home libri books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro

wilcke andreas - vordere kreuzbandläsion

Vordere Kreuzbandläsion Anatomie Pathophysiologie Diagnose Therapie Trainingslehre Rehabilitation




Disponibilità: Normalmente disponibile in 10 giorni


PREZZO
101,98 €
NICEPRICE
96,88 €
SCONTO
5%



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Editore:

Steinkopff

Pubblicazione: 10/2012
Edizione: Softcover reprint of the original 1st ed. 2004





Trama

Die vordere Kreuzbandläsion gehört zu den häufigsten (Sport-) Verletzungen. Mit ca. 28.000 Operationen im Jahr steht sie mit an der Spitze der operativen Eingriffe am Knie. Dieses Buch befasst sich ausschließlich mit dieser Thematik und erläutert in komplexer und strukturierter Form die anatomischen, physiologischen, pathophysiologischen und biomechanischen Grundlagen des gesunden und verletzten vorderen Kreuzbands. Der Weg zur Diagnose sowie die therapeutischen Möglichkeiten – sowohl konservativ als auch operativ – werden, ergänzt durch instruktive Abbildungen, dargestellt.

Ein weiterer Schwerpunkt des Buches: Frühfunktionelle Rehabilitation, Auswirkung von Immobilisation und Training auf die Stütz- und Bewegungs-organe, Grundlagen des Kraft- und Muskelaufbautrainings – ein Exkurs in die allgemeine Trainingslehre.





