• Genere: Libro
  • Lingua: Tedesco
  • Editore: Springer
  • Pubblicazione: 09/1997
  • Edizione: 7., durchgesehene Aufl. 1997

Wirtschaftsinformatik

80,98 €
AGGIUNGI AL CARRELLO
TRAMA
Bei der Umsetzung moderner Organisationskonzepte durch Einsatz neuer Techniken der Informationsverarbeitung gibt dieses Buch dem Wissenschaftler, Anwender und Studenten wertvolle Hilfestellungen. Das Buch löst sich von konventionellen funktionsorientieren Betrachtungsweisen und folgt konsequent den betrieblichen Geschäftsprozessen Logistik, Leistungsentwicklung sowie Information und Koordination. Es vermittelt detaillierte und praxisnahe Beispiele (insb. SAP R/3) für das Reengineering veralteter funktionaler Organisationsstrukturen. Aus Sicht der anwendungserprobten "Architektur integrierter Informationssysteme" (ARIS) wird ein umfassendes Unternehmensmodell entwickelt, das dem Geschäftsprozeßeigner als Referenzmodell für seine konkreten Anwendungen im Industriebetrieb dient. TOC:Vorwörter.- Architektur und Beschreibung integrierter Informationssysteme: Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS). Auswahl und Darstellung der verwendeten Beschreibungsmethoden. Weiteres Vorgehen.- Logistikprozesse: Produktionslogistik. Beschaffungs- und Vertriebslogistik. Personallogistik. Gesamtkonzepte der Logistik.- Leistungsgestaltungsprozesse: Überblick: Leistungsgestaltungsprozesse. Fachkonzepte der Leistungsgestaltung. DV-Konzepte der Leistungsgestaltung. Implementierung der Leistungsgestaltung.- Informations- und Koordinationsprozesse: Rechnungswesen (Wertbezogene Informations- und Koordinationsprozesse). Informationsmanagement. DV-Konzepte des Informationsmanagements.- Farbabbildungen.- Literaturverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.

SOMMARIO
A: Architektur und Beschreibung integrierter Informationssysteme.- A.I Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS).- A.I.1 Beschreibungsgegenstand „Integrierte Informationssysteme“.- A.I.2 Ableitung von ARIS.- A.I.2.1 Beschreibungssichten.- A.I.2.2 Beschreibungsebenen.- A.II Auswahl und Darstellung der verwendeten Beschreibungsmethoden.- A.II.1. Fachkonzepte.- A.II.1.1 Fachkonzept: Funktionssicht (Funktionsstruktur, Ablauffolge, Bearbeitungsformen).- A.II.1.2 Fachkonzept: Organisationssicht.- A.II.1.3 Fachkonzept: Datensicht.- A.II.1.3.1 Das ERM-Grundmodell.- A.II.1.3.2 Erweiterungen des ERM.- A.II.1.3.2.1 Erweiterung um Konstruktionsoperatoren.- A.II.1.3.2.2 Ereignis- und Zustandsdarstellungen.- A.II.1.3.2.3 Erweiterung der Kardinalitäten.- A.II.1.3.2.4 Identifizierungs- und Existenzabhängigkeit.- A.II.1.3.3 Alternative Darstellungsformen.- A.II.1.3.4 Festlegung der verwendeten Konstruktionshilfen.- A.II.1.3.5 Ein Beispiel.- A.II.1.4 Fachkonzept: Steuerungssicht.- A.II.1.4.1 Funktionen mit Organisation.- A.II.1.4.2 Funktionen mit Daten.- A.II.1.4.2.1 Ereignissteuerung und Datenfluß.- A.II.1.4.2.2 Objektorientierte Modellierung.- A.II.1.4.2.2.1 Das Klassendiagramm nach Heß, Bungert.- A.II.1.4.2.2.2 Die Object Modeling und Design Technique (OMT).- A.II.1.4.2.2.3 Einsatz objektorientierter Modellierungsmethoden zur Beschreibung von Geschäftsprozessen.- A.II.1.4.3 Organisation mit Daten.- A.II.1.4.4 Funktionen - Organisation - Daten.- A.II.2 DV-Konzepte.- A.II.2.1 DV-Konzept: Funktionssicht (Modul- und Transaktionsentwurf).- A.II.2.2 DV-Konzept: Organisationssicht (Netztopologie).