home libri books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro
ARGOMENTO:  BOOKS > SCIENZA E TECNICA > ENERGIA

ludin friedrich; otzen robert (curatore) - wasserkraftanlagen

Wasserkraftanlagen Talsperren Staudämme und Staumauern

;




Disponibilità: Normalmente disponibile in 15 giorni


PREZZO
80,98 €
NICEPRICE
76,93 €
SCONTO
5%



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Editore:

Springer

Pubblicazione: 01/1938
Edizione: Softcover reprint of the original 1st ed. 1938





Trama

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.




Sommario

Erster Teil. Allgemeines über Talsperren.- A. Grundbegriffe.- 1. Kapitel: Der Talsperrenbegriff.- 2. Kapitel: Die Talsperre im engeren und weiteren Sinne.- 3. Kapitel: Unterteilung des Staubeckeninhalts.- B. Die wasserwirtschaftlichen Aufgaben der Talsperren.- 4. Kapitel: Talsperren in Beziehung zu Landeskultur und Hochwassersehutz.- 5. Kapitel: Talsperren in Beziehung zur Wasserversorgung.- 6. Kapitel: Talsperren in Beziehung zum Verkehr.- 7. Kapitel: Talsperren in Beziehung zur Energiewirtschaft.- 1. Allgemeines.- 2. Lauf- und Kleinspeicherwerke.- 3. Laufwasserkraft- und Großspeicherwerke.- 4. Planwirtschaftlicher Ausbau.- 8. Kapitel: Gemeinsame Entwicklungslinien in den wasserwirtschaftlichen Aufgaben der Talsperren.- C. Natürliche Vorbedingungen für die Staubeckenanlage (Wasserhaushalts- und Geländefragen).- 9. Kapitel: Wasserhaushalt.- 10. Kapitel: Die Geländegestaltung in Beziehung zu Staubeckeninhalt und Sperrstelle.- 11. Kapitel: Ermittlung von Beckeninhalt, Stauwerksmasse und bezogenem Massenbedarf. Kennlinien.- D. Geologische und geotechnische Vorarbeiten.- 12. Kapitel: Gelände und Untergrund für Sperrstelle und Staubecken.- 1. Allgemeine Gesichtspunkte und Erfahrungen.- 2. Geländegestaltung und Staustelle.- 3. Baugrund und Art des Sperrbauwerks.- 4. Sicherung gegen Erdbebenschäden.- 5. Beschaffung und Auswahl von Baustoffen und Füllmassen.- 13. Kapitel: Gelände- und Baugrunduntersuchung.- 1. Natürliche und kartographische Aufschlußmöglichkeiten.- 2. Schürfmaßnahmen mit Bodendruckprüfungen; Schacht- und Stollenaufschlüsse.- 3. Bohraufschlüsse und Dichtigkeitsprüfungen.- 4. Geophysikalische Aufschlüsse.- (1) Allgemeiner Überblick.- (2) Die theoretischen Grundlagen für geoelektrische Aufschlüsse.- (3) Meßtechnische Grundlagen und praktische Erfahrungen.- (4) Aufsuchen verdeckter Gesteinsoberflächen.- (5) Dreischichtenproblem bei waagerechten oder flach geneigten Gesteinsgrenzen.- (6) Abtasten überdeckter Felsoberflächen.- 14. Kapitel: Verfestigungs- und Dichtungsmaßnahmen im Baugrund.- Zweiter Teil. Bauliche Gestaltung der Talsperren.- A. Staudämme.- 15. Kapitel: Steindämme.- 1. Entwicklung und Allgemeines.- 2. Trockenmauerwerksdämme.- 3. Steinschüttdämme mit wasserseitiger Dichtung.- 4. Steinschüttdämme mit innenliegender Dichtung (Kerndämme).- 5. Herstellung der Steindämme.- 16. Kapitel: Geschüttete Erddämme.