libri scuola books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro
ARGOMENTO:  BOOKS > INFORMATICA > COMPUTERS > HARDWARE

gonauser monika (curatore); mrva michael (curatore) - multiprozessor-systeme
Zoom

Multiprozessor-Systeme Architektur und Leistungsbewertung

;




Disponibilità: Normalmente disponibile in 15 giorni


PREZZO
55,98 €
NICEPRICE
53,18 €
SCONTO
5%



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Editore:

Springer

Pubblicazione: 01/1989





Trama

Das Buch behandelt den Aufbau und die Bedeutung von Multiprozessor-Systemen. Die beschriebenen Systeme - und zwar sowohl kommerziell verfügbare als auch erst im Forschungsstadium befindliche - werden auf ihre relevanten Merkmale hin untersucht und einander gegenübergestellt. Die resultierende Klassifikation ist in dieser Form in der Literatur noch nicht vorhanden. Sie schafft zum einen Licht im Begriffsdickicht und kann zum anderen als Basis für Entscheidungen dienen. Ziel ist, dem Leser einen breiten Überblick sowie fundierte Hintergrundinformation zu geben. Er kann das Buch auch als Nachschlagewerk verwenden. Die übersichtliche Giederung sowie das ausführliche Stichwortverzeichnis unterstützen ihn dabei. Das Buch wendet sich an Hersteller, Anwender und Studenten, vor allem aber an den technischen Manager, der über Anschaffung und Einsatz zu entscheiden hat. Er kann sich umfassend informieren und die einzelnen Systeme auf die Eignung für seine Bedürfnisse hin beurteilen.




