home libri books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro

guss k. (curatore) - gestalttheorie und fachdidaktik

Gestalttheorie und Fachdidaktik




Disponibilità: Normalmente disponibile in 10 giorni


PREZZO
55,98 €
NICEPRICE
53,18 €
SCONTO
5%



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Editore:

Steinkopff

Pubblicazione: 01/1977
Edizione: 1977





Trama

Die freundliche Aufnahme, die der 1975 erschienene Band "Ge? stalttheorie und Erziehung" (UTB 508) beim Leserpublikum ge? funden hat, haben Verlag und Herausgeber ermutigt, einen Band folgen zu lassen, der sich mit den gestalttheoretischen Beitragen zu verschiedenen Problemen der Fachdidaktik beschaftigt. Dieses Vorhaben wurde auch angeregt durch die haufig zu vernehmende Klage von Schulpadagogen und Fachdidaktikern, die Gestalttheorie enthielte fiiI ihre Belange zwar viel Brauchbares, doch sei dies nur seiten, schwer zuganglich, verstreut oder wenig zusammenhangend dargestellt worden. Dies sei umso bedauerlicher, da die konkurrie? renden Modelle lern- und verhaitenstheoretischer Herkunft z. Zt. das Feld beherrschten und man sich nur zu oft vergeblich nach anderen (nicht unbedingt "besseren") psychologischen Ansatzen umschaue, die beim Unterricht und beim Lehren von Nutzen sein k6nnen. Viel? leicht darf man hoffen, daB der vorliegende Band hier etwas Abhilfe schafft. Er vermag allerdings keine "Gestalttheorie der Fachdidak? tik" oder gar eine "gestaittheoretische Fachdidaktik" zu leiste- diesem Anspruch stlinden nicht nur die notwendige Umfangsbe? grenzung eines Buches, sondern vor aHem auch Probleme wissen? schaftstheoretischer Art im Wege. Das gesteckte Ziel ist beschei? dener: es sollen gestalttheoretische Grundannahmen und Grund? gedanken im Zusammenhang fachdidaktischer Uberlegungen be? sprochen und auf M6glichkeiten und Grenzen hin untersucht werden. DaB dabei manche Fragen offen bleiben, wird nicht ver? wundern; es sollte Ansporn zu weiterem Nachdenken, Forschen und Erproben sein.