- 1. Allgemeine Grundsätze der Gestaltung.- 2. Erfahrungsmäßige Grundsätze für Einbau und Verdichtung der Schüttböden.- 3. Anwendung der Erdbaumechanik auf den Dammbau.- (1) Allgemeines.- (2) Mechanische Bodenanalyse und Kornverteilung.- (3) Durchlässigkeit.- (4) Hohlraumgehalt.- (5) Bodenverdichtung.- (6) Steife.- (7) Setzung.- 4. Bauentwurf, Herstellung, Bauüberwachung.- 5. Bauliche Einzelheiten der verschiedenen Querschnittsformen von Erddämmen.- (1) Erddämme aus rolligen oder schwach-bindigen Böden.- (2) Erddämme aus schweren, tonigen Böden.- (3) Erddämme mit Tondichtung.- (4) Erddämme mit Betonkern.- (5) Erddämme mit Kern- oder wasserseitiger Dichtungswand aus Stahl.- 17. Kapitel: Gespülte Erddämme.- 1. Spülverfahren.- 2. Querschnittsgestaltung.- 3. Spülböden und Kernüberwachung.- 4. Durchlässigkeitsgrad und Sickerverlust.- 5. Mechanische Bodenuntersuchung und Kernverfestigung.- 18. Kapitel: Berechnung und Bemessung von Staudämmen.- 1. Staudämme mit ungestörter Bodendruckübertragung.- 2. Kernmauerdämme.- B. Staumauern.- 19. Kapitel: Gewichts- und Bogengewichtsstaumauern.- 1. Entwicklung bis zur Einführung des Gußbetons.- 2. Raumänderungen.- 3. Querrisse und Fugen.- 4. Fugenbehandlung und Linienführung.- 5. Beeinträchtigung der einheitlichen Mauerwirkung durch Längsrisse.- 6. Sicherung der einheitlichen Mauerwirkung durch Kühlmaßnahmen.- 7. Arbeitsschichten und Arbeitsfugen.- 8. Sickerströmung und Kraftwirkungen des Porenwassers.- 9. Dränwirkungen von Prüfschächten, Überwachungsgängen und Fugen.- 10. Mauerentwässerung als Überwachungs- und Entlastungsmaßnahme.- 11. Sicherung der Außenflächen.- 12. Abdichtung der Gründungsfläche und Sohlenwasserdruck.- 13. Überwachungsanlagen.- 14. Berechnung, Bemessung und Verformung von reinen Gewichtsmauern.- (1) Trapezregel.- (2) Ebener Spannungs- und Verformungszustand.- (3) Hauptspannungen und Spannungstrajektorien.- (4) Der Spannungszustand in dreieckigen Staumauerblöcken bei lotrechter Wasserseite unter Berücksichtigung von Porenwasserdruck.- (5) Der Spannungszustand im Grunddreieck mit schräger Stauwand.- (6) Die Hauptnormalspannungstrajektorien im Grunddreieck.- (7) Linien gleicher Hauptspannung.- (8) Berechnungsgang bei beliebiger Querschnittsform.- (9) Kronenauflast und Eisdruck.- (10) Bemessung.- (11) Die elastischen Verformungen in dreieckigen Staumauerblöcken.- 15. Der Einfluß der Baugrandverformung auf den Spannungsverlauf.- (1) Elastizitätstheoretische Grundlagen der Baugrundverformung.- (2) Die Baugrundverformung bei linearer Verteilung von Bodendrücken und -schüben.- (3) Ausgleich der Relativverschiebungen durch Überlagerung von Eigenspannungszuständen.- (4) Spannungszustand unter Berücksichtigung der Baugrundverformung.- 16. Zusatzspannungen durch Raumänderungen.- (1) Allgemeines.- (2) Die elastischen Grundgleichungen.- (3) Schwindspannungen bei unbehinderter Randverformung.- (4) Schwindspannungen an den Arbeitsunterbrechungsfugen.