Sommario

1 Klassifikation von Multiprozessor-Systemen.- 1.1 Definition „Multiprozessor-System“.- 1.2 Klassifikationsschema.- 1.3 Einzeldarstellung der Klassifikationsmerkmale.- 1.4 Anmerkungen zur Softwareerstellung.- Literatur zu Kapitel 1.- 2 Verbindungsnetze.- 2.1 Unterscheidungskriterien und Klassifikationsmerkmale.- 2.2 Statische Netzstrukturen.- 2.3 Dynamische Netzstrukturen.- Literatur zu Kapitel 2.- 3 Rechnerbeispiele zu einigen Klassifikationsmerkmalen.- 3.1 Prozessorzahl.- 3.2 Enge bzw. lose Kopplung.- 3.3 Verbindungsstruktur.- Literatur zu Kapitel 3.- 4 Funktionale Aspekte.- 4.1 Prozeßverteilung.- 4.2 Prozeßkommunikation.- 4.3 Speicherzugriffe, hot spot.- Literatur zu Kapitel 4.- 5 Leistungsaspekte.- 5.1 Begriff und Einflüsse.- 5.2 Leistungskriterien und Einflußfaktoren.- 5.3 Leistungsmessung und -vergleich.- Literatur zu Kapitel 5.- 6 Methoden zur Modellbildung und Analyse von Rechnersystemen.- 6.1 Analytische Verfahren.- 6.2 Simulation.- 6.3 Petri-Netze.- 6.4 Modellbildung und Analyse von Multiprozessor-Systemen.- Literatur zu Kapitel 6.- V Verbindungsnetze.- V.l Klassifikationsmerkmale von Netzen.- V.2 Statische Netze.- V.2.1 Klassifikationsmerkmale für statische Netze.- V.2.2 Topologien für statische Netze.- V.2.2.1 Ring.- V.2.2.2 Vollvermaschung.- V.2.2.3 Binärbaum.- V.2.2.4 Hyperbaum.- V.2.2.5 Multibaum.- V.2.2.6 Hypercube.- V.2.2.7 Cube Connected Cycles (CCC).- V.2.2.8 Two-Wade-Netz.- V.2.2.9 Gitter bzw. Torus.- V.2.2.10 Alpha-Netz.- V.3 Dynamische Netze.- V.3.1 Klassifikationsmerkmale für dynamische Netze.- V.3.2 Crossbar-Netze.- V.3.2.1 Einstufige Crossbar-Netze.- V.3.2.2 Clos-Netze.- V.3.2.3 Triangular Crosspoint Array.- V.3.2.4 Binomial Concentrator von Masson.- V.3.3 Netze, die aus Zellen aufgebaut sind.- V.3.4 Mehrstufige Permutationsnetze.-V.3.4.1 Klassifikationsmerkmale für mehrstufige Permutationsnetze.- V.3.4.2 Waksman-Netze.- V.3.4.3 Joel-Netze.- V.3.4.4 Beneš-Netze.- V.3.4.5 Omega-Netze.- V.3.4.6 Flip-Netze.- V.3.4.7 Indirect Binary n-Cube.- V.3.4.8 Banyan-Netze.- V.3.4.9 Baseline-Netze.- V.3.4.10 Delta-Netze.- V.3.4.11 Data-Manipulator-Netze.- V.3.4.12 Fehlertoleranz von mehrstufigen Permutationsnetzen.- V.3.4.13 Topologische Ähnlichkeit mehrstufiger Permutationsnetze.- V.3.5 Einstufige Permutationsnetze.- V.3.5.1 ILLIAC-Netze.- V.3.5.2 PM2I-Netze.- V.3.5.3 Shuffle-Exchange-Netze.- V.3.5.4 Cube-Netze.- V.3.6 Busstrukturen.- V.3.6.1 Systembus.- V.3.6.2 Mehrbussysteme.- V.3.6.3 Spanning Bus Hypercube.- V.3.6.4 Beta-Netze.- Literatur zu Verbindungsnetzen.- R Beispiele für Multiprozessor-Systeme.- R.l Kommerzielle Rechner.- R.l.l Alliant-FX-Serie.- R.l.2 Apollo-DSP 9000.- R.1.3 BBN -Butterfly, GP1000.- R.l.4 Bromcom-Hyper-micro.- R.l.5 Concurrent-3280-MPS.- R.1.6 Convex -Cl-XP.- R.1.7 Cray Research -Cray X-MP.- R.1.8 Denelcor -HEP.- R.1.9 Elxsi -System 6400.- R.1.10 Encore -Multimax.- R.l.ll Flexible -Flex/32.- R.1.12 Floating Point Systems -T-Serie.- R.1.13 Goodyear Aerospace -MPP.- R.1.14 Intel -iPSC-Serie.- R.1.15 Intel -iSGR-Serie.- R.1.16 Meiko -Computing Surface.- R.1.17 NCube -NCube-Serie.- R.1.18 Parsytec -Megaframe.- R.1.19 Sequent-Balance.- R.1.20 Sequent -Symmetry.- R.1.21 Siemens -MX 500.- R.1.22 Thinking Machines -Connection Machine.- R.2 Forschungsprojekte.- R.2.1 Cedar (University of Illinois, USA).- R.2.2 CHIP (Purdue University, Lafayette, Indiana, USA).- R.2.3 Cosmic Cube (California Institute of Technology, Pasadena, USA).- R.2.4 DADO (Columbia University, New York, USA).- R.2.5 DIRMU (Universität Erlangen-Nürnberg,BRD).- R.2.6 M5PS(TH Aachen, BRD).- R.2.7 PASM (PurdueUniversity, Lafayette, Indiana, USA).- R.2.8 RP3 (IBM, New York, USA).- R.2.9 Suprenum (Suprenum GmbH, BRD).- R.3 Tabellen.- R.3.1 Kommerzielle Rechner.- R.3.2 Forschungsprojekte.- R.3.3 Übersicht über weitere Multiprozessor-Systeme.- Literatur zu den Rechnerbeispielen.- Literatur zu den im Text näher beschriebenen Rechnern.- Literatur zu den zusätzlichen Rechnerbeispielen.- Angaben für die Tabellen.- Abkürzungen.- Verzeichnis der Rechnerbeispiele.










Altre Informazioni

ISBN:

9783540502623

Condizione: Nuovo
Dimensioni: 244 x 170 mm
Formato: Brossura
Illustration Notes:XIII, 256 S.
Pagine Arabe: 256
Pagine Romane: xiii


Dicono di noi