1. Einleitung.- 2. Zeitdiskrete Signale und Systeme.- 2.1. Zeitdiskrete Signale, Zahlenfolgen.- 2.2. Zeitdiskrete Systeme.- 3. Die z-Transformation.- 3.1. Einleitung.- 3.2. Definition.- 3.3. Beispiele.- 3.4. Eigenschaften von z-Transformierten.- 3.5. Inverse z-Transformation.- 3.6. Fourier-Transformation.- 3.7. Einseitige z-Transformation.- 4. Übertragungsfunktion und Frequenzgang.- 4.1. Übertragungsfunktion.- 4.2. Frequenzgang.- 4.3. Systeme mit speziellem Frequenzgang.- 4.4. Erweiterung.- 5. Zeitdiskrete Netzwerke.- 5.1. Operationen, Bauelemente, Netzwerke.- 5.2. Elementare Netzwerkstrukturen.- 5.3. Spezielle Netzwerkstrukturen.- 5.4. Systeme mit mehreren Eingängen und mehreren Ausgängen.- 6. Matrixbeschreibung zeitdiskreter Netzwerke.- 6.1. Signalflußgraphen.- 6.2. Zweigübertragungsgleichungen zeitdiskreter Netzwerke.- 6.3. Signalflußmatrizen zeitdiskreter Netzwerke.- 7. Analyse zeitdiskreter Netzwerke.- 7.1. Einleitung.- 7.2. Berechnung der Zustandsdarstellung.- 7.3. Berechnung der Übertragungsfunktion.- 7.4. Numerische Berechnung des Frequenzgangs.- 7.5. Stabilitätsuntersuchungen im Zustandsraum.- 7.6. Strukturbezogene Zeitbereichsanalyse.- 8. Strukturunabhängige Synthese zeitdiskreter Netzwerke.- 8.1. Einleitung.- 8.2. Konzeption des Syntheseverfahrens.- 8.3. Synthese durch schrittweise Matrixerweiterung.- 8.4. Beispiele.- 9. Entwurf zeitdiskreter IIR-Systeme.- 9.1. Einleitung.- 9.2. Entwurf nach vorgeschriebener Impulsantwort.- 9.3. Entwurf nach Vorschriften bezüglich des Frequenzganges.- 10. Entwurf linearphasiger FIR-Systeme nach Vorschriften im Frequenzbereich.- 10.1. Einleitung.- 10.2. Allgemeines zum Entwurf linearphasiger FIR-Systeme.- 10.3. Fourier-Approximation, Fensterung.- 10.4. Tschebyscheff-Approximation.- 10.5. Abschließende Bemerkungen.-11. Bemerkungen zum Verhalten digitaler Filter.- Anhang: FORTRAN-Programme.