home libri books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro

georg otfried - telekommunikationstechnik

Telekommunikationstechnik Handbuch für Praxis und Lehre




Disponibilità: Normalmente disponibile in 15 giorni


PREZZO
111,98 €



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Editore:

Springer

Pubblicazione: 02/2000
Edizione: 2., überarb. u. erw. Aufl. 2000





Trama

Kompetentes Fachbuch mit Informationen zur gesamten modernen Telekommunikationstechnik. Ausgesprochen praxisorientiert angelegt, zeigt es die Erfahrungen des Autors aus der Computerindustrie und seine didaktischen Fähigkeiten aus eigener Vorlesungspraxis.




Sommario

1 Historie, Bestandsaufnahme Und Ausblick.- 1.1 Eine kurze Geschichte der Fernsprechtechnik.- 1.2 Information, Dienste, Kommunikation, Netze.- 1.2.1 Dienstekennzeichnung.- 1.2.2 Eigenschaften von Netzen.- 1.2.3 Das (analoge) Fernsprechnetz.- 1.2.3.1 Netzhierarchie.- 1.2.3.2 Verbindungsaufbau.- 1.3 Sprachdigitalisierung und Zeitmultiplex.- 1.3.1 Pulscodemodulation (PCM).- 1.3.1.1 Abtastung.- 1.3.1.2 Quantisierung und Binärisierung.- 1.3.2 Adaptive Differentielle Pulscodemodulation (ADPCM).- 1.3.3 Zeitmultiplex.- 1.4 Klassische Dienste öffentlicher Netze.- 1.4.1 Dateidienste.- 1.4.1.1 Datenübermittlung im Fernsprechnetz.- 1.4.1.2 Datenübermittlung im leitungsvermittelten Datennetz.- 1.4.1.3 Datenübermittlung im paketvermittelten Datennetz (Dx-P).- 1.4.2 Standarddienste.- 1.4.2.1 Standarddienste im Fernsprechnetz.- 1.4.2.2 Standarddienste in den Datex-Netzen.- 1.5 Internet.- 1.5.1.1 Historie.- 1.5.1.2 Zugang zum Internet.- 1.5.1.3 Anwenderdienste.- 1.5.1.4 World Wide Web (WWW).- 1.5.1.5 Struktur des Internet der DTAG.- 1.6 Mobilfunk.- 1.6.1 Funkfernsprechen.- 1.6.1.1 A-, B- und C-Netz.- 1.6.1.2 GSM900- und DCS1800-Netze.- 1.6.2 Schnurlose Telefone und Funk-Nebenstellenanlagen.- 1.6.2.1 CT-Standards.- 1.6.2.2 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT).- 1.6.3 Datenfunk und Bündelfunk.- 1.6.4 Funkrufdienste.- 1.6.5 International Mobile Telecommunications (IMT-2000).- 1.7 Satellitenkommunikation.- 1.7.1 Technische Randbedingungen.- 1.7.2 INMARSAT.- 1.7.3 Iridium.- 1.7.4 Global Postioning System (GPS).- 1.8 Das Intelligente Netz (Intelligent Network; IN).- 1.8.1 Konstellation der Geschäftspartner im IN.- 1.8.2 Dienste im IN.- 1.8.3 Aktuelle Entwicklung und Probleme im IN.- 2 Das Referenzmodell FÜr Offene Systeme (Open Systems Interconnection; OSI).- 2.1 Einführung in das OSI-Referenzmodell.- 2.2 Die ITU-T-Spezifikationen der X.200-Serie.- 2.3 Strukturierung von Kommunikationsbeschreibungen.- 2.4 Anwendungsbereiche des OSI-RM, Prozesse.- 2.5 Konzept der geschichteten Architektur.- 2.5.1 Grundstruktur.- 2.5.2 Prinzipien der Schichtenbildung.- 2.5.3 Kommunikation zwischen Partner-Instanzen.- 2.5.4 Adressierung.- 2.5.5 Dateneinheiten.- 2.5.6 Elemente des Schichtenbetriebs.- 2.5.6.1 Primitiveprozeduren und Protokolle.- 2.5.6.2 Verbindungen.