- A.II.2.3 DV-Konzept: Datensicht (Relationenmodell, Netzwerkmodell).- A.II.2.3.1 Relationenmodell.- A.II.2.3.2 Netzwerkmodell.- A.II.2.4 DV-Konzept: Steuerungssicht.- A.II.2.4.1 Funktionen mit Organisation.- A.II.2.4.2 Funktionen mit Daten.- A.II.2.4.3 Organisation mit Daten.- A.II.2.4.4 Funktionen - Organisation - Daten.- A.II.2.4.4.1 Trigger- und Aktionssteuerung.- A.II.2.4.4.2 Verteilte Datenverarbeitung.- A.II.3 Implementierung.- A.II.3.1 Implementierung: Funktionssicht.- A.II.3.2 Implementierung: Organisationssicht.- A.II.3.3 Implementierung: Datensicht (Datenbankschema).- A.II.3.3.1 Relationale Datenbankbeschreibung.- A.II.3.3.2 Netzwerk-Datenbankbeschreibung.- A.II.3.4 Implementierung: Steuerungssicht.- A.III Weiteres Vorgehen.- A.III.1 Zusammenstellung der verwendeten Methoden.- A.III.2 Werkzeugeinsatz.- A.III.3 Gliederungskriterien/Aufbau der weiteren Arbeit.- B: Logistikprozesse.- B.I Produktionslogistik.- B.I.1 Überblick: Teilprozesse der Produktionslogistik.- B.I.2 Primärbedarfsverwaltung.- B.I.3 Bedarfsplanung.- B.I.3.1 Überblick: Bedarfsplanung.- B.I.3.2 Fachkonzepte der Bedarfsplanung.- B.I.3.2.1 Stücklistenverwaltung.- B.I.3.2.1.1 Basisstückliste.- B.I.3.2.1.2 Erweiterungen von Stücklisten.- B.I.3.2.1.2.1 Varianten.- B.I.3.2.1.2.2 Kombinierte Stücklisten.- B.I.3.2.1.2.3 Zyklen.- B.I.3.2.2 Bedarfsauflösung.- B I.3.2.2.1 Dispositionsarten - Dispositionsstufe - Fertigungsstufe.- B.I.3.2.2.2 Sekundärbedarfe, Lager, Aufträge.- B.I.3.2.2.3 Brutto-Netto-Rechnung.- B.I.3.2.2.4 Losgrößenbestimmung.- B.I.3.2.2.5 Lagerverwaltung.- B.I.3.2.2.5.1 Erfassungsfunktionen.- B.I.3.2.2.5.2 Auswertungen.- B.I.3.2.2.5.3 Inventur.- B.I.3.2.3 Bedarfsverfolgung.- B.I.3.2.3.1 Einstufige Bedarfsverfolgung.- B.I.3.2.3.1.1 Vorgehensweise.- B.I.3.2.3.1.2 Beispiel.- B.I.3.2.3.2 Mehrstufige Bedarfsverfolgung.- B.I.3.2.3.2.1 Vorgehensweise.- B.I.3.2.3.2.2 Beispiel.- B.I.3.2.4 Zusammenfassung und Ergänzung der Fachkonzepte zur Bedarfsplanung.- B.I.3.2.4.1 Fachkonzept Bedarfsplanung: Funktionssicht.- B.I.3.2.4.2 Fachkonzept Bedarfsplanung: Organisationssicht.- B.I.3.2.4.3 Fachkonzept Bedarfsplanung: Datensicht.- B.I.3.2.4.4 Fachkonzept Bedarfsplanung: Steuerungssicht.- B.I.3.2.4.4.1 Funktionen - Organisation.- B.I.3.2.4.4.2 Funktionen - Daten.- B.I.3.2.4.4.3 Organisation - Daten.- B.I.3.2.4.4.4 Funktionen - Organisation - Daten.- B.I.3.3 D V-Konzepte der Bedarfsplanung.- B.I.3.3.1 DV-Konzept Bedarfsplanung: Funktionssicht.- B.I.3.3.2 DV-Konzept Bedarfsplanung: Organisationssicht.- B.I.3.3.3 DV-Konzept Bedarfsplanung: Datensicht.- B.I.3.3.4 DV-Konzept Bedarfsplanung: Steuerungssicht.- B.I.3.3.4.1 Funktionen - Organisation.- B.I.3.3.4.2 Funktionen - Daten.- B.I.3.3.4.3 Organisation - Daten.- B.I.3.3.4.4 Funktionen - Organisation - Daten.- B.I.3.4 Implementierung der Bedarfsplanung.- B.I.3.4.1 Implementierung Bedarfsplanung: Datensicht.- B.I.3.4.2 Implementierung Bedarfsplanung: Funktionssicht.- B.I.4 Zeit- und Kapazitätsplanung.- B.I.4.1 Überblick: Zeit- und Kapazitätsplanung.- B.I.4.2 Fachkonzepte der Zeit- und Kapazitätsplanung.- B.I.4.2.1 Grunddatenverwaltung.- B.I.4.2.1.1 Arbeitspläne und Ressourcen.- B.I.4.2.1.2 Beispiel.- B.I.4.2.1.3 Auswertungen.- B.I.4.2.2 Mittelfristige Kapazitätsplanung.- B.I.4.2.2.1 Ergänzung der Fertigungsauftragsdaten.- B.I.4.2.2.2 Terminierung ohne Beachtung von Kapazitätsgrenzen.- B.I.4.2.2.2.1 Durchlaufterminierung.