1. Kapitel. Auf der „SuwaMaru“ nach dem fernen Osten.- Eine überraschung.- Berufung an die Tohoku Kaiserliche Universität Sendai in Japan.- Abreise nach Marseille.- Der Dampfer „Suwa Maru“.- Vorbereitung zum Studium des Meeres-leuchtens.- Wale.- Japanische Bekanntschaften.- Farbe des Meeres.- Port Said.- Waren-verkäufer.- Knaben tauchen nach Münzen.- Der Suezkanal.- Das Rote Meer.- Bad auf Deck.- Aden.- Delphine und fliegende Fische.- Colombo.- Spaziergang.- Betelkauen.- Krähen.- Die Verköstigung auf dem Schiffe.- Singapore.- Nur Deutsche dürfen das Schiff nicht verlassen.- Ein neues Ballspiel auf dem Meere.- Ein Schwalbenpaar.- Meeresleuchten.- Hongkong.- Der Mensch als Zugtier.- Spaziergang.- Schanghai.- Cholera.- Erkran-kung.- Ankunft in Japan.- 2. Kapitel. Von Kobe über Tokio nach Sendai.- Ankunft in Kobe.- Ärztevisitation.- Interviews.- Willkommgruß der Universität Sendai.- Der Rikscha.- Nach Tokio.- Fujiyama.- Begrüßung in Tokio.- Der botanische Garten.- KEISUKE ITO.- Besonderheiten des Gartens.- Die landwirtschaftliche Versuchsstation.- Besuch im Ministerium und in der Fakultät für Ackerbau.- Erdbeben.- Japanisches Abend-essen mit Musik und Tanz.- Ankunft in Sendai.- 3. Kapitel. Das Unterrichtswesen.- Der Unterricht in alter Zeit und vor MEIJI (1868).- Plötzlicher, ungeahnter Aufstieg des Unter-richtswesens von 1868 an durch Einströmen westlicher Kultur.- Die Volksschule.- Schwierig-keit der japanischen Schrift.- Die Universität, eine moderne Einrichtung.- Ziel und Ein-richtung.- Lehr-und Lernfreiheit.- Wissenschaftliche Institute.- Der Student.- Studentenleben noch kaum entwickelt.- Ein Abendessen mit der Fleischspeise Giunabe.- Moderner Sport.- Japanischer Sport.- Jujutsu oder Judo.- Fechten.- Bogenschießen — Ringen.- Eine Dankmesse der Universität für Obduzierte.- Die Universität.- Studentenleben und Sport.- Eine Dankmesse für Tote.- 4. Kapitel. Just umgekehrt.- Entgegengesetzte Gewohnheiten in Ost und West.- Das Hobeln.- Das Sägen.- Messerschleifen.- Bleistiftspitzen.- Aufstellen des Regenschirms.- Die Rechenmaschine.- Zu-und Abwinken.- Der Anfang des japanischen Buches am Ende.- Ausziehen der Schuhe vor dem Eintritt ins Haus.- Beginn des Hausbaues mit dem Dach.- Bevorzugung von Links.- Ziehen und Schieben.- Der Brief.- Das Vorwort ein Nachwort.- Begrüßung, kein Händedruck, kein Kuß.- Weiß die Farbe der Trauer.- Unritterlichkeit gegen die Frauen.- 5. Kapitel. Japanische Höflichkeit.- Plötzliche Wandlung im Staatswesen mit Beginn der MEIJI-Zeit 1868.- Hingegen starres Fest-halten an der herkömmlichen Sitten und Gebräuchen des Lebens.- Begrüßung auf der Straße und im Hause.- Höflichkeitsformen zwischen Eltern und Kindern.- überreichen des Trink-geldes und des Geschenkes.- Warme Kollegialität bei Erkrankung oder Todesfall.- Behand-lung der Diener.- Höflichkeit im Brief und in der Sprache.- Schattenseiten des Umgangs.- Geringschätzung der Frau.- Die Begrüßung.- Verschiedene Höflichkeitsformen.- Geschenke.- Behandlung der Diener.- Der Brief.- Schattenseiten.- 6. Kapitel. Matsushima, ein Inselparadies.- Ein Meer von Inseln im Meere.- Eigenart der Inseln.- Künstliche Grotten.- Grabsteine.- Eigentümliche Ablösung der Rinde bei der japanischen Zeder (Kryptomeria).- 7. Kapitel. Bei Affen und Walfischen zu Besuch.- Ausflug nach Kinkwazan.- Schiwogama.- Die Insel Kinkwazan.- Hirsche und Raben.- Der leuchtende Mondlichtpilz.- Der japanische Affe.- Seine Nahrung.- Die Walfischfaktorei in Aikawa.- Die Aufteilung der harpunierten Wale.- Rundgang durch die Faktorei.- Vor-schlag zur Einschränkung der Waljagd.- 8. Kapitel. Umoregi.- Umoregi, eine Art Braunkohle, ist eine Spezialität von Sendai.- Bergmännische Gewinnung.- Herstellung von Gebrauchsgegenständen und Nippes aus Umoregi.- 9. Kapitel. Theater.- Hervorwachsen des Theaters aus religiösen Festen.- Das No-Theater.- Besuch einer No-Vorstellung.- Mangel einer besonderen Ausstattung.- Musikbegleitung.- Pracht der Kostüme.- Das No-Takasago.- Das Federkleid Ha-Goromo.