home libri books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro

sammer werner; schwärtzel h. - chill

CHILL Eine moderne Programmiersprache für die Systemtechnik

;




Disponibilità: Normalmente disponibile in 15 giorni


PREZZO
55,98 €



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Editore:

Springer

Pubblicazione: 08/1982





Trama

Unter Mitarbeit zahlreicher Fachwissenschaftler




Sommario

1 Entstehungsgeschichte und Anwendungsgebiete von CHILL.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Historie.- 1.3 Anwendungsgebiete.- 2 Sprachkonzept und Sprachumfang.- 2.1 Überblick.- 2.1.1 Anforderungen an die Sprache.- 2.1.2 Grundbegriffe.- 2.1.3 Vereinbarungen.- 2.1.3.1 Einfache Modes.- 2.1.3.2 Komplexe Modes.- 2.1.3.3 Zeiger-Modes.- 2.1.3.4 Variablen.- 2.1.3.5 Konstanten.- 2.1.3.6 Prozeduren.- 2.1.3.7 Modulschnittstellen.- 2.1.4 Verarbeitungsteil.- 2.1.4.1 Einfache Aktionen.- 2.1.4.2 Zusammengesetzte Aktionen.- 2.1.5 Parallele Prozesse und Synchronisations-Modes.- 2.1.6 Ausnahmebehandlung (Exception Handling).- 2.2 Elemente von CHILL.- 2.2.1 Darstellung der Syntax.- 2.2.2 Zeichensatz.- 2.2.3 Lexikalische Einheiten.- 2.3 Programmaufbau.- 2.4 Sequentieller Teil.- 2.4.1 Vereinbarungsteil.- 2.4.1.1 Definitionen.- 2.4.1.2 Symbolische Konstanten (SYN).- 2.4.1.3 Mode-Erkärungen.- 2.4.1.4 Variablenerklärung.- 2.4.1.5 Modes.- 2.4.2 Verarbeitungsteil.- 2.4.2.1 Prozeduren.- 2.4.2.2 Operatoren.- 2.4.2.3 Ausdrücke.- 2.4.2.4 Aktionsanweisungen.- 2.4.3 Spezielle Ein-/Ausgabe-Elemente.- 2.4.4 Ausnahmebehandlung (Exception Handling).- 2.5 Sprachkonstrukte für konkurrierende Prozesse.- 2.5.1 ProzeBerklärung.- 2.5.2 Prozeßinkarnierung.- 2.5.3 Interprozeßkommunikation.- 2.5.3.1 Gemeinsame Datenbereiche.- 2.5.3.2 Aktionen.- 2.5.4 ProzeBsynchronisation.- 2.5.4.1 Implizite Synchronisation.- 2.5.4.2 Explizite Synchronisation.- 2.5.5 Prozeßidentifikation und Signalisierung.- 2.6 CHILL im Vergleich zu anderen Sprachen.- 2.6.1 Spezielle Sprachen der Vermittlungstechnik.- 2.6.2 Moderne höhere Programmiersprachen.- 3 Aspekte der Compilerimplementierung.- 3.1 Implementierungsaspekte für einen CHILL-Compiler.- 3.1.1 Compileraufbau.- 3.1.2 Implementierungstechnik.- 3.2 Entwicklungs- und Strukturprinzipien für einen CHILL-Parser.- 3.2.1 Die lexikalische Analyse.- 3.2.2 Die syntaktische Analyse.- 3.2.3 Die Tabellenverwaltung.- 3.2.4 Die semantische Analyse.- 3.2.5 Die Zwischencodegenerierung.- 3.2.6 Die Fehlerbehandlung.- 3.2.7 Aufbau des Ein-/Ausgabe-Systems des CHILL-Parsers.- 3.3 Auswirkungen des Konzeptes der Daten-Modes.- 3.3.1 Arten der üblichen Mode-Äquivalenz.- 3.3.2 Mode-Äquivalenz in CHILL.- 3.3.3 Maschinenunabhängigkeit von Daten-Modes.- 3.4 Konzept der separaten Compilation.- 3.4.1 Modulkonzept und Sichtbarkeit.- 3.4.1.1 Modulstruktur von CHILL-Programmen.- 3.4.1.2 Lebensdauer, Sichtbarkeit.- 3.4.1.3 Erweiterung der Sichtbarkeit.- 3.4.1.4 Programmieren in Datenabstraktionen.- 3.4.2 Separate Compilation von Moduln.- 3.4.2.1 Schnittstellenprüfung.- 3.4.2.2 Erzeugung des Objektprogramms.- 3.4.2.3 Recompilation, Versionenkontrolle.- 3.4.2.4 Übersetzungsreihenfolge, zyklisches Exportieren und Importieren.- 3.4.2.5 Auswirkungen der separaten Compilation auf die Programmentwicklung.- 3.4.3 Implementierungsgesichtspunkte.- 3.4.3.1 Projektbibliothek.- 3.4.3.2 Schnittstelle zwischen Parser und Codegeneratoren.- 3.4.4 Bemerkungen zur separaten Compilation.- 3.5 Problematik der Initialisierung.