• Genere: Libro
  • Lingua: Tedesco
  • Editore: Gabler Verlag
  • Pubblicazione: 01/1993
  • Edizione: 1993

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik

70,98 €
67,43 €
AGGIUNGI AL CARRELLO


SOMMARIO
1. Einleitung.- 2. Rechnungslegung als Einflußfaktor.- 2.1. Grundzüge des HGB.- 2.1.1. Ziele, Aufgaben und Systematik von Jahresabschlüssen.- 2.1.2. Vorschriften für alle Kaufleute.- 2.1.3. Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften.- 2.1.4. Anpassungen der Vorschriften.- 2.2. Rechtsform- und branchenspezifische Vorschriften.- 2.2.1. Versicherungen.- 2.2.2. Kreditinstitute.- 2.2.3. Genossenschaften.- 2.3. Handelsrechtlicher Jahresabschluß und Berichterstattung.- 2.3.1. Bilanz.- 2.3.2. Gewinn-und Verlustrechnung.- 2.3.3. Anhang.- 2.3.4. Lagebericht.- 2.3.5. Zwischenberichterstattung.- 2.4. Grundlagen der Bilanzierung und Bewertung.- 2.4.1. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung.- 2.4.2. Grundbegriffe der Bilanzierung und Bewertung.- 2.4.3. Bilanzierung und Bewertung des Anlagevermögens.- 2.4.4. Bilanzierung und Bewertung des Umlaufvermögens.- 2.4.5. Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals.- 2.4.6. Bilanzierung und Bewertung von Fremdkapital.- 2.4.7. Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren.- 2.5. Handelsbilanz und Steuerbilanz.- 2.6. Handelsrechtliche Jahresabschlußprüfung.- 2.6.1. Funktion und Inhalt der Jahresabschlußprüfung.- 2.6.2. Jahresabschlußprüfung und Bilanzanalyse.- 3. Unternehmensrealität als Einflußfaktor.- 3.1. Branchenstruktur als Einflußfaktor.- 3.1.1. Bedeutung der Branche für Bilanzpolitik und -analyse.- 3.1.2. Brancheneinteilung.- 3.1.3. Branchen mit langfristiger Auftragsfertigung.- 3.2. Größenstruktur als Einflußfaktor.- 3.2.1. Größenklassen nach HGB und Publizitätsgesetz.- 3.2.2. Andere Abgrenzungsversuche.- 3.3. Rechtsform als Einflußfaktor.- 3.3.1. Kriterien der Rechtsform mit Auswirkungen auf die Rechnungslegung.- 3.3.2. Besonderheiten der Bilanzierung und Bewertung bei Personengesellschaften.- 3.3.3. Besonderheiten der Bilanzierung und Bewertung bei Kapitalgesellschaften.- 3.4. Wirtschaftliche Lage als Einflußfaktor.- 3.4.1. Einfluß der gesamtwirtschaftlichen Lage auf die Rechnungslegung.- 3.4.2. Einfluß der individuellen Verhältnisse auf die Rechnungslegung.- 4. Bilanzpolitik als Einflußfaktor.- 4.1. Bilanzpolitik und Zielsystem der Unternehmung.- 4.1.1. Zielsystem der Unternehmung.- 4.1.2. Ableitung der bilanzpolitischen Zielsetzungen.- 4.2. Teilbereiche der Bilanzpolitik.- 4.2.1. Ansatzpolitik.- 4.2.2. Bewertungspolitik.- 4.2.3. Gewinnausweispolitik.- 4.2.4. Ausschüttungspolitik.- 4.2.5. Gliederungs- und Darstellungspolitik.- 4.2.6. Publizitätspolitik.- 4.2.7. Stichtagspolitik.- 4.2.8. Konzernbilanzpolitik.- 4.3. Grenzen der Bilanzpolitik.- 4.3.1. Verstöße gegen Rechtsvorschriften.- 4.3.2. Erkennbarkeit bilanzpolitischer Gestaltungen.- 5. Bilanzanalyse.- 5.1. Begriffliche Grundlagen.- 5.1.1. Begriff und Phasen der Bilanzanalyse.- 5.1.2. Erkenntnisziel der Bilanzanalyse.- 5.1.3. Entwicklungslinien der Bilanzanalyse.- 5.2. Instrumente der Bilanzanalyse.- 5.2.1. Aufbereitungsinstrumente.- 5.2.2. Auswertungsinstrumente.- 5.2.3. Vergleichsinstrumente.- 5.3. Aktuelle Herausforderungen der Bilanzanalyse.- 5.3.1. Bilanzanalyse im Konzern.- 5.3.2. Auswirkungen der Harmonisierung der Rechnungslegung auf die Bilanzanalyse.- 5.4. Prozeß der Bilanzanalyse.- 5.4.1. Informationsbeschaffung.- 5.4.2. Aufbereitung der Datenbasis.- 5.4.3. Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzanalyse.- 5.4.4. Analyse und Beurteilung der Vermögenslage.- 5.4.5. Analyse und Beurteilung der Finanzlage.- 5.4.6. Analyse und Beurteilung der Ertragslage.- 5.4.7. Berichterstattung über die Durchführung und die Ergebnisse der Bilanzanalyse.- Abbildungsverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.

ALTRE INFORMAZIONI
  • Condizione: Nuovo
  • ISBN: 9783409135344
  • Dimensioni: 229 x 152 mm Ø 538 gr
  • Formato: Brossura
  • Illustration Notes: 364 S.
  • Pagine Arabe: 364