home libri books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro

lehner franz - einführung in multimedia

Einführung in Multimedia Grundlagen, Technologien und Anwendungsbeispiele




Disponibilità: Normalmente disponibile in 10 giorni


PREZZO
38,98 €
NICEPRICE
37,03 €
SCONTO
5%



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Editore:

Gabler Verlag

Pubblicazione: 09/2001
Edizione: 2001





Trama

Multimedia nimmt nicht nur in der wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion einen immer breiteren Raum ein, sondern gewinnt auch als Qualifikation für immer mehr Be­ rufsfelder an Bedeutung. Mit dem vorliegenden Buch wird versucht, einen Beitrag zur Abdeckung des zunehmenden Bedarfs an Wissen und Weiterbildung, der sich aus dieser Entwicklung ergibt, zu leisten. Ziel ist es, dem Leser einen Überblick über die Grundla­ gen und die Technologien von Multimediaanwendungen zu geben. Es richtet sich vor al­ lem an Studierende an Universitäten und Fachhochschulen und ist in Verbindung mit dem Aufbau eines Schwerpunktes zur Multimedia-Ausbildung an der Universität Re­ gensburg entstanden. Ein Teil der Aktivitäten des genannten Schwerpunkts ist in der Schriftenreihe "Multimedia und Telekooperation" dokumentiert, welche seit einigen Jah­ ren in der Gabler Edition Wissenschaft erscheint und auf die an dieser Stelle ergänzend hingewiesen wird. Seit Multimedia in die Hochschulen einen breiteren Eingang gefunden hat, ist auch eine gewisse Stabilisierung des Multimedia-Verständnisses zu beobachten. Der Begriff findet sich zwar nach wie vor in sehr vielen Facetten, die zugrundeliegenden Technologien sind jedoch zu einem fast selbstverständlichen Bestandteil unserer Wirklichkeit geworden. Insbesondere die Ausbildung und Weiterbildung haben in den letzten Jahren die Mög­ lichkeiten, die durch die neuen Medien geboten werden, aufgegriffen und vielfältig ge­ nutzt. Dies zeigt sich auch in einigen Beispielen, die zur Abrundung des Inhalts in den Band aufgenommen wurden. Die inhaltliche Gliederung versucht den vielfältigen Ziel­ setzungen gerecht zu werden, die mit der Ausbildung verbunden sind, und den Stoff möglichst umfassend und zugleich anwendungsorientiert aufzubereiten.




