home libri books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro

scheibler albert - zielsysteme und zielstrategien der unternehmensführung

Zielsysteme und Zielstrategien der Unternehmensführung




Disponibilità: Normalmente disponibile in 10 giorni


PREZZO
70,98 €
NICEPRICE
67,43 €
SCONTO
5%



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Editore:

Gabler Verlag

Pubblicazione: 01/1974
Edizione: 1974





Sommario

I. Eine Analyse der Unternehmensziele.- A. Die Leitziele eines Unternehmens.- 1. Eine Systematik der Leitziele.- a) Quantitative Leitziel.- b) Qualitative Leitziel.- 2. Eine Bestandsaufnahme wesentlicher Leitziel.- a) Das Ziel der Kostendeckun.- aa. Welche Kosten gehören zur Kostendeckung.- bb. Mit welchem Wert gehören die Kosten zur Kostendeckung?.- cc. Welchen Verlauf haben die Kosten für die Kostendeckung?.- dd. Welcher Erlösverlauf gehört zur Kostendeckung?.- ee. Welche Absatzmenge gehört zur Kostendeckung?.- b) Das Ziel der Gewinnbegrenzung.- aa. Zielmotive der Gewinnbegrenzung.- bb. Fälle der Gewinnbegrenzung.- c) Das Ziel der Umsatzmaximierung.- aa. Die quantitative Umsatzmaximierung.- bb. Die wertmäßige Umsatzmaximierung.- cc. Eine kombinierte Interpretation des Zieles der Umsatzmaximierung.- d) Das Ziel der Gewinnmaximierung.- aa. Gewinnmaximierung bei einheitlicher Massenfertigung.- bb. Gewinnmaximierung bei Parallelfertigung.- cc. Gewinnmaximierung bei Alternativfertigung.- e) Das Ziel einer Maximierung der Kapitalrentabilität.- aa. Gesamt- oder Eigenkapitalrentabilität.- bb. Betriebs- oder Unternehmungsrentabilität.- cc. Bestands- oder Bewegungsrentabilität.- f) Das Ziel einer Maximierung der Umsatzrentabilität.- 3. Der Realitätsgehalt der Leitziele.- a) Der Informationsgehalt von Leitzielvorstellungen.- b) Der Prioritätsgehalt qualitativer Leitziele.- c) Der Wunschgehalt quantitativer Leitziele.- B. Die Begleitziele eines Unternehmens.- 1. Unbedingte Begleitziele.- a) Die Liquiditätsbereitschaft.- aa. Charakteristische Merkmale der Liquiditätö-bereitschaft.- bb. Fixierung der liquiditätsorientierten Zielsetzung.- cc. Methoden der Liquiditätsermittlung.- dd. Aktionen zur Liquiditätsbereitstellung.- b) Die Kapitalerhaltung.- aa. Die stationäre Kapital-(Substanz-)erhaltung.- bb. Die evolutorische Kapitalerhaltung.- 2. Bedingte Begleitziele.- a) Die Wirtschaftlichkeit.- aa. Das pagatorische Zieldenken.- bb. Das prinzipielle Zieldenken.- ce. Das istkalkulatorische Zieldenken.- dd. Das sollkalkulatorische Zieldenken.- ee. Das prognostische Zieldenken.- ff. Das sozialkristische Zieldenken.- b) Die Produktivität.- aa. Originalmessungen.- bb. Zielmethoden.- C. Die_Teilziele eines Unternehmens.- 1. subziele.- a) Aus Begleitzielen abgeleitete Subziele.- b) Aus Leitzielen abgeleitete Subziele.- 2. Integrationsziele.- II. Die Synthese der Unternehmensziele.- A. Der Synthesecharakter der Unternehmensziele.- 1. Eine Synthese-Typologie.- a) Irrationale und rationale Synthesen.- b) Reproduktive und produktive Synthesen.- 2. Eine Synthese-Ordnung.- a) Die Ordnungsperspektiven.- aa. Zielaufzählungen.- bb. Zielkatalogisierung.- cc. Zieltypisierung.- dd. Zielkategorisierung.- ee. Zielklassifizierung.- b) Die Ordnungskriterien.- c) Die Ordnungsebenen.- aa. Der Rang der Zielebenen.- bb. Die Verbindung der Zielebenen.- 3. Eine Synthese-Organisation.- a) Literarische Betrachtung.- b) Kritische Betrachtung.- c) Programmatische Betrachtung.- B. Der Systemgehalt der Unternehmensziele.- 1. Singulare Zielsysteme.- a) Das eine Leitziel.- b) Die unterstützenden Begleitziele.