home libri books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro

zingler julius - theorie der zusammengesetzten waagen

Theorie der zusammengesetzten Waagen Waagen mit Gewichtsschale, Laufgewichtswaagen Neigungswaagen, Balkenwaagen, Brückenwaagen




Disponibilità: Normalmente disponibile in 15 giorni


PREZZO
55,98 €
NICEPRICE
53,18 €
SCONTO
5%



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Editore:

Springer

Pubblicazione: 01/1928
Edizione: Softcover reprint of the original 1st ed. 1928





Trama

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.




Sommario

Erster Teil Allgemeines.- Erster Teil Allgemeines.- 1. Zweck der Waage.- 2. Wägen und Abwägen.- 3. Gewicht. Wahres Gewicht. Scheinbares Gewicht.- 4. Masse. Menge der Materie.- 5. Hebel.- 6. Das Hebelgesetz. Arm einer Kraft Hebelarm. Kraftwinkel. Arbeit.- 7. Verschiedene Arten der Abgleichung. Waagengattungen. Waagen mit Gewichtsschale. Laufgewichtswaagen. Neigungswaagen. Balkenwaagen. Brückenwaagen.- 8. Bestandteile der Waage und ihre Bezeichnung.- 9. Die in der Theorie der Waagen vorkommenden Grundgrößen und ihre Bezeichnung.- 10. Die Brückenwaage eine Vereinigung von Balkenwaagen. Belastungspunkt, Belastungsfeld der Brücke. Mittenabstand, Einseitigkeit der Last. Verteilung der Last auf die Lastschneiden.- Zweiter Teil Waagen mit fester Einspielungslage. Waagen mit Gewichtsschale. Laufgewichtswaagen.- I. Gleichgewicht. Empfindlichkeit (E). Trägheit (Unempfindlichkeit U) der Waagen.- 11. Beschränkende Voraussetzungen.- 12. Begriffsbestimmungen.- 13. Änderung der Kraftwinkel bei einer Drehung des Hebels oder Hebelwerks.- 14. Schwingungsverhältnis hintereinander geschalteter Hebel.- 15. Gleichgewicht und Trägheit der einfachen Balkenwaage (Einhebelwaage).- 16. Gleichgewichtszustand der Waage. Stabiles, indifferentes, labiles Gleichgewicht.- 17. Abhängigkeit der Trägheit der Waage von der Größe der Belastung bei Annahme starrer Hebel.- 18. Abhängigkeit der Trägheit der Waage von der Biegung des Hebels.- 19. Tafel der Trägheiten und Trägheitskurve der Einhebelwaage.- 20. Die Gleichung für die Trägheit der Einhebelwaage in anderer Form.- 21. Gleichgewicht und Trägheit der Zweihebelwaage.- 22. Abhängigkeit der Trägheit der Zweihebelwaage von den Trägheiten der beiden Einhebelwaagen, aus denen sie zusammengesetzt ist.- 23. Gleichgewicht und Trägheit der Straßburger Brückenwaage (Bauart A).- 24. Gleichgewicht und Trägheit der Brückenwaage der Bauart E.- 25. Besonderheiten der Laufgewichtswaagen. Toter Arm des Laufgewichts. Nutzarm. Wahre Skale. Scheinbare Skale.- 26. Gleichgewicht und Trägheit der Einhebel-Laufgewichtswaage.- 27. Gleichgewicht und Trägheit der zusammengesetzten Laufgewichtswaagen.- 28. Gleichgewicht und Trägheit der Brückenwaage der Bauart C.- II. Die Wägungsgleichungen unter der Annahme starrer Hebel.- 29. Vorbemerkung.- 30. Die Wägungsgleichung der Einhebelwaage.- 31. Die Wägungsgleichungen der Zweihebel- und Dreihebelwaage.- 32. Die Wägungsgleichungen der unsymmetrischen Brückenwaagen (Bauart A und B).- 33. Die Wägungsgleichungen der symmetrischen Brückenwaagen (Bauart E und D).- 34. Die Wägungsgleichungen der Laufgewichtswaagen.- III. Allgemeine Wägungsgleichungen mit Berücksichtigung der Biegung der Hebel.- 35. Die Biegung der Hebel. Drehung und Senkung der Querschnitte.- 36. Einfluß der Biegung der Hebel auf die Länge der Hebelarme.- 37. Einfluß der Biegung der Hebel auf das Hebelverhältnis. Biegungsfehlerkoeffizient.- 38. Voraussetzungen für die aufzustellenden allgemeinen Wägungsgleichungen.- 39. Allgemeine Wägungsgleichung der Einhebelwaage.- 40. Allgemeine Wägungsgleichungen der Zweihebel- und Dreihebelwaage.- 41. Allgemeine Wägungsgleichungen der unsymmetrischen Brückenwaagen (Bauart A und B).- 42. Allgemeine Wägungsgleichungen der symmetrischen Brückenwaagen (Bauart E und D).- 43. Allgemeine Wägungsgleichungen der Laufgewichtswaagen.- IV. Sollwertgleichungen und Fehlergleichungen der Waagen.- 44. Anzeige der Waage = Sollwert der Nutzlast. Fehler der Waage. Fehler der Nutzlast.- 45. Fehler des Hebelverhältnisses. Biegungsfehler. Biegungsfehlerzulage.- 46. Justierfehler. Justierfehlerzulage.- 47. Fehler der Einteilung bei Laufgewichtsskalen. Teilungsfehler. Teilungsfehlerzulage.- 48. Gesamtzulage. Zusammensetzung der Nutzlast.- 49. Sollwertgleichungen und Fehlergleichungen der Hebelketten mit Gewichtsschale (Einhebel-, Zweihebel-, Dreihebelwaage).