libri scuola books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro

kühn robert richard - funktechnik
Zoom

Funktechnik Grundlagen der Sende-, Empfangs- und Funkortungstechnik




Disponibilità: Normalmente disponibile in 10 giorni


PREZZO
85,98 €
NICEPRICE
81,68 €
SCONTO
5%



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Pubblicazione: 01/1963
Edizione: Softcover reprint of the original 1st ed. 1963





Trama

Das vorliegende Buch wurde für die Ausbildung des Funkpersonals und der Funk­ techniker in der kommerziellen Technik und in anderen Fachgebieten außerhalb der Unterhaltungstechnik geschrieben. Besonderer Wert wurde auf die Erarbeitung der Grundlagen gelegt, auf die heute weniger denn je verzichtet werden kann. Es wird jedoch vorausgesetzt, daß der Leser mit den einfachen Grundgesetzen der Elektrotechnik bereits vertraut ist. Unter weitgehendem Verzicht auf mathematische Hilfsmittel werden alle z. Z. in der Funktechnik angewendeten Prinzipien erläutert, sofern deren Kennmis für die Praxis nützlich erschien. Unter anderem wird gezeigt, daß sich die Vielfalt der physikalischen Vorgänge auf verhälmismäßig wenig grundsätzliche Erscheinungen zurückführen läßt, die überall in der Elektrotechnik zu finden sind. Neben der Vermittlung der Grundlagen werden viele praktische Hinweise fur das Arbeiten mit Funkanlagen gegeben. Diese Teile des Buches werden auch von dem bereits in der Praxis stehenden Funk­ personal mit Gewinn gelesen werden, zumal die neuesten Erkenntnisse und Er­ fahrungen ausgewertet wurden. In einer weiteren Veröffentlichung sollen gerätekundliehe Themen behandelt werden.