- B.I.4.2.2.2.2 Kapazitätsübersichten.- B.I.4.2.2.3 Terminierung unter Beachtung von Kapazitätswirkungen.- B.I.4.2.2.4 Integration von Bedarfs- und Zeitplanung.- B.I.4.2.3 Zusammenfassung und Ergänzung der Fachkonzepte zur Zeit- und Kapazitätsplanung.- B.I.4.2.3.1 Fachkonzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Funktionssicht.- B.I.4.2.3.2 Fachkonzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Organisationssicht.- B.I.4.2.3.3 Fachkonzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Datensicht.- B.I.4.2.3.4 Fachkonzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Steuerungssicht.- B.I.4.2.3.4.1 Funktionen - Organisation.- B.I.4.2.3.4.2 Funktionen - Daten.- B.I.4.2.3.4.3 Organisation - Daten.- B.I.4.2.3.4.4 Funktionen - Organisation - Daten.- B.I.4.3 DV-Konzepte der Zeit- und Kapazitätsplanung.- B.I.4.3.1 DV-Konzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Funktionssicht.- B.I.4.3.2 DV-Konzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Organisationssicht.- B.I.4.3.3 DV-Konzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Datensicht.- B.I.4.3.4 DV-Konzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Steuerungssicht.- B.I.4.4 Implementierung der Zeit- und Kapazitätsplanung.- B.I.5 Fertigung (CAM i. w. S.).- B.I.5.1 Überblick: Fertigung.- B.I.5.2 Fachkonzepte der Fertigung.- B.I.5.2.1 Auftragsfreigabe.- B.I.5.2.1.1 Statische und dynamische Verftigbarkeitsprüfung.- B.I.5.2.1.2 Freigabe und Auftragsverteilung.- B.I.5.2.2 Feinsteuerung.- B.I.5.2.2.1 Datenverwaltung.- B.I.5.2.2.2 Informationsobjekte der Feinsteuerung.- B.I.5.2.2.3 Leitstandsorganisation.- B.I.5.2.2.4 Ein einfacher Algorithmus zur Feinterminierung.- B.I.5.2.3 CAMi.e.S..- B.I.5.2.3.1 NC-gesteuerte Maschinen.- B.I.5.2.3.2 Werkzeugbau und -steuerung.- B.I.5.2.3.3 Lagersteuerung.- B.I.5.2.3.4 Transportsteuerung.- B.I.5.2.3.5 Qualitätssicherung.- B.I.5.2.3.6 Instandhaltung.- B.I.5.2.4 Betriebsdatenerfassung.- B.I.5.2.5 Produktionsinformationssystem - Produktionsmonitoring - Produktionscontrolling.- B.I.5.2.6 Zusammenfassung und Ergänzung der Fachkonzepte zur Fertigung.- B.I.5.2.6.1 Fachkonzept Fertigung: Funktionssicht.- B.I.5.2.6.2 Fachkonzept Fertigung: Organisationssicht.- B.I.5.2.6.2.1 Computergestützte Organisationsformen zur Flexibilisierung der Fertigung.- B.I.5.2.6.2.2 Objektorientiertes Organisationsmodell.- B.I.5.2.6.3 Fachkonzept Fertigung: Datensicht.- B.I.5.2.6.4 Fachkonzept Fertigung: Steuerungssicht.- B.I.5.3 DV-Konzepte der Fertigung.- B.I.5.3.1 DV-Konzept Fertigung: Funktionssicht.- B.I.5.3.2 DV-Konzept Fertigung: Organisationssicht.- B.I.5.3.2.1 Netz-Topologien für funktionale und objektorientierte Organisationsmodelle.- B.I.5.3.2.2 Vernetzungsstandards für die Fertigung.- B.I.5.3.3 DV-Konzept Fertigung: Datensicht.- B.I.5.3.4 DV-Konzept Fertigung: Steuerungssicht.- B.I.5.4 Implementierung der Fertigung.- B.I.6 Anwendungssysteme zur Produktionslogistik.- B.I.6.1 Neue Gewichtung zwischen Planung und Steuerung.- B.I.6.2 Einflußfaktoren und Szenarien.- B.I.6.3 Sonderformen.- B.I.6.3.1 KANBAN.- B.I.6.3.2 Fortschrittszahlen.- B.I.6.4 Standardsoftware zur Produktionslogistik.- B.II. Bescha

ALTRE INFORMAZIONI
  • Condizione: Nuovo
  • ISBN: 9783540629672
  • Dimensioni: 242 x 170 mm Ø 1534 gr
  • Formato: Copertina rigida
  • Illustration Notes: XXVI, 792 S.
  • Pagine Arabe: 792
  • Pagine Romane: xxvi