- 2.5.6.3 Multiplexen, Splitten, Segmentieren, Blocken, Ketten.- 2.5.6.4 Fehlerbehandlungen.- 2.5.7 Management.- 2.5.7.1 System-Management und Schichten-Management.- 2.5.7.2 Management-Dienste und -Protokolle.- 2.6 Die sieben OSI-Schichten.- 2.6.1 Resultierende Architekturprinzipien.- 2.6.2 Schichtenübersicht.- 2.6.3 Beschreibung der einzelnen Schichten.- 2.6.3.1 Bitübertragungsschicht.- 2.6.3.2 Sicherungsschicht.- 2.6.3.3 Vermittlungsschicht.- 2.6.3.4 Transportschicht.- 2.6.3.5 Kommunikationssteuerungsschicht (Sitzungsschicht).- 2.6.3.6 Darstellungsschicht.- 2.6.3.7 Anwendungsschicht.- 3 Die Itu-T-Spezifikationssprache SDL Und Die ISO-Netzprogrammiersprache ASN.1.- 3.1 Einführung in SDL.- 3.1.1 Das SDL-Prozeß- und Datenkonzept.- 3.1.2 Syntaktische Darstellungsformen von SDL.- 3.2 SDL-Struktur-Konzept.- 3.2.1 Systeme.- 3.2.2 Blöcke.- 3.2.3 Prozesse.- 3.2.4 Prozeßdiagramme.- 3.2.4.1 Prozeßkonzept.- 3.2.4.2 Elementarsymbole und Erläuterungen.- 3.2.4.3 Erweiterungssymbole und Erläuterungen.- 3.3 Ergänzende Dokumente zu SDL.- 3.3.1 Zustandsübergangsdiagramm.- 3.3.2 Zustands/Signaltabelle.- 3.3.3 Kommunikationsdiagramm.- 3.3.4 Dokumentenstruktur.- 3.3.5 Petri-Netze.- 3.4 Abstrakte Syntax Notation Eins (ASN.1).- 3.4.1 Zweck, Anwendungsbereich und Bezug zu SDL.- 3.4.2 Darstellungskonventionen der Standard-Notation.- 3.4.3 Standard-Codierungsregeln (Basic Encoding Rules; BER).- 3.4.3.1 Tag.- 3.4.3.2 Längen-Codierung.- 3.4.3.3 Inhalt.- 3.4.4 Definition von Typen, Werten, Makros und Modulen.- 3.4.4.1 Typ-Definition.- 3.4.4.2 Wert-Definition.- 3.4.4.3 Makro-Definition.- 3.4.4.4 Module-Definition.- 3.4.5 Die Built-in Types der Universal-Klasse.- 3.4.6 Die Zeichenfolgen der Universal-Klasse.- 3.4.7 Die Defined Types der Universal-Klasse.- 3.4.8 Subtypes.- 3.4.9 ASN. l-Tools und -Trends.- 4 Das Diensteintegrierende Digitale Netz (Integrated Services Digital Network; ISDN).- 4.1 Einführung in das ISDN.- 4.1.1 Struktur der ITU-T-I-Empfehlungen und nationale Spezifikationen.- 4.1.2 Was charakterisiert ein ISDN?.- 4.1.3 Telekommunikationsdienste aus der Sicht des ISDN.- 4.1.3.1 Übermittlungsdienste.- 4.1.3.2 Telematikdienste.- 4.1.4 Funktionale Netzprinzipien des ISDN.- 4.1.5 Das ISDN-Protokoll-Referenzmodell.- 4.1.6 Referenzkonfigurationen im Teilnehmeranschlußbereich.- 4.1.7 Bitratenhierarchie, Kanalstrukturen, Kanäle.- 4.2 Physikalische Schicht der ISDN-Teilnehmerschnittstellen.- 4.2.1 Übertragungstechnik.- 4.2.2 Leitungscodes.- 4.2.3 Schicht 1 des ISDN-Basisanschlusses an den Referenzpunkten S und T.- 4.2.3.1 Das ISDN-Protokoll-Referenzmodell für den ISDN-Basisanschluß.- 4.2.3.2 Dienste und Primitives.- 4.2.3.3 Betriebsweisen.- 4.2.3.4 Funktionale Eigenschaften.- 4.2.3.5 Rahmenaufbau.- 4.2.3.6 D-Kanal-Zugriffssteuerung.- 4.2.3.7 Aktivierung und Deaktivierung.- 4.2.3.8 Wartung (Maintenance).- 4.2.3.9 Speiseprinzip und elektrische Eigenschaften.- 4.2.4 Die Uk0-Schnittstelle.- 4.2.4.1 Übertragungstechnik Echolöschverfahren.- 4.2.4.2 Rahmenaufbau.