home libri books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro

berglund torkel; meyer antonie; nesper eugen (curatore) - handbuch der metallographischen schleif-polier- und Ätzverfahren

Handbuch der metallographischen Schleif-Polier- und Ätzverfahren

; ;




Disponibilità: Normalmente disponibile in 15 giorni


PREZZO
80,98 €
NICEPRICE
76,93 €
SCONTO
5%



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Editore:

Springer

Pubblicazione: 01/1940
Edizione: Softcover reprint of the original 1st ed. 1940





Trama

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.




Sommario

Erster Abschnitt: Probenvorbereitung.- I. Probenentnahme.- II. Einbettverfahren.- A. Leichtschmelzende Metallegierungen.- B. Isolierkitt Picein.- C. Einbettlacke.- D. Schwefel.- E. Verschiedene Einbettmittel.- F. Einbetten in Glas.- G. Einbetten feiner Drahtproben.- H. Elektrolytische Metallniederschläge als Einbettmittel.- I. Kunstharz.- 1. Schnelleinbettung mit heizbarer Form und Druckpresse (Hartpreßmassen).- 2. Schnelleinbettung mit heizbarer Form und Druckpresse (Weichpreßmassen).- 3. Einbetten bei höheren Temperaturen ohne Druck.- 4. Einbetten bei niedrigeren Temperaturen ohne Druck.- ?) Zusatz von Säure als Erhärtungsbeschleuniger.- ?) FüUstoffzusatz.- ?) Herstellung des Gemisches und Füllen der Formen.- ?) Erhärtung.- III. Vorbereitung der Schliffproben.- A. Vorschlichten.- B. Schleifen.- 1. Allgemeines.- 2. Schleifmittel.- 3. Mechanische Bearbeitung der Schlifffläche.- C. Vorbereitung von Schliffproben für starke Vergrößerungen.- D. Vorbereitung von Schliffproben für die Untersuchung nichtmetallischer Einschlüsse.- E. Das Schleifen von Gußeisenproben.- F. Selbsttätiges Schleifen und Polieren.- G. Verfahren zur Trennung und Bestimmung der Korngrößen von Schleif- und Poliermitteln.- IV. Vorpolierverfahren.- V. Polierverfahren.- 1. Poliermittel.- 2. Polierunterlagen.- 3. Das Polierverfahren.- 4. Reliefpolieren.- 5. Säubern und Trocknen der Schliffproben nach dem Polieren.- 6. Elektrolytisches Polieren.- Zweiter Abschnitt: Das Ätzen.- I. Chemische Vorgänge beim Ätzen.- II. Kornätzung.- A. Korngrenzen- und Kornflächenätzung.- B. Ätzmittel zum Nachweis von Äderung.- III. Primärgefügeätzung.- IV. Beeinflussung der Ätzergebnisse.- V. Ätzgefäße und Schliffhalter.- VI. Ätzarten.- A. Ätzen durch Eintauchen.- B. Tropfenätzung.- C. Ätzwaschen.- D. Ätzen unter Reibwirkung.- E. Ätzpolieren.- F. Ätzen durch Elektrolyse.- G. Das Ätz-Anlaß-Verfahren.- H. Ätzen mit färbender Wirkung.- 1. Ammoniummolybdat.- 2. Ätzen mit Gelatineüberzug und nachfolgender Färbung.- 3. Ätzen mit Gelatineüberzug und gleichzeitiger Färbung.- I. Ätzabdruckverfahren.- K. Ätzen mit geschmolzenen Salzen.- L. Gefügeentwicklung bei hohen Temperaturen (Vakuum, neutrale Gase).- M. Ätzen bei hohen Temperaturen durch Angriff von Gasen.- N. Ätzen durch kathodische Zerstäubung.- Dritter Abschnitt: Ätzverfahren für makroskopische Untersuchungen von Eisenlegierungen.