- (5) Schwindspannungen in der Querrichtung infolge der elastischen Einspannung an der Gründungsfläche.- (6) Die Überlagerung von Schwind- und Lastspannungen.- (7) Schwindspannungen in Mauerlängsrichtung.- (8) Rißgefahr und Sicherheit.- 17. Berechnung und Bemessung von Bogengewichtsstaumauern.- (1) Allgemeines.- (2) Die Bogengewichtsmauer als Teil einer Ringmauer.- (3) Bemessung von Bogengewichtsmauern. Baustoffersparnis und Sicherheit.- 18. Bauliche Sondermaßnahmen.- (1) Nachträgliche Dichtung von Mauerkörper und Gründungsfelsen.- (2) Nachträgliche Verstärkungsmaßnahmen.- (3) Nachträgliche Mauererhöhung.- 20. Kapitel: Bogenstaumauern.- 1. Bauliche Gliederung und Durchbildung.- (1) Allgemeines.- (2) Einwirkung der Talform auf Formgebung und Querschnittsgestaltung.- (3) Sicherung der einheitlichen Mauerwirkung.- (4) Fugenbehandlung.- (5) Sicherung von Außenflächen und Mauersohle.- 2. Die theoretischen und praktischen Grundlagen der Berechnung von Bogenstaumauern.- (1) Allgemeines.- (2) Allgemeine Theorie der beliebig gewölbten oder verwundenen Bogenmauer mit tiefenveränderlicher Mauerstärke.- (3) Vereinfachtes Verfahren zur Berechnung beliebig gewölbter oder verwundener Bogenmauern.- 3. Berechnung nach der Membrantheorie. (Erste Näherungsstufe).- (1) Ring- oder Rohrformel.- (2) Heranziehung der Membrantheorie der Umdrehungsschalen.- 4. Berechnung als Ringmauer. (Zweite Näherungsstufe).- (1) Beliebig veränderliche Krümmung und Mauerstärke.- (2) Kreiszylindrische Bogenmauern mit Trapezquerschnitt.- (3) Kreiszylindrisehe Bogenmauern mit Dreiecksquerschnitt.- (4) Kreiszylindrische Bogenmauern mit Trapezquerschnitt und Strebefuß.- (5) Kreiszylindrische Bogenmauern mit Hyperbelquerschnitt.- 5. Berücksichtigung der Hangeinspannung. (Dritte Näherungsstufe).- (1) Allgemeines.- (2) Der eingespannte Kreisring bei gleichbleibender Ringstärke.- (3) Veränderliche Ringstärke.- (4) Gleichbleibende und veränderliche Ringstärke in vergleichender Gegenüberstellung.- 6. Berechnungsgang für beliebig-zylindrische Bogenmauern.- 7. Zusammenfassende Bemerkungen über Sicherheit, Formgebung und Bemessung.- 21. Kapitel: Pfeilerstaumauern.- 1. Bauliche Gliederung und Gestaltung.- (1) Plattenstaumauern mit steiler Stauwand.- (2) Plattenstaumauern mit schrägliegender Stauwand.- (3) Gewölbereihenstaumauern mit steiler Wasserseite.- (4) Gewölbereihenstaumauern mit schrägliegender Wasserseite.- (5) Kuppelreihenstaumauern.- (6) Pfeilerstaumauern mit senkrechten Gewölben und Gegengewichtspfeilern.- (7) Sicherung der Außen- und Anschlußflächen von Pfeilerstaumauern.- 2. Berechnung und Bemessung der Stauwand.- (1) Beton- oder Eisenbetonplatte.- (2) Rundkopfplatte.- (3) Senkrechte und schräg










Altre Informazioni

ISBN:

9783642984266

Condizione: Nuovo
Collana: Handbibliothek für Bauingenieure
Dimensioni: 0 x 0 mm Ø 1273 gr
Formato: Brossura
Illustration Notes:XI, 737 S. 318 Abb.
Pagine Arabe: 737
Pagine Romane: xi


Dicono di noi