home libri books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro

bleich friedrich - theorie und berechnung der eisernen brücken

Theorie und Berechnung der Eisernen Brücken




Disponibilità: Normalmente disponibile in 15 giorni


PREZZO
80,98 €
NICEPRICE
76,93 €
SCONTO
5%



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Editore:

Springer

Pubblicazione: 01/1924
Edizione: 1924





Trama

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.




Sommario

Einleitung..- Einleitung..- Allgemeines über die statische Berechnung eiserner Brücken.- Erster Abschnitt. Die angreifenden Kräfte..- § 1. Die bleibenden Lasten eiserner Brücken..- 1. Eigengewicht der Eisenbahnbrücken.- 2. Eigengewichte der Straßenbrücken;.- § 2. Die Verkehrslasten..- 3. Verkehrslasten der Eisenbahnbrücken.- 4. Verkehrslasten der Straßenbrücken.- § 3. Schnee und Winddruck..- 5. Schneedruck.- 6. Der Winddruck.- § 4. Sonstige angreifende Kräfte..- 7. Die Fliehkräfte.- 8. Bremskräfte.- 9. Seitenpressungen der Lokomotiven.- 10. Einflußder Wärmeschwankungen.- § 5. Dynamische Wirkungen der Verkehrslasten..- 11. Einleitung.- 12. Die partiellen Differentialgleichungen der Transversalschwingungen prismatischer Stäbe.- 13. Freie Transversalschwingungen vollwandiger Träger.- 14. Erzwungene Schwingungen durch eine über den Träger mit der Geschwindigkeit c rollende Einzellast P.- 15. Einfluß einer Abfederung der rollenden Last auf die Bahnform des Lastschwerpunktes.- 16. Einfluß der Trägheitskräfte.- a) Die Trägheitskräfte der erzwungenen Schwingungen.- b) Die Trägheitskräfte der freien Schwingungen.- 17. Dynamische Wirkungen der Gegengewichte der Lokomotivräder.- 18. Zusammenfassung, Stoßformeln.- 19. Eigenschwingungen von Fachwerken.- Zweiter Abschnitt. Grundlagen für die Bemessung eiserner Brücken..- § 6. Festigkeitseigenschaften..- 20. Zug und Druck.- 21. Schubbeanspruchung.- 22. Wiederholte Beanspruchung.- § 7. Sicherheitsgrad und zulässige Beanspruchung..- 23. Grundsätze für die Wahl des Sicherheitsgrades.- 24. Vorschriften über die zulässige Beanspruchung.- Dritter Abschnitt. Die Knicksicherheit der gedrückten Glieder eiserner Brücken..- § 8. Knickformeln für gerade Stäbe..- 25 Einleitung.- 26. Die Eulersche Knickformel.- 27. Die Formeln von Tetmajer.- 28. Kritik der Euler-Formel auf Grund der Ergebnisse der Tetmajerschen Versuche.- 29. Die Schwarz-Rankinesehe Formel.- 30. Formeln von Engesser und Kármán.- 31. Die Knickvorschriften der deutschen Reichsbahn.- 32. Einseitig gedrückte Stäbe.- a) Von Haus aus krumme Stäbe.- b) einseitig angeschlossene Stäbe.- § 9. Theorie der Knickfestigkeit gerader Stäbe..- 33. Einleitung.- 34. Elastische Knickung gerader Stäbe.- 35. Unelastische Knickung gerader Stäbe.- 36. Einfluß der Schubkräfte.- § 10. Knickfestigkeit von Stäben mit veränderlichem Querschnitt und von gegliederten Stäben..- 37. Allgemeine Erörterungen.- 38. Knickfestigkeit von Stäben mit stetig veränderlichem Querschnitt.- a) symmetrischer Stab mit geradlinigen Gurten.- b) unsymmetrischer Stab mit geradlinigen Gurten.- c) Stäbe mit gekrümmten Gurten.- 39. Gegliederte Druckstäbe mit Diagonalverstrebung.- 40. Druckstäbe mit Bindeblechen (Rahmenstäbe).- § 11. Knickfestigkeit ebener Stabnetze..- 41. Der labile Gleichgewichtszustand ebener Stabnetze.- 42. Ausknicken der Gurte in der Fachwerkebene.- 43. Ausknicken der Füllstäbe in der Fachwerkebene.- a) Die Füllstäbe sind nicht in Zwischenpunkten gestützt.- b) Die Fachwerkfüllstäbe sind in einem Zwischenpunkte gestützt.- 44. Ausknicken der Füllstä aus der Fachwerkebene.- a) Die Stäbe sind nicht in Zwischenpunkten gestützt.- b) die Stäbe sind in Zwischenpunkten gestützt.- 45. Stäbe mit sprungweise veränderlicher Druckkraft.- a) Beide Stabhälften sind gedrückt (Fachwerkgurte).- b) Pfosten im K-Fachwerk.- § 12. Knicksicherheit der Druckgurte offener Brücken..- 46. Allgemeines.- 47. Berechnung der Knicksicherheit offener Brücken nach Engesser.- 48. Ermittlung des Widerstandes A aus den Rahmenabmessungen.- a) Offener Halbrahmen.- b) Offener Halbrahmen mit gelenkig angeschlossenen Querriegel.- c) Brücken mit oberem und unterem Windverband. Die elastisch gestützte Gurtung liegt zwischen den Verbänden.- 49. Genaue Theorie des elastisch gestützten Stabes.- 50. Knicksicherheit von Druckgurten mit konstanter Druckkraft, unveränderlichem Trägheitsmoment, bei gleichen Feldlängen und überall gleichen Rahmenwiderständen nach der genauen Theorie.