• Genere: Libro
  • Lingua: Tedesco
  • Editore: Gabler Verlag
  • Pubblicazione: 05/1993
  • Edizione: 1993

Das Kreditgeschäft

; ; ;

50,98 €
48,43 €
AGGIUNGI AL CARRELLO


SOMMARIO
1. Begriff und Arten des Kredits.- 1.1. Kreditbegriff und Unterscheidungsmerkmale.- 1.1.1. Begriff und Wesen des Kredits.- 1.1.2. Unterscheidungsmerkmale von Krediten.- 1.2. Arten von Bankkrediten.- 1.2.1. Formen der Geldleihe.- 1.2.2. Formen der Kreditleihe.- 1.2.3. Sonderformen der Kreditgewährung.- 1.3. Kredite an den Euromärkten.- 1.3.1. Grundsätzliches zu den Euromärkten.- 1.3.2. Klassische Eurokredite.- 1.3.3. Neue Finanzierungsformen an den Euromärkten.- 2. Rechtliche Grundlagen des Kreditgeschäftes.- 2.1. Allgemeine rechtliche Grundlagen.- 2.2. Gesetz über das Kreditwesen.- 2.2.1. Grundzüge des KWG.- 2.2.2. Beaufsichtigung.- 2.2.3. Andere Vorschriften.- 2.2.4. Einlagensicherung.- 2.3. Bundesbankgesetz.- 2.4. Bürgerliches Gesetzbuch.- 2.4.1. Gliederung des BGB.- 2.4.2. Vertragspartner.- 2.4.3. Geschäftsfähigkeit.- 2.4.4. Willenserklärung.- 2.4.5. Vertretung.- 2.4.6. Vollmacht.- 2.4.7. Form der Rechtsgeschäfte.- 2.4.8. Darlehen.- 2.4.9. Kreditsicherheiten.- 2.5. Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB-Gesetz).- 2.6. Handelsgesetzbuch.- 2.6.1. Kaufmannseigenschaft.- 2.6.2. Begriff des Handelsgewerbes.- 2.6.3. Verschiedene Arten von Kaufleuten.- 2.7. Depotgesetz.- 2.7.1. Allgemeine Vorschriften.- 2.7.2. Sammelverwahrung.- 2.7.3. Sonderverwahrung.- 2.7.4. Verwaltung der Wertpapiere.- 2.7.5. Depotstimmrecht.- 2.8. Andere Rechtsvorschriften.- 2.8.1. Grundbuchordnung.- 2.8.2. Insolvenzrecht.- 2.8.3. Datenschutzgesetz.- 2.8.4. Bankgeheimnis.- 2.8.5. Bankauskunft.- 2.8.6. Abgabenordnung.- 2.8.7. Außenwirtschaftsgesetz.- 3. Bonitätsprüfung von Unternehmen.- 3.1. Ziele der Bonitätsprüfung.- 3.1.1. Stellenwert der Bilanzanalyse im Rahmen der Bonitätsprüfung.- 3.2. Bestimmungsgrößen für die Leistungsfähigkeit des Unternehmens.- 3.2.1. Unternehmensinterne Faktoren.- 3.2.2. Unternehmensexterne Faktoren.- 3.3. Prüffelder für die Bonitätsbeurteilung.- 3.3.1. Qualifikation und Struktur des Managements.- 3.3.2. Leistungswirtschaftliche Position.- 3.3.3. Marktposition.- 3.3.4. Finanzwirtschaftliche Position.- 3.4. Stellenwert der Branchenanalyse für die Bonitätsbeurteilung.- 3.5. Bedeutung von Zwischenzahlen.- 3.5.1. Auswertung eines „Taschenstatus“.- 3.5.2. Aussagewert betriebswirtschaftlicher Auswertungen.- 3.6. Auswertung von Planzahlen.- 3.7. Krisensymptome als Basis für Kredit-Scoring.- 3.8. Untersuchung der Leistungsfähigkeit des Unternehmens und Bilanzanalyse.- 3.9. Informationsbasis für die Bonitätsprüfung und Entscheidungsvorbereitung.- 4. Kreditwürdigkeit von Privatkunden.- 4.1. Bedeutung von Kreditwürdigkeitsbeurteilungen für das Aktivgeschäft.- 4.2. Voraussetzung für eine Kreditgewährung.- 4.2.1. Kreditfähigkeit.- 4.2.2. Legitimation.- 4.2.3. Persönliche Kreditwürdigkeit.- 4.2.4. Materielle Kreditwürdigkeit.- 4.3. Prüfung der Kreditwürdigkeit.- 4.3.1. Analyse der Einkommens- und Vermögensverhältnisse.- 4.3.2. Gewinnung sonstiger Informationen.- 4.3.3. Auskunftswesen.- 4.3.4. Protestliste.- 4.4. Abschluß der Bonitätsbeurteilung.- 4.4.1. Kreditentscheidung.- 4.4.2. Kreditbestätigungsschreiben.- 5. Der Kreditvertrag.- 5.1. Rechtliche Grundlagen.- 5.1.1. Grundsatz der Vertragsfreiheit.- 5.1.2. Grenzen der Vertragsfreiheit.- 5.1.3. Vertragsrecht.- 5.1.4. Zustandekommen des Kreditvertrages in der Bankpraxis.- 5.1.5. Darlehensvertrag.- 5.1.6. Andere Kreditverträge.- 5.1.7. Geschäftsbedingungen der Bank.- 5.2. Aufbau und Inhalt des Kreditvertrages.- 5.2.1. Persönliche Angaben des Kreditnehmers.- 5.2.2. Kreditart und Kreditbetrag.- 5.2.3. Laufzeit, Rückzahlungsmodalitäten, Zinsgestaltung und sonstige Konditionen.- 5.2.4. Kreditsicherheiten.- 5.2.5. Sonstige Vereinbarungen.- 5.3. Preisangabenverordnung und Effektivzinsberechnung.- 5.3.1. Rechtfertigung der Preisangabenverordnung.- 5.3.2. Preisangabe bei Krediten.- 5.3.3. Wer unterliegt der Preisangabepflicht?.- 5.3.4. „Angebot“ im Sinne der PAngV.- 5.3.5. Werbung mit Konditionen.- 5.3.6. Preisverzeichnis.- 5.3.7. Preisangabenverordnung und Ausweis der Effektivverzinsung.- 5.3.8. Sonderfälle.- 5.3.9. Weitere Bestimmungen der Preisangabenverordnung.- 5.4. Kündigungsrecht nach § 609a BGB.- 5.4.1. § 609a BGB ersetzt § 247 BGB.- 5.4.2. Wirtschaftlicher Hintergrund der Gesetzesänderung.- 5.4.3. Kündigungsmöglichkeiten nach § 609a BGB.- 5.4.4. Bewertung der Gesetzesänderung.- 5.5. Umschuldungsproblematik.- 5.5.1. Umschuldungsmotive.- 5.5.2. Rechtliche Aspekte der Umschuldung.- 5.5.3. Wirtschaftliche Aspekte der Umschuldung.- Verzeichnis der Abbildungen.- Verzeichnis der Tabellen.- Stichwortverzeichnis.

ALTRE INFORMAZIONI
  • Condizione: Nuovo
  • ISBN: 9783409135368
  • Dimensioni: 0 x 0 mm Ø 298 gr
  • Formato: Brossura
  • Illustration Notes: 236 S. 17 Abb.
  • Pagine Arabe: 236