- 50. Sollwertgleichungen und Fehlergleichungen der unsymmetrischen Brückenwaagen (Bauart A und B).- 51. Sollwert- und Fehlergleichungen der symmetrischen Brückenwaagen (Bauart E und D).- 52. Sollwert- und Fehlergleichungen der Laufgewichtswaagen.- 53. Fehlerbild der Brückenwaage der Bauart D mit Gewichtsschale bei Mittenbelastung.- a) Fehlertafel.- b) Fehlerkurve. Fehler-Nullpunkte. Höhe- und Tiefpunkte der Kurve.- 54. Fehlerbild. der Brückenwaage der Bauart D bei einseitiger Belastung. Fehlertafel.- 55. Fehlerkurven für veränderliche Größe, aber unveränderliche Lage der Last.- 56. Fehlerkurven für verän Lage, aber unveränderliche Größe der Last.- 57. Bestimmung des Biegungsfehlerkoeffizienten ?3 eines Lasthebels und der Differenz ??3??3 der Justierfehlerkoeffizienten der beiden Lasthebel.- 58. Gegenseitige Ausgleichung der Biegungsfehlerkoeffizienten der einzelnen Hebel.- V. Einfluß der Biegung der Brücke auf das Hebelverhältnis.- 59. Änderung des Hebelverhältnisses auf zweifache Art möglich.- 60. Änderung des Hebelverhältnisses durch Drehung der Lastpfannen um die Lastschneiden.- 61. Änderung des Hebelverhältnisses durch auftretende Schubkräfte.- 62. Ausgleichung der Biegungsfehlerkoeffizienten der Hebel durch den der Brücke.- 63. Bestimmung der Biegungsfehlerkoeffizienten ?3 und ?b.- VI. Verschiedene weitere Fehlerquellen. Nicht wagerechte Lage der Stützschneiden. Nichtparallelität der Schneiden.- 64. Einfluß nicht wagerechter Lage der Stützschneiden.- 65. Einfluß der Nichtparallelität der Schneiden.- VII. Die Waage im Zustand des Schwingens. Schwingungsdauer.- 66. Schwingungsdauer der Einhebelwaage.- 67. Schwingungsdauer der Zweihebelwaage.- VIII. Prüfung der Waage.- 68. Was an einer Waage zu prüfen ist.- 69. Prüfung der Unveränderlichkeit.- 70. Prüfung der Empfindlichkeit.- 71. Prüfung der Einteilung der Laufgewichtsskalen. Vorbetrachtung.- 72. Skalenprüfung durch Auswägen.- a) Verschiedene Arten.- b) Skalenprüfung durch Auswägen auf der Lastseite.- c) Skalenprüfung durch Auswägen auf der Lastseite mit Abstimmung.- d) Skalenprüfung durch Auswägen auf der Gewichtsseite.- 73. Skalenprüfung durch Längenmessung.- a) Vorbetrachtung.- b) Meßvorrichtung zum Prüfen der Skalen von Laufgewichtswaagebalken.- ?) Zweck und allgemeine Einrichtung.- ?) Die Meßuhr.- ?) Die Aufteilungsvorrichtung.- ?) Gebrauchsanweisung.- 74. Bestimmung der Hebelfehler. Allgemeine Formeln.- 75. Bestimmung der Nebelfehler mit reiner Normallast.- 76. Bestimmung der Hebelfehler mit gemischter Last, Tara- und Normallast.- 77. Zahlenbild einer Fehlerbestimmung nach dein Verfahren mit gemischter Last und Erläuterung.- 78. Erforderliche Genauigkeit der Bestimmung der Normalabschnitte.- 79. Zahlenbild einer Priifung der Normalabschnitte nach dem Meßverfahren und einer solchen nach dem Wägeverfahren.- 80. Zwei Arten der Prüfung einer Waage in Stufen (Staffelverfahren).- 81. Bestimmung der Justierfehlerdifferenz der Lasthebel einer Brückenwaage der Bauart D, sowie des gemeinsamen Biegungsfehlerkoeffizienten 1/2?3?2/3?b der Lasthebel und der Brücke.- IX. Justierung der Waage.- 82. Verschiedene Möglichkeiten der Justierung.- 83. Herstellung von Hebeln mit einem von der Biegung unabhängigen Hebelverhältnis.- 84. Konzentrische Justierung.- 85. Beziehung zwischen dem Justierfehler- und dem Biegungsfehlerkoeffizienten bei konzentrischer Justierung.- 86. Fehler-Nullpunkt bei konzentrischer Justierung.- 87. Grenze der Justiermöglichkeit.- 88. Berechnung der für eine konzentrische Justierung erforderlichen Änderung des Fehlers der Höchstlast aus den bei der Prüfung der Waage beobachteten beiden Fehlern.- 89. Justierfähigkeit einer Waage.- 90. Verschiedene Arten der Justierung von Waagen. Justierung eines Hebelarmes. Justierung des Laufgewichts.- Dritter Teil Neigungswaagen.- 91. Wirkungsweise.- 92. Verschiedene Arten.- 93. Voraussetzungen.- 94. Einfache Neigungswaage mit Lastschneide.- a) Gleichgewicht.- b) umfang, Einteilung der Skale. Neigungsbereich der Waage. Symmetrische Skale.- c) Berechnung der Skale.- d) Empfindlichkeit.- 95. Zusammengesetzte Neigungswaagen mit Lastschneide am Neigungshebel und Zugstange.- a) Die drei gebräuc










Altre Informazioni

ISBN:

9783642517815

Condizione: Nuovo
Dimensioni: 235 x 155 mm Ø 343 gr
Formato: Brossura
Illustration Notes:VIII, 208 S. 8 Abb.
Pagine Arabe: 208
Pagine Romane: viii


Dicono di noi