I. Wesen und Wirkung der Kondensation. Allgemeines über die Höhe der Luftleere.- 1. Wesen und Zweck der Kondensation.- 2. Einfluß der Luftleere auf den Dampfverbrauch bei Kolbenmaschinen. Versuche.- 3. Einfluß der Luftleere auf den Dampfverbrauch bei Dampfturbinen. Versuche.- 4. Theoretisch mögliche Luftleere.- a) Bezogen auf die Kühlwassertemperatur.- b) Theoretische Luftleere des Kondensators.- c) Theoretische Luftleere der Luftpumpe.- d) Theoretische Luftleere einer Oberflächenkendonsations-anlage.- 5. Messung der Luftleere.- 6. Messung der Luftmenge.- a) Künstliche Luftzufuhr.- b) Messung der Luftmenge im Betriebe.- 7. Betriebskontrolle.- 8. Zustand des Abdampfes der Kraftmaschine.- II. Allgemeines über die Wahl der Kondensatoren.- 9. Einspritz- und Oberflächenkondensation.- 10. Einzel- und Sammel- (Zentral-) Kondensation.- III. Einspritzkondensatoren.- A. Berechnung der Einspritzkondensatoren.- 11. Allgemeines über die Kühlwassermenge.- 12. Gleichstrom-, Gegenstrom- und dazwischenliegende Verfahren.- 13. Luftleere und Luftpumpengröße bei Gleichstrom und Gegenstrom.- 14. Einfluß von Gleichstrom und Gegenstrom auf Kühlwassermenge und Luftpumpengröße bei gleicher Luftleere.- 15. Zusammenfassender Vergleich zwischen Gleichstrom und Gegenstrom.- 16. Bestimmung der günstigsten Kühlwassermenge und Luftpumpengröße bei Gleichstrom.- 17. Gleichstromkondensator mit besonderer Luftkühlung.- 18. Einstellung der Kühlwasser menge bei gegebener Naßluft-pumpe.- 19. Größe der Luftmenge.- 20. Zahlenbeispiel.- B. Ausführung der gewöhnlichen Einspritzkondensatoren.- 21. Allgemeines.- Ausführungsbeispiele:.- 22. Kondensator der Maschinenbau A.-G. Balcke, Bochum.- 23. Gleichstrom-Kondensator der Otto Estner Kühlwerksbau G. m. b. H., Dortmund.- 24. Kondensator der Allgemeinen Elektrizitäts-Gesellschaft, Berlin.- 25. Kondensator der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg.- 26. Kondensator von Brown, Boveri & Co., Mannheim.- 27. Gegenstromkondensator der Otto Estner Kühlwerksbau G. m. b. H., Dortmund.- 28. Einspritzkondensator von Weiss.- 29. Kondensator der Wheeler Condenser & Engineering Co..- 30. Kondensator der Alberger Pump & Condenser Co..- 31. Einspritzkondensation bei Lokomobilen.- C. Kondensatoren für stark wechselnde Dampfmengen.- 32. Allgemeines und Berechnung.- Ausführungsbeispiele:.- 33: Großwasserraumkondensator der Maschinenbau A.-G. Balcke.- 34. Großwasserraumkondensator von Kiesselbach.- 35. Großwasserraumkondensator von Weiss.- D. Strahlkondensatoren.- 36. Wirkungsweise.- Ausführungsbeispiele:.- 37. Strahlkondensatoren der Gebr. Körting A.-G., Hannover.- 38. Schleuderradkondensator der Maschinenbau A.-G. Balcke.- 39. Rees-Roturbo-Kreiselkondensator.- E. Abdampfleitungen.- 40. Berechnung und Ausführung.- IV. Oberflächenkondensatoren..- A. Berechnung der Oberflächenkondensatoren.- 41. Allgemeines.- 42. Die Wärmeübertragung durch eine Wand hindurch. Beziehung zwischen Wärmeübergangszahl Dampf-Wandung, Wärmeleitzahl des Rohres, Wärmeübergangszahl Wandung-Wasser und Wärmedurchgangszahl Dampf-Wasser.- Wärmeübertragung durch eine ebene Wand.- Wärmeübertragung durch ein Rohr.- 43. Angenäherte Berechnung der Kühlfläche ohne Berücksichtigung der Luft.- 44. Wärmeübertragung Kondensat-Kühlwasser.- 1. Gleichstrom.- 2. Gegenstrom.- 45. Berechnung der Wandtemperaturen.- 46. Mittlere Flüssigkeitstemperatur.- 47. Abhängigkeit der Wärmeübertragung von der Rohrlänge.- 48. Abhängigkeit der Wärmeübertragung vom Temperaturunterschied Wandung-Wasser bzw. Dampf-Wasser. Temperaturexponent.- 49. Wärmeübergang Dampf-Wandung.- 50. Einfluß der Wassergeschwindigkeit auf die Wärmeübertragung.- 51. Wärmeübergang Wandung-Wasser.- 52. Wärmedurchgangs versuche Dampf-Wasser.- 53. Einfluß von Ablagerungen auf die Wärmedurchgangszahl.- 54. Berechnung des Oberflächenkondensators unter Berücksichtigung der in den Kondensator eindringenden Luft.- 55. Gleichstrom und Gegenstrom.- 56. Größe der Luftmenge.- 57. Wärmedurchgangszahl Luft-Wasser.