Sommario

1 Terminologie.- 1.1 Synonyme.- 1.1.1 Deutschsprachige Synonyme.- 1.1.2 Englische Synonyme.- 1.2 Definition.- 1.2.1 Frische VKB-Ruptur.- 1.2.2 Chronische VKB-Läsion.- 1.3 Auf einen Blick.- 2 Grundlagen zur Anatomie, Physiologie, Biomechanik und Pathologie des Kniegelenkes.- 2.1 Anatomie.- 2.1.1 Die knöchernen Gelenkpartner.- 2.2 Hyaliner Gelenkknorpel.- 2.2.1 Aufbau des Gelenkknorpels.- 2.2.2 Funktion des Gelenkknorpels.- 2.3 Die Menisken.- 2.3.1 Anatomie und Topographie.- 2.3.2 Aufbau der Menisken.- 2.3.3 Funktion der Menisken.- 2.4 Das hintere Kreuzband.- 2.5 Das vordere Kreuzband.- 2.5.1 Topographie.- 2.5.2 Vaskularisierung.- 2.5.3 Nicht-vaskuläre Ernährung.- 2.6 Physiologische Aspekte.- 2.6.1 Kniegelenkstabilisatoren.- 2.6.2 Spannungsverhalten der VKB-Fasern.- 2.6.3 Belastbarkeit und Reißfestigkeit.- 2.6.4 Innervation.- 2.7 Biomechanik.- 2.7.1 Die ungestörte Gelenkkinematik.- 3 Historische Aspekte.- 3.1 Operative Therapie.- 3.1.1 Naht des VKB.- 3.1.2 Autologe VKB-Rekonstruktion.- 3.1.3 Synthetische Kreuzbänder.- 3.2 Postoperative Rehabilitation.- 4 Epidemiologie.- 4.1 Begleitverletzungen.- 4.1.1 Meniskusläsionen.- 4.1.2 Innenbandläsionen.- 4.1.3 Osteochondrale Läsionen.- 4.2 Lokalisation und Art der Ruptur.- 4.2.1 Knöcherne Ausrissfrakturen.- 4.2.2 Rein ligamentäre VKB-Rupturen.- 4.2.3 Inkomplette Rupturen.- 4.2.4 Isolierte VKB-Ruptur.- 4.2.5 Überdehnung.- 5 Ätiologie — Pathogenese.- 47.- 5.1.1 Valgus-Außenrotations-Flexions-Stress.- 5.1.2 Varus-Innenrotations-Flexions-Trauma.- 5.1.3 Innenrotationstrauma.- 5.1.4 Hyperextension — Vörwärtssturz.- 5.1.5 Rückwärtsfallmaximale Quadrizepskontraktion — Hyperflexionstrauma.- 5.1.6 Bagatelltraumen.- 5.2 Klassifikation VKB-Insuffizienz.- 5.2.1 Einfache Instabilität.- 5.2.2 Kombinierte Instabilitäten.- 5.2.3 Komplexe Instabilitäten.- 5.2.4 ICD und OPS.- 6 Pathophysiologie und natürliche Folgen der VKB-Insuffizienz.- 6.1 Kniegelenkinstabilität.- 6.1.1 Anteriore Instabilität.- 6.1.2 Rotationsinstabilität.- 6.1.3 Varus- und Valgusinstabilität.- 6.1.4 Pivot-Shift-Phänomen.- 6.2 Sekundäre Meniskuläsion.- 6.3 Sekundäre Knorpelläsion — Arthrose.- 6.4 Knochendichte.- 6.5 Funktionelle Defizite.- 6.5.1 Muskelatrophie — Kraftdefizite.- 6.5.2 Propriozeption/Koordination.- 6.5.3 Muskelhemmung.- 6.5.4 Biochemische Aspekte.- 7 Anamnese und Diagnostik.- 7.1 Spezielle Anamnese.- 7.2 Klinische Untersuchung.- 7.2.1 Klinische Untersuchungstests.- 7.3 Scores und Bewertungsschemata.- 7.3.1 Problematik in der Evaluation.- 7.3.2 Klinische Scores.- 7.3.3 Aktivitätsscores.- 7.4 Gelenkpunktion.- 7.5 Apparative Diagnostik.- 7.5.1 Röntgendiagnostik.- 7.5.2 Computertomographie.- 7.5.3 Magnetresonanztomographie.- 7.5.4 Sonographie.- 7.6 Differenzialdiagnose.- 8 Therapie.- 8.1 Therapieziele.- 8.2 Procedere: konservativ — operativ?.- 8.2.1 Konservative Therapieindikation.- 8.2.2 Indikation zur operativen Therapie.- 8.3 Initiale Therapie.- 8.4 Konservative Therapie.- 8.4.1 Medikamentöse Therapie.- 8.4.2 Physikalische Therapie.- 8.4.3 Orthopädietechnische Maßnahmen.- 8.5 Operative Therapie.- 8.5.1 Bandnaht.- 8.5.2 Behandlung von Eminentiaausrissen.- 8.5.3 Vordere Kreuzbandplastik.- 8.5.4 Zeitpunkt der Operation.- 8.5.5 Blick in die Zukunft.- 9 Postoperative Komplikationen.