- 3.5.1 Möglichkeiten der Initialisierung.- 3.5.2 Datensegment.- 3.5.3 Analyse der Compile-Zeit-Ausdrücke.- 3.5.4 Der ELSE-Fall.- 3.6 Die CHILL-Zwischensprache.- 3.6.1 Konzepte von Zwischensprachen.- 3.6.2 Die Stackmaschine.- 3.6.2.1 Speicherverwaltung für lokale Variablen und Parameter.- 3.6.2.2 Berechnung von Ausdrücken.- 3.6.2.3 Daten-Modes.- 3.6.2.4 Befehlssatz.- 3.6.3 Befehlsliste der Stackmaschine.- 3.7 Codegenerierung.- 3.7.1 Zwischensprachen und Codegenerierung.- 3.7.1.1 Codegenerierung aus Zwischensprachen auf Basis hypothetischer Maschinen.- 3.7.1.2 Codegenerierung aus Zwischensprachen auf Basis attributierter Strukturbäume.- 3.7.1.3 Ein Modell zur Codegenerierung aus attributierten Strukturbäumen.- 3.7.2 Codegenerierung und Maschinensprachen.- 3.8 Struktur der CHILL-Codegeneratoren.- 3.8.1 Modell der Codegenerierung.- 3.8.2 Schnittstelle zum Parser.- 3.8.3 Schnittstelle zur Zielmaschine.- 3.8.3.1 Maschinencodesegmente.- 3.8.3.2 Speicherorganisation.- 3.8.3.3 Schnittstelle zu Betriebssystemen.- 3.8.4 Ablauf der Codegenerierung.- 3.8.5 Registerkonventionen.- 3.8.6 Prozeduraufruf und Beendigung von Prozeduren.- 3.8.6.1 Aufruf von Prozeduren.- 3.8.6.2 Beendigung von Prozeduren.- 3.8.6.3 Funktionsprozeduren.- 3.8.7 Adressierung.- 3.8.7.1 Adressierung von Variablen im Stack.- 3.8.7.2 Adressierung von Daten im Datensegment und Konstantenpool.- 3.9 Codegenerierung und Optimierung.- 3.9.1 Codegenerierung für ein CHILL-Statement zur Bearbeitung von Ausdrücken und Zuweisungen.- 3.9.2 Optimierung von CHILL-Befehlssequenzen.- 3.9.2.1 Vermeiden von Ladebefehlen.- 3.9.2.2 Vermeiden von Speicherbefehlen.- 3.9.2.3 Konstantenverwaltung.- 3.9.3 Erweiterung des Optimierungsbereichs.- 3.9.4 Verarbeitung der Sprünge.- 3.9.5 Weitere Maßnahmen zur Optimierung.- 3.9.5.1 Maßnahmen zur Optimierung der FOR- und WHILE-Schleife.- 3.9.5.2 Eliminieren von nicht erreichbarem Code.- 3.9.5.3 Objektcode-Optimierung (Peephole Optimization).- 3.10 Interaktive Testhilfe.- 3.10.1 Anforderungen an das Testsystem.- 3.10.2 Konzepte für das Testsystem.- 3.10.3 Die Siemens-CHILL-Testhilfe IDS.- 3.10.4 Konsequenzen für die Compilerentwicklung.- 4 Ausblicke und Konzeptionen.- 4.1 CHILL als Implementierungssprache für moderne Betriebssysteme.- 4.1.1 Prinzipien von Betriebssystemen.- 4.1.2 Konzeptionelle Grundlagen moderner Betriebssysteme.- 4.1.3 Systemimplementierung in CHILL.- 4.1.3.1 Stabilität.- 4.1.3.2 Transparenz.- 4.1.3.3 Flexibilität.- 4.1.3.4 Effizienz.- 4.2 CHILL-orientierte Hardwarekonzepte.- 4.2.1 Architektur einer CHILL-Maschine.- 4.2.2 Realisierung einer CHILL-Maschine.- 4.2.2.1 Interner und externer Stack.- 4.2.2.2 Speichersteuerung.- 4.2.2.3 Manipulation von Bits.- 4.2.2.4 Blockschaltbild des CHILL-Prozessors.- 4.2.3 Leistungsmerkmale.- 4.2.3.1 Technische Daten.- 4.2.3.2 Auslastung von Prozessorteilen.- 4.2.3.3 Statistik der Zwischensprachbefehle.- 4.2.3.4 Vergleich mit anderen Prozessoren.- 4.3 Perspektiven zur Programmierumgebung.- 4.3.1 Aufgabe einer CHIPSE.- 4.3.1.1 Phasen der Softwareentwicklung.- 4.3.1.2 Anforderungen an eine CHIPSE.- 4.3.2 Aufbau einer CHIPSE.- 4.3.2.1 Host-Target-Prinzip.- 4.3.2.2 Schichtenmodell.- 4.3.3 Komponenten einer CHIPSE.- 4.3.3.1 Datenbank.- 4.3.3.2 Werkzeuge.










Altre Informazioni

ISBN:

9783540116318

Condizione: Nuovo
Dimensioni: 244 x 170 mm Ø 400 gr
Formato: Brossura
Illustration Notes:XIV, 194 S.
Pagine Arabe: 194
Pagine Romane: xiv


Dicono di noi