- Das moderne Theater: Shibai und Kabuki.- Mißachtung der Schauspieler in älterer Zeit.- Vielseitigkeit der Schauspieler.- Naturalismus.- Im japanischen No-Theater.- Das Federkleid.- Das moderne Theater.- 10. Kapitel. Musik.- Japanische Musik bisher ohne Einfluß auf die europäische.- Wirkt meist unangenehm auf europäische Ohren.- Musikinstrumente.- Musik und Religion.- Notenzeichen.- HAYDN-Quartett.- Konzert in einer Musikschule.- 11. Kapitel. Neujahr in Sendai.- Neujahrsschmuck vor den Häusern.- Symbolik — Eßwaren.- Geschenke und Besuche.- Feier an der Universität.- Der Erziehungserlaß.- 12. Kapitel. Eine Sommerreise nach dem Süden.- An der biologischen Meeresstation in Misaki.- Meeresleuchten.- Eine Riesenschildkröte.- Fischen des Seeohrs (Haliotis).- Krabben.- Atami.- Autounfall.- Der Geiser.- Seebad.- Heiße Quellen im Hakone-Gebirge.- Osaka.- Der Tempel Tenno-ji.- Freilassung von Tieren.- Das goldene Schloß.- Nara.- Der große Buddha.- Die Riesenglocke.- Das drehbare Steinrad.- Religiöse Kasteiung.- Zahme Hirsche.- Kyoto.- Der Biwa-See.- Die biologische.- Süßwasserstation.- Beppu auf Kiushiu.- Ein japanisch eingerichtetes Schiff.- Heiße Quellen im überfluß.- Heiße Sandbäder.- Geiser.- Fukuoka.- Universität.- Nagoya.- Das Festungsschloß.- Fischfang mit gezähmten Kormoranen.- Dem Erdbeben entgangen.- 13. Kapitel. Moxa, Massage und Akupunktur.- Ein Moxaverkäufer auf der Straße.- Bereitung der Mogusa oder Moxa.- Erzeugung von Brandwunden.- Moxa in Europa.- Physiologische Versuche über Wundreiz.- Massage.- Der Blinde als Masseur.- Akupunktur oder Nadelstichheilmethode.- Durchführung und Sinn dieses Verfahrens..- Moxa.- Massage und Akupunktur (Nadelstichkur).- 14. Kapitel. Das heiße Bad in Japan.- Kein Haus ohne Bad.- Das heiße Bad.- Das Zeitbad.- Das Zählbad.- Lange Dauer des Bades.- Heiße Sandbäder in Beppu.- Heiße Duschbäder.- Die Nacktheit im Bade.- Der Kuß.- 15. Kapitel. Die sieben Wunder von Shiwobara.- Der NoGi-Schrein.- Shiwobara.- Die sieben Wunder:.- 1. Die Kryptomerie.- 2. Der in einer Nacht erwachsene Bambus.- 3. Der Knöterich.- 4. Der Pflaumenbaum.- 5. Ein Gras mit einseitswendigen Blättern.- 6. Ein einziges Rabenpaar.- 7. Der Fluß ohne Fische.- 1. Die Kryptomerie.- 2. Bambus, in einer Nacht erwachsen.- 3. Der im Winter wachsende Knöterich (Polygonum).- 4. Der im Winter blühende Pflaumenbaum (Mume).- 5. Ein Gras mit nach einer Seite gewendeten Blättern.- 6. Das einzige Rabenpaar.- 7. Der Fluß ohne Fische.- Schluß.- 16. Kapitel. Der Stein des Todes.- Reise nach Nasu-Yumoto.- Eisenbahnfahrt.- Höflicher Empfang im Gasthof.- Der Stein des Todes.- Schwefelführende Gase.- Alaungewinnung.- Die Legende von einem Fuchs in Mädchengestalt.- Todesfälle durch giftige Gase.- Vegetation.- 17. Kapitel. Der magische Spiegel.- Der Spiegel in Japan.- Der heilige Spiegel in Ise.- Der magische Bronzespiegel zeigt das Relief der Rückseite im reflektierten Licht.- Erklärung dieses Paradoxons.- 18. Kapitel. Merkwürdige Tiere..- Der Riesensalamander.- Lebensweise.- Vorkommen.- Der Glasschwamm.- Der Tosa-Hahn.- Der Käfig.- Zucht.- Feinde.- Eine Hühnerausstellung.- Hoher Besuch im biologischen Institute.- Der singende Frosch.- Sein „Gesang“.- Musizierende Insekten.- Leuchtende Johanniskäfer.- 1. Der Riesensalamander, japanisch „Hanzaki“.- 2. Der Glasschwamm.- 3. Der Tosa-Hahn.- 4. Der singende Frosch.- 19. Kapitel. Heuschrecken und Wespen, eine beliebte Speise in Japan.- Einsammeln der Heuschrecken.- Ihre Zubereitung.- Jagd auf Erdwespen.- Auffinden des Nestes mit Hilfe der Wespe.- Zubereitung der Wespen.- Weiterkultur der Nester.- 20. Kapitel. Die Mikimoto-oder japanische Zuchtperle.- Wesen der Perle.- Versuche, der Chinesen, Perlen mit Hilfe der Flußmusehel zu erzeugen.- Glasperlen.- Die Mikimotor-Perle.- Ihre Geschichte und Kultur.- Unterscheidung der Zufallsperle von der Zuchtperle.- Die Mikimoto-Perle.- 21. Kapitel. Das japanische Puppenfest „O Hina Matsuri“.- Japanische Feiertage.- Am 3. März das Puppenfest.- Puppensammlungen.- Feste in den Schulen.- Ja