- I. Allgemeines.- II. Vorbereitung der Proben für makroskopische Untersuchungen.- A. Säubern der Oberfläche.- B. Schutzmaßnahmen.- III. Tiefätzungen.- A. Ätzmittel.- 1. Schwefelsäure.- 2. Salzsäure.- 3. Schwefelsäure — Salzsäure.- 4. Chrom-Schwefelsäure.- B. Ausführung von Tiefätzungen.- C. Beurteilung tiefgeätzter Proben unter Berücksichtigung der Ätzeinflüsse.- 1. Einfluß der Werkstoffzusammensetzung.- 2. Einfluß der Werkstoffherstellung.- 3. Einfluß des Primärgefüges.- 4. Einfluß der Wärmebehandlung des Werkstoffes.- 5. Einfluß der Temperatur des Ätzmittels.- 6. Einfluß der Ätzdauer.- D. Gefügeerscheinungen tiefgeätzter Proben.- 1. Risse.- 2. Tannenbaumgefüge.- 3. Seigerungen.- 4. Zeilengefüge.- 5. Korngröße.- 6. Entkohlung.- 7. Einsatzhärtung.- 8. Oberflächenfehler.- 9. Schleifrisse gehärteter Proben.- IV. Verschiedene Ätzverfahren zur Entwicklung makroskopischer Gefügeerscheinungen.- A. Ätzmittel zur Entwicklung von Übersichtsgefüge.- 1. Pikrinsäure.- 2. Salpetersäure.- 3. Jodlösung.- 4. Ammoniumpersulfat.- B. Kupferhaltige Ätzmittel zum Nachweis von Seigerungen.- 1. Kupferammonchlorid (Heyn).- 2. Kupfersulfat (Belynski).- 3. Saure Kupferlösungen.- ?) Humfrey.- ?) Adler.- ?) Whiteley.- ?) Dickenson.- ?) Rosenhain und Haughton.- ?) Stead.- ?) Comstock.- ?) Le Chatelier und Lemoine.- ?) Le Chatelier und Dupuy.- ?) Oberhoffer.- ?) Fry.- ?) Canfield.- ?) d’huart (Nickel statt Kupfer).- C. Makroätzmittel für Sonderstähle.- 1. Makroätzmittel für Chrom-Nickel-Molybdän-Stähle.- 2. Makroätzmittel für Chrom- und Chrom-Nickelstähle.- D. Kupf erhaltige Ätzmittel zum Nachweis von Kaltbearbeitung und Verformungslinien.- ?) Fry.- ²) Meyer und Eichholz.- ?) Wazau.- ?) d’huart.- E. Zusammenstellung der kupferhaltigen Ätzmittel.- F. Zusammenstellung makroskopischer Gefügeerscheinungen von Eisenlegierungen und der zum Nachweis dienenden Ätzverfahren.- V. Abdruckverfahren zum Nachweis des Schwefels und seiner Verteilung.- A. Schwefelabdruckverfahren nach Heyn.- B. Verfahren nach van Royen und Ammermann.- C. Das Baumann-Verfahren.- 1. Ausführung.- 2. Vorbereitung der Proben.- 3. Verdünnungsgrad der Schwefelsäuielösung.- 4. Einwirkungsdauer.- 5. Auswertung.- 6. Abdrucke auf photographische Platten oder Filme.- 7. Abdrucke von Bruchproben.- VI. Elektrochemische Abdruckverfahren.- VII. Verfahren für den makroskopischen Nachweis von Rissen.- Vierter Abschnitt: Ätzverfahren für mikroskopische Untersuchungen von Eisenlegierungen.- I. Einleitung.- II. Ätzverfahren für Stähle mit niedrigem Kohlenstoffgehalt.- A. Ätzpolieren.- B. Ätzmittel.- 1. Pikrinsäure.- 2. Pikrinsäure-Salzsäure.- 3. Salpetersäure.- 4. Jodtinktur, Kupferammonchlorid.- 5. Ammoniumpersulfat.- III. Ätzverfahren für ungehärtete Kohlenstoffstähle.- A. Gefügeentwicklung.- 1. Pikrinsäure.- 2. Salpetersäure.- 3. Metanitrobenzolsulfonsäure.- 4. Jodlösung.- 5. Kaliumbitartrat.- B. Ätzmittel zum Nachweis von Zementit.