Sommario

Inhaltsübersicht.- 1. Grundlagen — Was ist Multimedia?.- 1.1 Begriffsklärung und Definitionen.- 1.1.1 Multimedia im Alltagssprachgebrauch.- 1.1.2 Der Begriff Multimedia in der wissenschaftlichen Diskussion.- 1.2 Sichten und Perspektiven auf Multimedia.- 1.2.1 Ein Modell der Multimedia-Kommunikation.- 1.2.2 Multimedia aus Sicht der Informatik.- 1.2.3 Multimedia aus Sicht der Pädagogischen Psychologie/Pädagogik.- 1.2.4 Multimedia aus Sicht der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalwirtschaft und Organisation.- 1.2.5 Die Interdisziplinarität von Multimedia.- 1.2.6 Fazit.- 1.3 Entwicklung des Multimediamarktes.- 1.3.1 Vorbemerkungen zur Marktentwicklung.- 1.3.2 Marktpotentiale.- 1.3.3 Kundengruppen und Anwendungsfelder.- 1.3.4 Multimedia-Wertschöpfungskette.- 1.3.5 Akteure, beteiligte Industrien und Anbieterstrukturen.- 1.3.6 Multimediale Marktplätze.- 1.4 Berufsbilder und Arbeitsmarkt.- 1.5 Politische und rechtliche Aspekte.- 1.5.1 Medienpolitische Aspekte.- 1.5.2 Rechtliche Aspekte der Mutltimediaproduktion und Nutzung.- 1.5.3 Schlußbemerkung.- Literatur zum 1. Kapitel.- 2. Multimediale Daten, Datenspeicherung und Datenmanipulation.- 2.1 Multimediale Daten und Medien.- 2.1.1 Medienbegriff und Klassifikation von Medien.- 2.1.2 Vom Text zu Hypertext und Hypermedia.- 2.1.3 Grundlagen der Akustik und der digitalen Audiotechnik.- 2.1.4 Grundlagen der Bild-und Farbspeicherung.- 2.1.5 Bewegtbildwahrnehmung sowie digitale Video- und Fernsehtechnik.- 2.1.6 Streaming, Kompression und Synchronisation als zentrale Funktionen beim Medium Video.- 2.2 Multimediale Datenspeicherung und Datenorganisation.- 2.2.1 Einführung in multimediale Datentypen und Objekte.- 2.2.2 Probleme bei der Verarbeitung multimedialer Daten.- 2.2.3 Multimediale Datenbanken.- 2.2.4 Objektorientierte Datenbanken.- 2.3 Standardisierte Daten- und Dateiformate.- 2.3.1 Besondere Anforderungen an multimediale Dateiformate.- 2.3.2 Codierte Information.- 2.3.3 Formate für Grafiken, Bilder und virtuelle Welten.- 2.3.4 Formate für Animationen.- 2.3.5 Audio-Formate.- 2.3.6 Video-Formate.- 2.4 Media-Player.- 2.4.1 Microsoft Media Player.- 2.4.2 Apple Quick Time.- 2.4.3 Real Player.- 2.5 Multimediale Ein-/ Ausgabegeräte.- 2.5.1 Mensch-Maschine-Kommunikation im Wandel der Zeit.- 2.5.2 Ausgabegeräte.- 2.5.3 Eingabegeräte.- 2.5.4 Die virtuelle Realität — Auswirkungen auf Kommunikationsformen.- 2.5.5 Gefahren und Risiken durch die Benutzung der VR.- Literatur zum 2. Kapitel.- 3. Technologien zur Entwicklung von Multimedia-Anwendungen.- 3.1 Offline-Technologien.- 3.1.1 Grundlagen von Autorensystemen.- 3.1.2 Klassifikation und Überblick.- 3.1.3 Toolbook.- 3.1.4 Authorware.- 3.1.5 Macromedia Flash 4.0.- 3.1.6 Zusammenfassender Vergleich.- 3.2 Online Technologien.- 3.2.1 Netzwerke.- 3.2.2 ISO/OSI-Modell als Referenzarchitektur für Kommunikationssysteme.- 3.2.3 Verbindungsorientierte vs. Verbindungslose Dienste.- 3.2.4 Internet/Intranet.- Literatur zum 3. Kapitel.- 4. Beispiele und Anwendungen.- 4.1 CD ROM „Teleteaching über das Internet“.- 4.1.1 Einführung.- 4.1.2 Teleteaching am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik III.- 4.2 Vorteile multimedialer Visualisierung.- 4.2.1 Projektablauf.- 4.2.2 Inhaltsübersicht.- 4.2.3 Programmsteuerung.- 4.2.4 Geplante Erweiterungen.- 4.3 CD ROM „Psychoakustik“.- 4.3.1 Psychoakustik.- 4.3.2 Multimedia und Audio.- 4.3.3 Inhalt der CD ROM Psychoakustik.- 4.3.4 Gestaltung der CD-ROM Psychoakustik.- 4.3.5 Einige Beispiele aus dem Inhalt.- 4.3.6 Zusammenfassung.- 4.4 Teleteaching-Plattform für eine virtuelle Universität.- 4.4.1 Konzeption und Entwicklung.- 4.4.2 Funktionen des Internet-Portals.- 4.4.3 Resümee/Ausblick.- 4.5 Multimediales Lernen in der Medizin.- 4.6 Internet-Radio.- 4.6.1 Voraussetzungen auf der Benutzerseite.- 4.6.2 Problemfelder im Bereich Internet-Radio.- 4.6.3 Klassifikation von Internet-Radios.- 4.6.4 Sendersuche im Internet.- 4.6.5 Versuch einer Bewertung von Internet-Radios.- 4.7 Internet-Telefonie und Audioconferencing.- 4.7.1 Technik der Übertragung und Voraussetzungen für die Internet-Telefonie.- 4.7.2 Audioconferencing — Point-to-Point-versus Multipint-Betrieb.- 4.7.3 Varianten der Internet-Telefonie.- 4.7.4 Probleme bei der Sprachübertragung.- Literatur zum 4. Kapitel.




Autore

Prof. Dr. Franz Lehner ist Inhaber des Lehrstuhles für Wirtschaftsinformatik an der Universität Regensburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind neben anderen Multimedia-Anwendungen und Teleteaching, Information Management, Organizational Memory und Wissensmanagement.










Altre Informazioni

ISBN:

9783409118705

Condizione: Nuovo
Dimensioni: 240 x 170 mm Ø 480 gr
Formato: Brossura
Illustration Notes:X, 265 S.
Pagine Arabe: 265
Pagine Romane: x


Dicono di noi