Förderung erneuerbarer Energieträger in der Stromerzeugung

70,98 €
67,43 €
AGGIUNGI AL CARRELLO
TRAMA
Jens-Peter Springmann beschreibt die Entwicklung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern in Deutschland und in der Europäischen Union und analysiert die unterschiedlichen staatlichen Förderoptionen. Er zeigt, dass Quotenhandelsmodelle mit Zertifikaten aus ordnungspolitischer Sicht ideale Förderinstrumente sind, dass aber auch Einspeisemodelle (Festpreissysteme) nicht zu unterschätzen sind.

SOMMARIO
1 Einleitung.- 1.1 Einführung in die Problemstellung.- 1.2 Staatliche Aktivitäten im Energiesektor.- 1.3 Förderziele erneuerbarer Energien.- 1.4 Begründungen staatlicher Energiepolitik.- 2 Die Marktsituation von erneuerbaren Energien.- 2.1 Potenziale erneuerbarer Energien.- 2.2 Entwicklung der Stromerzeugung auf Basis erneuerbarer Energien.- 2.2.1 Entwicklungen auf internationaler Ebene.- 2.2.2 Entwicklung der EE-Stromerzeugung in Deutschland.- 2.3 Kosten erneuerbarer Energien.- 2.3.1 Stromgestehungskosten von Windkraftanlagen.- 2.3.2 Stromgestehungskosten von Wasserkraftanlagen.- 2.3.3 Stromgestehungskosten von Photovoltaikanlagen.- 2.3.4 Stromgestehungskosten von Biomasseanlagen.- 2.3.5 Exkurs: Stromgestehungskosten konventioneller Erzeugungstechnologien.- 2.4 Externe Kosten der Stromerzeugung.- 2.5 Zwischenfazit.- 3 Förderinstrumente für erneuerbare Energiequellen.- 3.1 Institutionelle Instrumente.- 3.1.1 Ordnungspolitische Instrumente.- 3.1.2 Organisationale Instrumente.- 3.2 Monetäre Instrumente.- 3.2.1 Einnahmenwirksame Instrumente.- 3.2.2 Ausgabenwirksame Instrumente.- 3.2.3 Nicht-fiskalische Instrumente.- 3.3 Maßnahmen der Mengensteuerung.- 3.3.1 Ausschreibungsmodelle.- 3.3.2 Quotenmodelle.- 3.4 Förderprogramme und Förderung freiwilliger Maßnahmen.- 3.5 Identifikation zu untersuchender Förderinstrumente.- 3.6 Zwischenfazit.- 4 Kriterien zur Beurteilung wirtschaftspolitischer Maßnahmen.- 4.1 Ordnungspolitische Grundlagen.- 4.1.1 Definition und Aufgaben von Ordnungspolitik.- 4.1.2 Das ordnungspolitische Leitbild des Ordoliberalismus.- 4.1.3 Ordoliberale Prinzipien der Wirtschaftspolitik.- 4.1.4 Ordnungskonformität wirtschaftspolitischer Interventionen.- 4.1.5 Neuformulierung der Prinzipien einer ordoliberalen Wirtschaftspolitik.- 4.2 Transaktionskostentheoretische Grundlagen.- 4.2.1 Grundlagen der Transaktionskostentheorie.- 4.2.2 Differenzierung von Transaktionskosten.- 4.2.3 Eigenschaften von Transaktionen.- 4.2.4 Zwischenfazit.- 4.3 Das ordnungspolitische Analyseschema.- 4.3.1 Zielformulierung und Zieloperationalisierung.- 4.3.2 Vertragstheoretische Legitimation der Maßnahmenziele.- 4.3.3 Wahl der Entscheidungsebene bzw. des Entscheidungsprozesses.- 4.3.4 Ökonomische Legitimation.- 4.3.4.1 Zielkonformität.- 4.3.4.2 Systemkonformität.- 4.3.4.3 Ökonomische Effizienz.- 4.3.5 Institutionelle Beherrschbarkeit.- 4.4 Zwischenfazit.- 5 Ordnungspolitische Instrumentenanalyse.- 5.1 Zielformulierung und -operationalisierung.- 5.1.1 Problembeschreibung und Zielformulierung.- 5.1.2 Zieloperationalisierung.- 5.1.3 Analyse der Zielbeziehungen.- 5.1.4 Zwischenfazit.- 5.2 Vertragstheoretische Legitimation der Maßnahmenziele.- 5.3 Wahl der Entscheidungsebene bzw. des Entscheidungsprozesses.- 5.3.1 Subsidiaritätsprinzip.- 5.3.2 Kongruenzprinzip.- 5.3.3 Zwischenfazit.- 5.4 Ökonomische Legitimation.- 5.4.1 Zielkonformität.- 5.4.1.1 Grad der Zielerreichung.- 5.4.1.2 Geschwindigkeit der Zielerreichung.- 5.4.1.3 Einfluss makroökonomischer Schwankungen.- 5.4.1.4 Zwischenfazit.- 5.4.2 Systemkonformität.- 5.4.3 Ökonomische Effizienz.- 5.4.3.1 Statische Effizienz.- 5.4.3.1.1 Einspeisemodelle.- 5.4.3.1.2 Ausschreibungsmodelle.- 5.4.3.1.3 Quotenmodelle.- 5.4.3.1.4 Zusammenfassung: Statische Effizienz.- 5.4.3.2 Dynamische Effizienz.- 5.4.3.2.1 Einspeisemodelle.- 5.4.3.2.2 Ausschreibungsmodelle.- 5.4.3.2.3 Quotenmodelle.- 5.4.3.2.4 Zusammenfassung: Dynamische Effizienz.- 5.4.3.3 Transaktionskosten.- 5.4.3.3.1 Implementationskosten von Fördermodellen.- 5.4.3.3.2 Anwendungskosten von Fördermodellen.- 5.4.3.3.3 Zusammenfassung: Transaktionskosten.- 5.4.3.4 Zwischenfazit.- 5.5 Institutionelle Beherrschbarkeit.- 6 Fazit und Ausblick.- 6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 6.2 Ausblick.- A.1 Formale Herleitung des Weitzman-Modells.- A.2 Instrumentenvergleich bei simultaner Unsicherheit.

AUTORE
Dr. Jens-Peter Springmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Volkswirtschaftslehre der Technischen Universität Clausthal.

ALTRE INFORMAZIONI
  • Condizione: Nuovo
  • ISBN: 9783835000384
  • Dimensioni: 210 x 148 mm Ø 394 gr
  • Formato: Brossura
  • Illustration Notes: XIX, 277 S. 14 Abb.
  • Pagine Arabe: 277
  • Pagine Romane: xix