Mit Beiträgen von: Martin Reisigl.- Martin Wengeler.- Hagen Schölzel.- Wolf-Andreas Liebert.- Ralph Christensen.- Ekkehard Felder.- Dorothee Meer.- Clemens Knobloch.- Annette Leiterer.- Wolfgang Lieb.- Katja Thorwarth.- Stephan Packard.- David Salomon.- Hajo Diekmannshenke.- Tino Heim.- Sabine Schiffer.- Noah Bubenhofer, Philipp Dreesen.- Friedemann Vogel.
Trama
Die Diskursforschung kann einen wertvollen Beitrag zur Kultivierung öffentlicher, demokratischer Debatten leisten. Die pointierten Kurzbeiträge dieses Bandes diskutieren etablierte und neue Formen, theoretische Möglichkeiten und praktische Grenzen wissenschaftlicher Diskursintervention. Im Fokus stehen die drei folgenden Fragen: Darf, muss und kann das Intervenieren in öffentliche Debatten eine wissenschaftliche Aufgabe sein? Auf welche normativen Maßstäbe kann sich ein wissenschaftliches oder journalistisches Eingreifen in Diskurse legitimerweise berufen? Wie können Diskursforschende und Medienschaffende jenseits ihrer Domänen zu einer Aufklärung strategischer Kommunikation und für eine Waffengleichheit auf dem diskursiven Schlachtfeld der Gesellschaft beitragen?
Autore
Prof. Dr. Friedemann Vogel ist Professor für Sozio- und Diskurslinguistik an der Universität Siegen.
Dr. des. Fabian Deus ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanistischen Seminar der Universität Siegen.
Altre Informazioni
ISBN:
9783658305581
Condizione: Nuovo
Collana: Interdisziplinäre Diskursforschung
Dimensioni: 210 x 148 mm Ø 308 gr
Formato: Brossura
Illustration Notes:3 Illustrations, black and white
Pagine Arabe: 219
Pagine Romane: x
Utilizziamo i cookie di profilazione, anche di terze parti, per migliorare la navigazione, per fornire servizi e proporti pubblicità in linea con le tue preferenze. Se vuoi saperne di più o negare il consenso a tutti o ad alcuni cookie clicca qui. Chiudendo questo banner o proseguendo nella navigazione acconsenti all’uso dei cookie.