Sommario

Allgemeiner Teil.- 1. Einführung in die Gestalttheorie.- 1.1. Ist die Gestalttheorie eine psychologische Schule?.- 1.2. Knapper Abriß der Geschichte gestalttheoretischen Denkens.- 1.3. Grundbegriffe und Grundgedanken der Gestalttheorie.- 1.3.1. Gestalt, Gestaltqualität, Gestaltgesetz und Gestalttendenz.- 1.3.2. Der kritische Realismus.- 1.3.3. Der Systemcharakter des Ganzen und die Ganzbestimmtheit seiner natürlichen Teile.- 1.3.4. Der Mensch als „offenes System“.- 1.4. Reichweite und Bedeutung gestalttheoretischen Denkens.- Literatur.- 2. Gestalttheorie und Didaktik.- 2.1. Didaktik und Psychologie.- 2.2. Didaktische Empfehlungen und Fingerzeige in der gestalttheoretischen Literatur.- 2.3. Ein Beispiel.- 2.4. Didaktisch bedeutsame Annahmen und Begriffe der Gestalttheorie.- Literatur.- Spezieller Teil.- 3. Gestalttheorie und Mathematikunterricht.- 3.1. Einleitung.- 3.2. Die Wirkung eines problemzentrierten Mathematikunterrichts auf den Lernerfolg und die Persönlichkeitsmerkmale der Schüler.- 3.3. Beziehungen zwischen der Feldartikulation der Schüler und verschiedenartigen Methoden im Mathematikunterricht.- 3.3.1. Das Konzept der Feldartikulation.- 3.3.2. Ein Meßinstrument zur Überprüfung der Feldartikulation.- 3.3.3. Die Wirkung der verschiedenartigen Methoden des Mathematikunterrichts auf die Feldartikulation der Schüler.- 3.3.4. Die Veränderung der Feldartikulation.- 3.3.5. Schüler mit hohem Zuwachs der Feldartikulation.- 3.3.6. Schüler ohne Zuwachs der Feldartikulation.- 3.3.7. Die Ausprägung der Feldartikulation nach dem Mathematikunterricht.- 3.3.8. Die Wirkung des Mathematikunterrichts auf unterschiedlich strukturierte Aufgaben zur Messung der Feldartikulation.- 3.4. Die Bedeutung der Feldartikulation für den Lernerfolg im Mathematikunterricht.- 3.5. Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse.- Literatur.- 4. Gestalttheorie bei der Behandlung des motorischen Lernens im Gebiet des Sports.- 4.1. Einführung.- 4.2. Bewegung - von außen und von innen gesehen: Bewegungskoordination und phänomenale Gegebenheiten.- 4.2.1. Verschiedene Betrachtungsweisen in der Bewegungslehre der Leibesübungen.- 4.2.2. Zur Bewegungskoordination.- 4.2.3. Phänomenale Gegebenheiten bei der Sportmotorik.- 4.2.3.1. Bewegungsentwurf, Bewegungsvorstellung und innere Mitbewegung.- 4.2.3.2. Das phänomenale Feld.- 4.3. Lehren und Lernen im Sport.- Literatur.- 5. Das Strukturieren von Reizen und Informationen. Seine Bedeutung für Lern- und Behaltensprozesse von Normalintelligenten und Intelligenzgeschädigten..- 5.1. Die Begrenztheit der menschlichen Aufnahmefähigkeit.- 5.2. Das Organisieren von Reizen und Informationen.- 5.3. Die „gute Gestalt“ als Ergebnis der Organisation.- 5.4. Die „gute Gestalt“ aus subjektiver Sicht.- 5.5. Quantitative Interpretationen gestaltpsychologischer Formulierungen.- 5.6. Die Ausweitung des Begriffs der Redundanz.- 5.7. Die Bedeutung der Organisation und Organisationsfähigkeit von Aufgabenmaterial für das Lernen - Untersuchungsergebnisse bei Normalintelligenten und Intelligenzgeschädigten.- 5.8. Können Intelligenzgeschädigte das Gruppieren lernen?.- 5.9. Pädagogische Schlußfolgerungen.- Literatur.- 6. Gestalttheorie und Biologieunterricht.- 6.1. Die Krise der Biologie.- 6.2. Biologie und die ästhetische Funktion des Geistes.- 6.3. Biologische Gestaltforschung und Menschenbildung.- 6.4. Die neue Morphologie.- 6.5. Die Rolle der Morphologie in der gegenwärtigen Schulbiologie.- 6.6. Die konstellations-immanente Ganzheit.- 6.7. Ökologie und Ganzheit.- 6.8. Gestalt und Ganzheit in der Menschenkunde.- 6.9. Verlust der Ganzheits-Erfahrung durch neue Unterrichtsmethoden und -ziele.- 6.10. Die Hierarchie der Ganzheiten im Biologieunterricht.- Literatur.- 7. Gestalttheorie und Kunstdidaktik.- 7.1. Zur Frage spezifisch bildnerischer Prägnanz.- 7.2. Bildnerische Objektivation.- 7.3. Vorgeordnete Tendenzen und expressive Freiheiten.- 7.4. Zur Struktur des bildnerischen Aktuierens.- 7.5. Transponierbare Verlaufsformen.- 7.6. Kunstdidaktische Zielstrukturen.- 7.7. Die bildnerischen Kriterien in gestalttheoretischer Sicht.- 7.8. Evokative Vermittlung und Kompetenzbedingung.- 7.9. Erkenntnisfunktion.- Literatur.- Namenverzeichnis.










Altre Informazioni

ISBN:

9783798504844

Condizione: Nuovo
Collana: Universitätstaschenbücher
Dimensioni: 203 x 127 mm Ø 454 gr
Formato: Brossura
Illustration Notes:XI, 176 S. 15 Abb.
Pagine Arabe: 176
Pagine Romane: xi


Dicono di noi