.10.3 Chronisches Guillain-BARRé-Syndrom (chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie, CIDP).- 2.10.4 Miller-Fisher-Syndrom.- 2.10.5 Hepatische Porphyrien.- 2.10.6 Neuropathien bei Vaskulitis.- 2.10.7 Toxische Neuropathien.- 2.10.8 Critical-illness-Polyneuropathie.- 2.10.9 Vorderhornerkrankungen.- 2.10.10 Myasthenia gravis.- 2.10.11 LAMBERT-EATON-Syndrom.- 2.10.12 Botulismus.- 2.10.13 Diphtherie.- 2.10.14 Dyskaliämische periodische Lähmung.- 2.10.15 Tetanus.- 2.10.16 Verletzungsfolgen, sonstige Läsionen.- 2.10.17 Myopathien.- 2.10.18 Spinale Läsionen.- 2.10.19 Autonome Störungen bei neuromuskulären Erkrankungen.- 3 Intraoperatives Neuromonitoring.- 3.1 Vorbemerkungen.- 3.1.1 Ziele des intraoperativen Neuromonitorings.- 3.1.2 Methodik.- 3.1.3 Allgemeine Prinzipien.- 3.1.4 Spezifische technische Probleme.- 3.1.5 Interpretation der intraoperativ abgeleiteten evozierten Potentiale.- 3.2 Rückenmarks- und Wirbelsäulenchirurgie.- 3.2.1 Übersicht über die verschiedenen Monitoringmethoden.- 3.2.2 Skoliosechirurgie.- 3.2.3 Intraspinale Prozesse.- 3.3 Eingriffe in der hinteren Schädelgrube und an der Schädelbasis.- 3.3.1 Kleinhirnbrückenwinkel-Tumoren.- 3.3.2 Mikrovaskuläre Dekompression.- 3.3.3 Sonstige Schädelbasisprozesse.- 3.3.4 Hirnstammprozesse.- 3.4 Eingriffe in der Zentralregion.- 3.4.1 Lokalisationsmethoden.- 3.4.2 Monitoring i.e.S.- 3.5 Gefäßchirurgische Eingriffe.- 3.5.1 Karotis-Chirurgie.- 3.5.2 Intrakranielle Aneurysmen.- 3.6 Sonstige Eingriffe.- 3.6.1 Eingriffe in Sprachregionen.- 3.6.2 Sehbahn.- 3.6.3 Peripheres Nervensystem.- 4 Narkosesteuerung mittels EEG, evozierten Potentialen und Prüfung der neuromuskulären Überleitung.- 4.1 Einführung.- 4.2 Vegetative Zeichen, PRST-Score.- 4.3 Isolierte Unterarmtechnik.- 4.4 Neuromuskuläre Überleitung.- 4.5 Elektroenzephalogramm.- 4.6 Verarbeitetes EEG, Spektralanalyse, bispektraler Index.- 4.6.1 Spektralanalyse des spontanen EEG.- 4.6.2 Bispektraler Index.- 4.7 Akustisch evozierte Potentiale.- Stichwortregister.










Altre Informazioni

ISBN:

9783642636929

Condizione: Nuovo
Dimensioni: 235 x 155 mm Ø 617 gr
Formato: Brossura
Illustration Notes:XIV, 386 S.
Pagine Arabe: 386
Pagine Romane: xiv


Dicono di noi