home libri books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro

graeber andreas - auctoritas patrum

Auctoritas patrum Formen und Wege der Senatsherrschaft zwischen Politik und Tradition




Disponibilità: Normalmente disponibile in 15 giorni


PREZZO
85,98 €



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Editore:

Springer

Pubblicazione: 04/2001
Edizione: 2001





Trama

Auctoritas patrum ist ein kennzeichnender Begriff des Verfassungslebens in der römischen Republik. Er umfasst verschiedene Akte des Senats, der als Regierungsorgan mit anderen Verfassungsorganen zusammengewirkt hat. Für die Analyse der hierzu einschlägigen Fälle kommt der Erfassung der gesetzlichen und gewohnheitsrechtlichen Normen ebenso Bedeutung zu wie der Rekonstruktion des jeweiligen politischen und sozialgeschichtlichen Kontexts. Davon zu trennen ist der Begriff der auctoritas senatus als politischer Terminus im Sinne von politischer Einflussnahme des Senats auf das Handeln der Magistrate. Es geht um Ansätze einer sozialanthropologisch fassbaren Mentalitätsgeschichte wie um Institutionengeschichte, in der Verfassungsfragen stets auch Teil der politischen Geschichte sind. TOC:Aus dem Inhalt: Die auctoritas patrum im Zusammenwirken der Institutionen.- Die Bedeutung des Senats für die politische Entwicklung der römischen Republik.




Sommario

I Die auctoritas patrum im Zusammenwirken der Institutionen.- 1..- 1.1..- a) Auctoritas patrum und die lex curiata de imperio.- b) Die leges Publiliae aus dem Jahr 339.- Lex Publilia de auctoritate patrum.- Lex Publilia de plebiscitis.- Lex Publilia de censore plebeio creando.- c) Zur Wahl des ersten plebejischen curio maximus.- 1.2. Auctoritas patrum und die comitia tributa.- Auctoritas patrum und die lex Manlia de vicesima manumissionum.- 1.3. Das Verhältnis von Senatsbeschlüssen zur Volksabstimmung bei Kriegserklärungen und Friedensschlüssen.- 1.3.1. Kriegserklärungen.- 1.3.2. Friedensschlüsse und foedus.- a) Pax Caudina im Jahr 321.- Friedensschlüsse zwischen Rom und Karthago im Jahr 241 : der Lutatius-Vertrag im Jahr 241 und der Vertrag in den Jahren 203-201.- Friedensschluss im Jahr 241.- Friedensschluss zwischen Rom und Karthago im Herbst/Winter 202, Frühjahr 201.- 1.3.3. Deditio und foedus zwischen Rom und Gades (206/205) und der Balbus Prozess im Jahr 56.- 1.4. Auctoritas patrum und das concilium plebis.- 1.4.1. Auctoritas patrum und die frühen Plebiszite nach der XII-Tafelzeit bis 339.- Auctoritas patrum und die Wahl des ersten plebejischen Konsuls (oder die sog. lex Licinia Sextia de consule plebeio im Jahr 367).- 1.4.2. Auctoritas patrum und die plebiscita nach 339.- 1.5. Auctoritas patrum als Vorberatung des Gesamtsenats oder als Bestätigung der Volksbeschlüsse.- 2. Auctoritas patrum und die Diktatorernennung.- 3. Auctoritas senatus (patrum) und der Triumph.- 4. Senatus auctoritas als ungültiger Senatsbeschluss.- 5. Auctoritas patrum und das Imperium der Obermagistrate.- 6. Auctoritas patrum in der Königszeit.- 7. Auctoritas patrum bei politischen Prozessen vor den comitia centuriata und das commentarium vetus anquisitionis.- 8. Interregnum, auctoritas patrum und die lex Maenia.- II Die Bedeutung des Senats für die politische Entwicklung der römischen Republik.- 1. Die Institutionalisierung der Zuständigkeiten des patrizischen Senats als politisches Führungsorgan der Republik seit der Abschaffung des Königtums.- 2. Der Senat und das Konsulartribunat.- 3. Macht und Herrschaft des Senats seit den licinisch-sextischen Gesetzen.- 4. Die Senatsherrschaft seit der lex Hortensia bis zu den Gracchen.- 4.1. Die politische Bedeutung des Senats während des 2. punischen Krieges.- 4.2. Auctoritas senatus als politische Einflussnahme des Senats.- 4.3. Die Stellung der Magistrate im politischen Kampf und die Bedeutung römischer Religiosität.- 4.4. Senatorische und ritterliche Gerichtshöfe, auctoritas senatus und Provinzialverwaltung.- 5. Die Zeit der Gracchen und der Beginn des Niedergangs der Senatsherrschaft.- 6. Die Herausforderung der Senatsherrschaft durch L. Apuleius Saturninus, C. Marius und M. Livius Drusus.- 6.1. Die politische Krise im Jahr 100.- 7. Die Senatspolitik Sullas.- 8. Merkmale des Niedergangs der Senatsherrschaft: Die Verwendung von auctoritas senatus (patrum) in den Reden Ciceros.- Zusammenfassung.- Quellenregister.










Altre Informazioni

ISBN:

9783540416982

Condizione: Nuovo
Collana: Schriftenreihe der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Dimensioni: 235 x 155 mm Ø 1010 gr
Formato: Brossura
Illustration Notes:VIII, 311 S. 1 Abb. in Farbe.
Pagine Arabe: 311
Pagine Romane: viii


Dicono di noi