- 4.2.4.3 Aktivierung, Deaktivierung und Primitives.- 4.2.4.4 Fehlerüberwachung und Prüfschleifen.- 4.2.4.5 Speiseprinzip und elektrische Eigenschaften.- 4.2.5 Die Up0-Schnittstelle.- 4.2.5.1 Betriebsweise und Konfiguration.- 4.2.5.2 Funktionale Eigenschaften.- 4.2.5.3 Aktivierung und Deaktivierung.- 4.2.5.4 Prüfschleifen.- 4.2.5.5 Speiseprinzip und elektrische Eigenschaften.- 4.3 Sicherungsschicht des D-Kanals der ISDN-Teilnehmerschnittstellen; LAPD.- 4.3.1 Übersicht.- 4.3.2 Schichtenkommunikation.- 4.3.3 Multiple Punkt-zu-Punkt- und Broadcast-Verbindungen.- 4.3.4 Unquittierte und quittierte Betriebsweise.- 4.3.5 Aufbau von Informationsübertragungsmodes.- 4.3.5.1 Kennzeichnung von Verbindungen.- 4.3.5.2 Data Link-Zustände.- 4.3.5.3 TEl-Verwaltung.- 4.3.6 Dienste und Primitives.- 4.3.7 Management-Struktur.- 4.3.8 Rahmen-Struktur für die Kommunikation zwischen Partner-Instanzen.- 4.3.8.1 Rahmenformat.- 4.3.8.2 Bedeutungen der Rahmen-Felder.- 4.3.8.3 Fehlerhafte Rahmen.- 4.3.9 Rahmen-Feld-Formate und Feld-Variablen.- 4.3.9.1 Adreßfeld.- 4.3.9.2 Steuerfeld.- 4.3.10 Rahmentypen.- 4.3.11 System-Parameter.- 4.3.12 Partner-Prozeduren.- 4.3.12.1 Klassifizierung.- 4.3.12.2 TEI-Verwaltung.- 4.3.12.3 TEI-Vergabe und Aufbau des Mehrrahmen-Betriebs.- 4.3.12.4 Abbau des Mehrrahmen-Betriebs.- 4.3.13 Innere Struktur einer DL-Schicht auf einer Teilnehmerschaltung.- 4.4 Vermittlungsschicht des D-Kanals der ISDN-Teilnehmerschnittstellen.- 4.4.1 Aufgaben und Funktionen.- 4.4.2 Normen, DSS1.- 4.4.3 Nachrichten (Messages).- 4.4.3.1 Übersicht über die Nachrichtentypen.- 4.4.3.2 Nachrichtenformate.- 4.4.3.3 W-Elemente und ihre Bedeutungen.- 4.4.3.4 Nachrichten und ihre Bedeutungen.- 4.4.3.5 Beispiel für eine Nachricht: SETUP.- 4.4.4 Zustände der Prozesse der Vermittlungsschicht.- 4.4.4.1 Teilnehmerseite.- 4.4.4.2 Netzseite.- 4.4.5 System-Parameter der Netzseite.- 4.4.6 B-Kanal-Verwaltung.- 4.4.7 Kommunikationsdiagramme für Prozedurabläufe.- 4.4.7.1 Normaler Verbindungsauf- und -abbau.- 4.4.7.2 Dienstewechsel mit Endgerätewechsel.- 4.4.8 Innere Struktur der Vermittlungsschicht.- 4.4.8.1 Teilnehmer-Seite.- 4.4.8.2 Vermittlungsstellen-Seite.- 4.4.9 Dienstmerkmale im öffentlichen Netz.- 4.4.9.1 I.25x/Q.932-Dienstmerkmale.- 4.4.9.2 Beispiel für ein DM: 1.252.1 — Ruf Umlegen (Call Transfer).- 4.4.9.3 ASN.l-Codierung des Information Elements Facility.- 5 Hardware-Controller (Telecom-ICs)*FÜr Die Unteren Isdn-Schichten.- 5.1 Diskussion von Hardware- und Software-Realisierungen.- 5.2 Grundstruktur von Vermittlungssystemen.- 5.3 Übersicht über die ICs der Siemens-IOM®-Familie.- 5.3.1 Basisanschluß.- 5.3.2 Primärmultiplexanschluß.- 5.3.3 Anschluß analoger Endgeräte.- 5.4 Schnittstellen.- 5.4.1 IOM®-2-Schnittstelle.- 5.4.2 SLD










Altre Informazioni

ISBN:

9783540668459

Condizione: Nuovo
Dimensioni: 235 x 155 mm Ø 1184 gr
Formato: Copertina rigida
Illustration Notes:XIX, 661 S.
Pagine Arabe: 661
Pagine Romane: xix


Dicono di noi