- § 12a. Knicksicherheit von Bogenträgern..- 51. Die Knicklast des Kreisförmig gebogenen Stabes.- 52. Anwendung auf Zweigelenkbogenträger und eingespannte Bogen.- 53. Die Stabilität des Dreigelenkbogens.- §13. Ausbeulen der Wände gedrückter Stäbe..- 54. Das Stabilitätsproblem plattenförmiger Körper.- a) Die zwei Grundfälle des Ausbeulens reckteckiger Platten.- b) Die Differentialgleichung für die Ausbiegung dünner Platten.- Die allgemeine Lösung der Differentialgleichung (2).- d) Fall I. Die Platte kann um die Ränder b wippen und ist an den Rändern a elastisch eingespannt.- e) Die Platte ist an den Rändern a einerseits elastisch eingespannt, anderseits vollständig frei.- 55. Anwendung auf die im Brückenbau gebräuchlichen Druckquerschnitte.- a) Geschlossene Kastenquerschnitte.- b) Offene Kastenquerschnitte und ][- Querschnitte.- c) H-förmige Stabquerschnitte.- d) TT - Querschnitte mit Saumwinkeln.- e) Winkel- und Kreuzquerschnitte.- f) T - Querschnitte.- g) TT-förmige Querschnitte.- Vierter Abschnitt. Die örtlichen Anstrengungen in den Bauteilen eiserner Brücken..- § 14. Zug, Druck, Biegung und Verdrehung..- 56. Der Spannungszustand, Reduzierte Spannungen.- 57. Gezogene und gedrückte Stäbe (Fachwerkstäbe).- 58. Biegung gerader Stäbe.- 59. Biegung schlanker Stäbe.- 60. Berechnung biegungssteifer genieteter Träger.- 61. Die Verdrehung gerader Stäbe (Torsion).- a) Reine Verdrehung.- b) Von Längsspannungen begleitete Verdrehung.- § 15. Die Niet- und Schraubenverbindungen..- 62. Ergebnisse der Versuchsforschung.- 63. Theorie der Nietverbindungen.- a) Die beiden Stäbe haben unveränderlichen Querschnitt.- b) Knotenblechanschlüsse.- c) Nietanschlüsse mit abgestuften Stabquerschnitten.- 64. Berechnung der Nietverbindungen.- 65. Berechnung der Bolzen in Bolzenanschlüsse.- Fünfter Abschnitt. Die Berechnung der Fahrbahntafel eiserner Brücken..- § 16. Die Fahrbahn..- 66. Einleitung.- 67. Theorie der Lastverteilung.- a) Die Kraftausbreitung in einer Kies- oder Sandschüttung.- b) Druckverteilung durch Stampfbetonschichten.- c) Druckverteilung durch elastische Stäbe.- d) Die Wirkungsbreite plattenförmiger Abdeckungen.- 68. Die Berechnung der Schwellen der Eisenbahnbrücken.- 69. Berechnung der Belageisen.- 70. Berechnung der Hängebleche.- 71. Berechnung der Flachbleche.- 72. Berechnung der Eisenbetonfahrbahnplatten.- § 17. Der Fahrbahnrost..- 73. Allgemeine Erörterungen.- 74. Die Fahrbahnlängsträger der Eisenbahnbrücken.- 75. Die Fahrbahnlängsträger der Straßenbrücken.- 76. Die Querträger der Eisenbahnbrücken.- 77. Die Querträger der Straßenbrücken.- Sechster Abschnitt. Die Hauptträger der eisernen Brücken..- § 18. Allgemeine Erörterungen..- 78. Das Tragwerk als räumliches System betrachtet.- 79. Eisenbahnbrücken in Gleiskrümmungen.- a) Die Hauptträger sind einfache Balken.- b) Die Hauptträger werden mittels Einflußlinien berechnet.- §19. Vollwandige Träger..- 80. Die Balken auf zwei Stützen.- 81. Der durchlaufende Gelenkbalken (Gerberträger).- 82. Durchlaufende Balken ohne Gelenke.- a) Träger auf drei festen Stützen.- b) Träger auf vier festen Stützen.- c) Untersuchung bei veränderlichem Querschnitt innerhalb eines Feldes.- d) Durchbiegung.- 83. Der Dreigelenkbogen.- 84. Der Zweigelenkbogen.- a) Bogen allgemeinster Form.- b) Bogen mit aufgehobenem Horizontalschub.- c) Zweigelenkbogen mit Kragarmen und Schleppträgern.- d) Symetrischer Bogen mit flacher parabolischer Achse und unveränderlichem Querschnitt.- e) Symmetrischer Bogen mit parabolischer Achse und stetig veränderlichem Querschnitt.- f) Durchbiegung.- 85. Bogenträger mit mehreren Öffnungen.- a) Die einzelnen Bogenfelder sind gelenkig miteinander verbunden.- b) Die einzelnen Bogenöffnungen sind steif miteinander verbunden.- 86. Hängebrücken mit vollwandigem Versteifungsbalken.- a) Allgemeines.- b) Die unversteifte Hängebrücke.- c) Statisch bestimmte Hängebrücke mit einer Öffnung.- d) Statisch bestimmte Hängebrücke mit drei Öffnungen.- e) Statisch unbestimmte Hängebrücke mit einer Öffnung.- f) Einfach statisch unbestimmte Brücke










Altre Informazioni

ISBN:

9783642987991

Condizione: Nuovo
Dimensioni: 279 x 210 mm Ø 1469 gr
Formato: Brossura
Illustration Notes:XII, 588 S.
Pagine Arabe: 588
Pagine Romane: xii


Dicono di noi