Sommario

1. Der Mechanismus der Leitung des elektrischen Stromes.- 1.1 Ladungsträger.- 1.2 Temperaturkoeffizient der Leitermaterialien.- 1.3 Heißleiter.- 1.4 Elektrolyse.- 2. Kondensator und elektrisches Feld.- 2.1 Das Feld und seine Wirkung.- 2.2 Zusammenschaltung von Kondensatoren.- 2.3 Die Kapazität der Drehkondensatoren.- 2.4 Temperaturkoeffizient der Kondensatoren.- 2.5 Auf- und Entladung des Kondensators.- 3. Magnete. Spulen und magnetisches Feld.- 3.1 Das magnetische Feld.- 3.2 Magnetische Stoffe und ihr Verhalten bei Erwärmung.- 3.3 Der magnetische Kreis.- 3.4 Hysteresis.- 3.5 Faradaysches Induktionsgesetz.- 3.6 Selbstinduktion.- 3.7 Wirbelströme.- 4. Elektronen und Ionen im elektrischen und magnetischen Feld.- 4.1 Elektronen und elektrisches Feld.- 4.2 Elektronen und magnetisches Feld.- 4.3 Zusammengesetzte Beeinflussung.- 4.4 Ionen und Felder.- 5. Wechselstromlehre.- 5.1 Periodische Vorgänge, Oberschwingungen.- 5.2 Klirrfaktor.- 5.3 Vektoren.- 5.4 Kapazitiver Widerstand.- 5.5 Induktiver Widerstand.- 5.6 Zusammenschalten von Widerständen.- 5.7 Verlustwinkel von Kondensatoren.- 5.8 Spulengüte.- 5.9 Reelle, imaginäre und komplexe Zahlen.- 5.10 Transformator.- 5.11 Der verlustlose Schwingkreis.- 5.12 Der verlustbehaftete Schwingkreis.- 5.13 Bandfilter.- 5.14 Tiefpaß, Hochpaß, Bandpaß, Allpaß.- 5.15 ?-Filter.- 6. Quarze.- 6.1 Piezoelektrizität.- 6.2 Quarz als Schwingkreis.- 6.3 Keramische Filter.- 6.4 Magnetostriktion, mechanische Filter.- 7. Dämpfung und Verstärkung.- 7.1 Das dB-System.- 7.2 Das Neper-System.- 8. Leitungen.- 8.1 Der Energietransport.- 8.2 Reflexionen.- 8.3 Laufzeitkette.- 8.4 Lecherleitung.- 9. Antennen.- 9.1 Skineffekt und Ablösung vom Leiter.- 9.2 Erdunsymmetrische Antennen.- 9.3 Antennenabstimmung.- 9.4 Dipolantennen.- 9.5 Wellen.- 9.6 Richtwirkung von Antennen.- 10. Hohlleiter.- 10.1 Energietransport im Hohlleiter.- 10.2 Hohlleiterkupplungen.- 10.3 Weichen, Richtkoppler und Sperrzellen.- 11. Wellenausbreitung.- 11.1 Die Bodenwelle.- 11.2 Die Raumwelle.- 11.3 Die Ionosphäre.- 11.4 Frequenzwahl im Kurzwellenverkehr.- 11.5 Andere als Kurzwellen.- 11.6 Sonnenflecken und ihre Auswirkungen.- 12. Röhren.- 12.1 Ionisation in Gasen.- 12.2 Glimmröhren.- 12.3 Sprüh-, Glimm- und Lichtbogenentladung.- 12.4 Thyratron.- 12.5 Hochvakuum und Heizung.- 12.6 Die Diode.- 12.7 Gleichrichtung und Siebung.- 12.8 Die gittergesteuerte Hochvakuumröhre.- 12.9 Die Röhre als Generator.- 12.10 Anodenverlustleistung.- 12.11 Die Kopplung der Röhrenstufen.- 12.12 Die leistungslose Steuerung.- 12.13 Bereitstellung der Hilfsspannungen.- 12.14 Verzerrungen bei der Verstärkung.- 12.15 Leistungsverstärkung.- 12.16 Bedienung der Leistungsverstärker.- 12.17 Rauschen.- 12.18 Rückkopplung.- 12.19 Einiges über die Impulstechnik.- 12.20 Laufzeiteffekt.- 12.21 Röhren mit Leuchtanzeige.- 13. Halbleiter-Dioden.- 13.1 Halbleitereigenarten.- 13.2 Dotierung.- 13.3 p-Germanium und Löcherleitung.- 13.4 Die gegenseitige Abhängigkeit der Dotierung.- 13.5 Diffusion.- 13.6 Der Weg der Elektronen.- 13.7 Bildung und Spannungsabhängigkeit der Sperrschicht. Diffusionskapazität.- 13.8 Die Leitfähigkeit der p-n-Zonenfolge.- 13.9 Spannungs- und Wärmedurchbruch.- 13.10 Der Durchlaßstrom.- 13.11 Sperrschichtkondensator.- 13.12 Dioden für hohe und höchste Frequenzen.- 13.13 Die Tunnel-Diode.- 13.14 Spannungsabhängige Widerstände.- 14. Transistoren.- 14.1 Die Zonenfolge.- 14.2 Der Stromdurchgang.- 14.3 Kennlinien.- 14.4 Stromverstärkung.- 14.5 Widerstandsgerade. Wechselströme und Wechselspannungen.- 14.6 Der Eingang.- 14.7 Zur Stromversorgung.- 14.8 Der Einfluß der Erwärmung auf die Transistoreigenschaften.- 14.9 Schaltbeispiele aus der Nf-Technik und Stromversorgung.- 14.10 Die Grenzfrequenz der Verstärkung.- 14.11 Der Innenwiderstand des Transistors — die Ausgangsseite.- 14.12 Der Transistor als Vierpol.- 14.13 Transistoren für hohe Frequenzen.- 14.14 Neutralisierung.- 14.15 Der Einfluß der Grenzschichten auf die Schaltung.- 14.16 Einige Hinweise für die Behandlung der Transistoren und Dioden im Gerät.- 14.17 Der Foto-Effekt der Transistoren und Dioden.- 14.18 Oszillatoren mit Transistoren.- 15. Modulation und Mischung.- 15.1 Amplitudenmodulation.- 15.2 Der Verlauf der amplitudenmodulierten Schwingung.- 15.3 Modulationsgrad.- 15.4 Anwendungen.- 15.5 Die Wirksamkeit der Mischung.- 15.6 Mischschaltungen.- 15.7 Verfahren der Amplitudenmodulation.- 15.8 Tastung.- 15.9 Die Demodulation der amplitudenmodulierten Schwingung.- 15.10 Einiges zur Bedienung der amplitudenmodulierten Sender.- 15.11 Einseitenbandmodulation.- 15.12 Parametrische Verstärker. Molekular-Verstärker.- 16. Frequenzmodulation.- 16.1 Die Kennzeichen einer frequenzmodulierten Schwingung.- 16.2 Verfahren der Frequenzmodulation.- 16.3 Preemphasis, Deemphasis.- 16.4 Demodulation der frequenzmodulierten Schwingungen.- 16.5 Capture-Effekt.- 17. Frequenzaufbereitung.- 18. Anhang.- 18.1 Einiges über die Vermittlungstechnik.- 18.2 Selektivruf.- 18.3 Fernschreiber.- 18.4 Über die Leitungstechnik.- 18.5 Trägerfrequenz-Verfahren.- 18.6 Wechselstromtelegraphie.- 18.7 PPM-Verfahren.- 18.8 Bildschreiber (FAX-Verfahren).- Sachwortverzeichnis.










Altre Informazioni

ISBN:

9783663005551

Condizione: Nuovo
Dimensioni: 0 x 0 mm Ø 602 gr
Formato: Brossura
Illustration Notes:XII, 448 S. 497 Abb.
Pagine Arabe: 448
Pagine Romane: xii


Dicono di noi