- 1. Kalium- oder Natriumhydroxyd.- 2. Alkalisches Natriumpikrat.- 3. Alkalisches Natriumbenzoat.- 4. Alkalisches Natriumplumbat.- 5. Pyrogallol oder Gallussäure.- 6. Alkalisches Kaliumferrizyanid.- 7. Alkalisches Kaliumpermanganat.- 8. Alkalisches Kaliumkupferzyanid.- 9. Elektrolytisches Ätzen.- 10. Anlassen.- IV. Ätzverfahren für gehärtete und vergütete Stähle.- A. Gefügeentwicklung.- 1. Salzsäure in Äthylalkohol.- 2. Salzsäure und Nitrophenol.- 3. Salpetersäure in Äthylalkohol.- 4. Salpetersäure in Amylalkohol.- 5. Salpetersäure in Glyzerin.- 6. Salzsäure und Eisessig in Alkoholmischung.- 7. Salpetersäure und Nitrophenol.- 8. Salpetersäure und Nitranilin.- 9. Pikrinsäure.- 10. Pikrinsäure und Salpetersäure.- 11. Metanitrobenzolsulfonsäure.- 12. Schweflige Säure.- 13. Eisenchlorid.- B. Ätzverfahren zum Nachweis von Eisenkarbid und Härte-Anlaß-Bestandteilen.- 1. Alkalisches Natriumpikrat.- 2. Salpetersäure in Methylalkohol und Nitrobenzol.- C. Verfahren zur Bestimmung der austenitischen Korngröße.- 1. Eisenchlorid.- 2. Pikrinsäure.- 3. Pikrin-Salzsäure.- 4. Salzsäure.- V. Ätzverfahren für legierte Baustähle.- A. Gefügeentwicklung.- B. Karbidnachweis.- VI. Ätzverfahren für Stähle mit hohem Chromgehalt. Rostfreie und hitzebeständige Stähle.- A. Einteilung der Stähle in Gruppen (n. Vilella).- 1. Ätzmittel für Gruppe I (über 0,5% C).- 2. Ätzmittel für Gruppe II (unter 0,5% C).- 3. Ätzmittel für Gruppe III (austenitische Stähle mit niedrigem C-Gehalt).- B. Weitere Ätzmittel für Gefügeentwicklung.- 1. Salzsäure.- 2. Salzsäure und Salpetersäure.- 3. Salzsäure und Chromsäure.- 4. Salzsäure und Eisenchlorid.- 5. Salzsäure und Kupfersalze.- 6. Salzsäure und Quecksilbernitrat.- 7. Chrom-Schwefelsäure.- 8. Salpetersäure-Flußsäure.- 9. Ferrizyankaliumlösung.- 10. Pikrinsäure-Kupferchlorid.- 11. Magnetpulververfahren.- 12. Elektrolytisches Ätzen.- C. Karbidnachweis.- 1. Alkalische Hydroxydlösung.- 2. Karbidätzung nach Murakami.- 3. Alkalisches Kaliumpermanganat.- 4. Überchlorsäure-Kupfersulfat.- 5. Elektrolytisches Ätzen.- VII. Ätzverfahren für Stähle mit hohem Nickelgehalt.- VIII. Ätzverfahren für Stähle mit hohem Mangangehalt.- A. Ätzmittel für Gefügeentwicklung.- B. Karbidnachweis.- IX. Ätzverfahren für Schnellstähle und andere Wolframstähle.- A. Ätzmittel für Gefügeentwicklung.- B. Ätzmittel für Karbide und Wolframide.- 1. Natriumhydroxyd.- 2. Alkalisches Natriumpikrat.- 3. Murakamisches Ätzmittel. Ferrizyankalium.- 4. Alkalisches Kupferkaliumzyanid.- 5. Natriumhydroxyd-Wasserstoffsuperoxyd.- 6. Neutrale Natriumpikratlösung.- 7. Elektrolytisches Ätzen.- 8. Ätzfolge zum Nachweis von Gefügebestandteilen in Wolframstählen..- Einwirkung verschiedener Ätzmittel auf Gefügebestandteile von Sonderstä










Altre Informazioni

ISBN:

9783642471148

Condizione: Nuovo
Dimensioni: 244 x 170 mm Ø 555 gr
Formato: Brossura
Illustration Notes:XIV, 302 S. 49 Abb.
Pagine Arabe: 302
Pagine Romane: xiv


Dicono di noi