- c) Die abgeleiteten Ziele.- 2. Polare Zielsysteme.- 3. Restriktive Zielsysteme.- a) Gewinnbegrenzte Erlösmaximierung.- b) Kostenbegrenzte Absatzrnaximierung.- c) Rentabilitätsbegrenzte Gewinnmaxinüerung.- d) Wirtschaftlichkeitsbegrenzte Produktivitätsmaxi-mierung.- 4. Präferenzielle Zielsysteme.- a) Die Restriktion als Präferenz.- b) Die Zeit als Präferenz.- c) Die Programmteilung als Präferenz.- d) Die Marktspaltung als Präferenz.- 5. Parallele Zielsysteme.- 6. Synchrone Zielsysteme.- a) Synchronität ohne Zielinterdependenz.- b) Synchronität mit Zielinterdependenz.- C. Der Erfolgsgehalt der Unternehmensziele.- 1. Der zeitliche Bezug der Zielformulierungen.- a) Begrenzte und unbegrenzte Zielausmaße.- b) Statische und dynamische Zielformulierungen.- aa. Statische Betrachtung.- bb. Komparativ-statische Betrachtung.- cc. Kinetische Betrachtung 129 dd. Dynamische Betrachtung.- 2. Die Ermittlung der Zielerreichungsgrade.- a) Meßmöglichkeiten der Ziele.- b) Meßordnungen der Zielerreichung.- aa. Meßordnungen für Einzelziele.- bb. Meßordnungen für Zielsysteme.- III. Die Dynamik der Unternehmensziele.- A. Die Strategien des Unternehmenswachstums.- 1. Die Konzentrationsstrategie.- a) Die Kooperation.- aa. Die Kooperationsintensität.- bb. Die Kooperationsbreite.- cc. Die Kooperationsbereiche.- b) Die Konzernierung.- c) Die Fusionierung.- aa. Rechtstypen.- bb. Organisationstypen.- cc. Beurteilungsgrundlagen.- 2. Die Forschungsstrategie.- a) Wachstum durch Forschung.- aa. Objektbezogene Betrachtung.- bb. Subjektbezogene Betrachtung.- b) Entwicklung durch Erfindung.- aa. Der Realisierungsgrad.- bb. Der Erfolgsgrad.- cc. Die Erfolgsmessung.- 3. Die Martstrategie.- a) Die Konsumstrategie.- aa. Das kybernetische Konsumsystem als Ansatzbereich.- bb. Die Systemstufen als Strategieobjekt.- b) Die Periodenstrategie.- c) Die Preisstrategie.- aa. Die Marktbilder als Bestimmungsfaktoren.- bb. Die Kosten als Bestimmungsfaktoren.- cc. Die Nachfrageelastizitäten als Bestimmungsfaktoren.- 4. Die Produktstrateige.- a) Die Produktgestaltung.- aa. Die Produktanalyse.- bb. Die Produktinformation.- b) Die Programmgestaltung.- aa. Das optimale Programm.- bb. Das dynamische Programm.- cc. Das diversifizierte Programm.- B. Die Phänomene des Unternehmenswachstums.- 1. Das Strategiedilemma.- a) Die Zielfunktion der Wachstums Strategien.- aa. Neue Märkte.- bb. Neue Produkte.- cc. Neue Produkte/Neue Märkte.- b) Die Zielfunktion der Unternehmens Sicherung.- c) Lösungstendenzen.- aa. Die Rhythmuslösung.- bb. Die Synchronlösung.- cc. Die Konsolidierungslösung.- 2. Wachstumsursachen und Wachstumstypen.- a) Wachstumsimpulse.- aa. Makroökonomische Impulse.- bb. Meroököfemische Impulse.- cc. Mikroökonomische Impulse.- b) Wachstumserklärungen.- aa. Partiale und totale Erklärungsmodelle.- bb. Horizontale und vertikale Erklärungsmodelle.- c) Wachstumstypen.- aa. Organisches und mechanistisches Wachstum.- bb. Stetiges und sprunghaftes Wachstum.- cc. Multiples und mutatives Wachstum.- C. Die Maßstßbe des Unternehmenswachstums.- 1. Absolute Wachstumsmaßstäbe.- a) Die Produktionsmenge.- b) Der Umsatz.- c) Der Kapitalstock.- d) Andere absolute Wachstumsmaßstäbe.- 2. Relative Wachstumsmaßstäbe.- a) Der Kapitalkoeffizient.- b) Der Marktanteil.- c) Der Monopolisierungskoeffizient.- d) Andere relative Wachstumsmaß stäbe.- Stichwortverzeichnis.










Altre Informazioni

ISBN:

9783409329118

Condizione: Nuovo
Dimensioni: 244 x 170 mm Ø 448 gr
Formato: Brossura
Illustration Notes:246 S.
Pagine Arabe: 246


Dicono di noi