- 58. Erreichbare Luftleere unter verschiedenen Verhältnissen. Einfluß des Luftgewichts und der Kuhlwassermenge..- 59. Einfluß der Größe und Art der Luftpumpe bei verschiedenen Luftmengen.- 60. Einfluß der Kühlwassertemperatur bei verschiedenen Luft-mengen.- 61. Einfluß der Kühlfläche bei verschiedenen Luftmengen.- 62. Einfluß der Belastung des Kondensators bei verschiedenen Luft- und Kühlwasser mengen.- 63. Einfluß der Belastung der Kühlfläche auf die Wärmedurchgangszahl. Versuche von Weighton.- 64. Gemeinsame und getrennte Absaugung von Kondensat und Luft.- B. Ausführung der Oberflächenkondensatoren.- 65. Allgemeines.- 66. Kondensatormantel.- 67. Rohrplatten.- 68. Kühlwasservorlagen.- 69. Kühlrohre.- Die Korrosion der Kondensatorrohre.- Versuche des „Corrosion Committee“.- Versuche von Lasche.- Versuche von v. Wurstemberger.- Maßnahmen zur Verhütung der Korrosionen.- a) Herstellung der Rohre.- b) Bau des Kondensators.- c) Schutzüberzüge.- d) Zinkschutzplatten.- e) Cumberland-Verfahren.- f) Behandlung des Kondensators.- g) Planmäßige Untersuchungen.- 70. Armaturen.- Ausführungsbeispiele:.- 71. Älterer Oberflächenkondensator der Maschinenbau A.-G. Balcke.- 72. Querstrom-Oberflächenkondensator der Maschinenbau A.-G. Balcke.- 73. Oberflächenkondensator der Allgemeinen Elektrizitäts-Gesellschaft.- 74. Oberflächenkondensator der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg.- 75. Oberflächenkondensator der Otto Estner Kühlwerksbau G. m. b. H., Dortmund.- 76. O-V-Kondensator von Brown, Boveri & Co.- 77. Oberflächenkondensatoren der Contraflo-Condenser and Kinetic Air Pump Co., Ltd., London.- 78. Doppelrohrkondensator von Schaffstaedt.- 79. Schiffsmaschinenkondensator.- 80. Großer Schiffskondensator.- C. Reinigung der Oberflächenkondensatoren.- 81. Ursachen für das Verschmutzen der Kondensatoren.- 82. Mechanische Reinigungsmaßnahmen.- Sonderbauarten von Kondensatoren:.- 83. Offener, stehender Kondensator.- 84. Dauerbetriebskondensator von Brown, Boveri & Co..- 85. Oberflächenkondensator mit Spülung Bauart Bogner-Hülsmeyer.- 86. Chemische Reinigungsmaßnahmen.- D. Verbindung zwischen Maschine und Kondensator.- 87. Abdampfstutzen.- 88. Feste Verbindung zwischen Turbine und Kondensator.- E. 89. Kosten der Oberflächenkondensatoren.- V. 90. Rieselkondensatoren.- VI. Luftkondensatoren.- 91. Anwendung und Bauart.- VII. Naßluftpumpen.- 92. Berechnung der Hauptabmessungen.- 93. Arbeitsbedarf.- 94. Antriebsarten.- 95. Ausbildung der Einzelteile.- Ausführungsbeispiele:.- 96. Stehende einfachwirkende Naßluftpumpe mit zwei und drei Ventilsätzen. Lentzluftpumpe der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg.- 97. Stehende Naßluftpumpe mit Saugeschlitzen und Verdränger.- 98. Edwards-Naßluftpumpe.- 99. Schlitzschieber-Naßluftpumpe der Maschinenbau A.-G. Balcke.- 100. Stehende Verbund-Naßluftpumpe von Doerfel.- 101. Liegende Verbund-Naßluftpumpe von Doerfel.- 102. Liegende doppeltwirkende Naßluftpumpe der Maschinenbau A.-G. Balcke.- VIII. Naßluftpumpen mit getrennter Luftabsaugung.- 103. Naßluftpumpe Bauart Josse.- 104. Dual-Luftpumpe der Atlas-Werke A.-G., Bremen.- IX. Trockenluftpumpen.- A. Kolbenpumpen.- 105. Berechnung der Hauptabmessungen.- a) Einstufige Kolbenluftpumpen ohne Druckausgleich.- 106. Einfluß des schädlichen Baumes auf den Ansaugegrad und den volumetrischen Wirkungsgrad.- 107. Arbeitsbedarf.- 108. Ausführungsbeispiele.- b) Einstufige Kolbenluftpumpen mit Druckausgleich.- 109. Wirkungsweise.- 110. Ansaugegrad und volumetrischer Wirkungsgrad.- 111. Ausführung des Schiebers.- 112. Arbeitsbedarf.- 113. Ausführungsbeispiele.- 114. Versuche an einer Luftpumpe mit Druckausgleich.- c) Verbundluftpumpen.- 115. Ausführung der Maschinenbau A.-G., Balcke.- B. Wasserstrahlluftpumpen.- 116. Berechnung der Wasserstrahlluftpumpen.- 117. Schaltung der Wasserstrahlsauger.- Reihenschaltung.- Parallelschaltung.- Ausführungsbeispiele:.- 118. Wasserstrahlsauger des Dortmunder Vulkan.- 119. Wasserstrahlsauger von Brown, Boveri & Co..- 120. Wasserstrahlsauger von Paul H. Müller.- 121. Wasserstrahlluftpumpe der