- 9.1 Allgemeine und spezielle Komplikationen.- 9.1.1 Bewegungseinschränkung.- 9.1.2 Arthrofibrosen.- 9.1.3 Vorderer Knieschmerz.- 9.1.4 Muskuläre Defizite.- 10 Biologische, biomechanische und neurophysiologische Grundlagen der frühfunktionellen Rehabilitation.- 10.1 Ligamentisation.- 10.1.1 Umbauphasen.- 10.2 Einheilung.- 10.2.1 Patellarsehnentransplantat.- 10.2.2 Reine Sehnentransplantate.- 10.3 Reinnervation des Transplantates.- 10.4 Postoperative Belastbarkeit.- 10.4.1 In-vivo-Spannungsmessungen.- 10.4.2 Konsequenzen für die Praxis.- 10.5 Frühe Bewegung.- 10.5.1 CPM — Continuous Passive Motion.- 10.5.2 Frühe aktive Bewegung.- 10.5.3 Aquajogging.- 10.6 Gewichtsbelastung.- 10.6.1 Gangschulung.- 10.6.2 Fahrradfahren.- 10.7 Propriozeption.- 10.7.1 Vordere Kreuzbandinsuffizienz.- 10.7.2 Propriozeptive Testverfahren.- 10.7.3 Propriozeptorentraining.- 10.8 Muskuläre Rehabilitation.- 10.8.1 M. quadrizeps femoris.- 10.8.2 Hamstrings.- 10.8.3 M. gastrocnemius.- 10.8.4 Kokontraktion.- 10.9 Knieorthesen.- 10.9.1 Anforderungen an die Orthese.- 10.9.2 Probleme in der Knieorthetik.- 10.9.3 Orthesentypen.- 11 Auswirkung von Immobilisation, Training und Remobilisation.- 11.1 Effekte der Immobilisation.- 11.1.1 Muskulatur.- 11.1.2 Sehnen.- 11.1.3 Ligamente.- 11.1.4 Hyaliner Gelenkknorpel.- 11.1.5 Knochen.- 11.2 Trainingseffekte.- 11.2.1 Muskulatur.- 11.2.2 Sehnen.- 11.2.3 Ligamente.- 11.2.4 Hyaliner Gelenkknorpel.- 11.2.5 Knochen.- 11.3 Remobilisation.- 11.3.1 Muskulatur.- 11.3.2 Sehnen.- 11.3.3 Ligamente.- 11.3.4 Hyaliner Gelenkknorpel.- 11.3.5 Knochen.- 11.3.6 Positive Kreuzadaptation.- 11.4 Präimmobilisationstraining.- 12 Grundlagen des Kraft- und Muskelaufbautrainings.- 12.1 Planmäßige und gezielte Belastung.- 12.1.1 Prinzip des spezifischen und trainingswirksamen Reizes.- 12.1.2 Prinzip der ansteigenden Belastung.- 12.1.3 Prinzip der Superkompensation.- 12.1.4 Belastung und Erholung.- 12.1.5 Regeneration.- 12.2 Die Muskulatur.- 12.2.1 Muskelfasertypen.- 12.2.2 Faktoren, die die Kraft beeinflussen.- 12.3 Formen des Krafttrainings.- 12.3.1 Statisches Krafttraining.- 12.3.2 Dynamisches Krafttraining.- 12.3.3 Isokinetisches Krafttraining.- 12.3.4 Transkutane Muskelstimulation.- 12.3.5 Trainingsinhalte.- 12.3.6 Medizinische Trainingsgeräte.- 12.3.7 Die kinematische Kette.- 12.3.8 Ambulante Rehabilitation.- 13 Frühfunktionelle Nachbehandlung.- 13.1 Aufwand.- 13.1.1 Zeitlicher und inhaltlicher Ablauf.- 13.2 Verlaufskontrollen.- 13.2.1 Schmerz- und Reizzustände.- 13.2.2 Bewegungsdefizit — Krafttraining.- 13.2.3 Koordination und Ermüdung.- 13.2.4 Kooperation und Motivation.- 13.2.5 Anteriore Laxität.- 13.3 Präoperative Rehabilitation.- 13.4 Rehabilitationsphasen und -ziele.- 13.4.1 Akutphase: 1.–2. Tag.- 13.4.2 Postakute Phase: 3.–7. Tag.- 13.4.3 Bewegungsphase: 2.–6. Woche.- 13.4.4 Phase der Belastungssteigerung: 6.–12. Woche.- 13.4.5 Sportaufbauphase: 3.–6. Monat.- 13.5 Nachbehandlung bei gleichzeitiger Versorgung von Begleitverletzungen.- 13.5.1 Meniskusrekonstruktion.- 13.5.2 Eingriffe am Knorpel.- 13.5.3 Innenbandverletzungen.- 213.- 261.










Altre Informazioni

ISBN:

9783642623790

Condizione: Nuovo
Dimensioni: 270 x 193 mm Ø 616 gr
Formato: Brossura
Illustration Notes:XI, 263 S.
Pagine Arabe: 263
Pagine Romane: xi


Dicono di noi