Einleitung.- Religion und Außenpolitik – Was die Theorie besagt.- Mehr oder weniger – Religion im politischen System.- Regionalmacht oder Ordnungsmacht – Nahöstliches Mächtedreieck.- Freund oder Feind – Wie sich die nahöstlichen Regionalmächte gegenüberstehen.- Konfliktursache oder Kooperationsquelle – Funktion von Religion.- Fazit.- Literaturverzeichnis
Trama
Wie beeinflusst Religion die internationale Politik? Diese Frage gewinnt zunehmend an Bedeutung, da vielerorts der Aufstieg religiöser Bewegungen und Parteien erkennbar ist. Mevlüt Özev untersucht dieses Phänomen anhand der machtpolitischen Rivalität zwischen dem Iran, Saudi-Arabien und der Türkei im Nahen Osten. Die nahöstlichen Regionalmächte nutzen den Islam als außenpolitisches Instrument und verfolgen dabei weitreichende Führungsambitionen. Der Autor zeigt, warum die Region anfällig für zwischenstaatliche Konflikte ist und wie ein Ausweg aus dieser Krise gefunden werden kann.
Autore
Dr. Mevlüt Özev ist Politikwissenschaftler mit den Schwerpunkten internationale Politik und Außenpolitik.
Altre Informazioni
ISBN:
9783658322199
Condizione: Nuovo
Collana: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
Dimensioni: 210 x 148 mm Ø 278 gr
Formato: Brossura
Illustration Notes:8 Illustrations, black and white
Pagine Arabe: 200
Pagine Romane: vii
Utilizziamo i cookie di profilazione, anche di terze parti, per migliorare la navigazione, per fornire servizi e proporti pubblicità in linea con le tue preferenze. Se vuoi saperne di più o negare il consenso a tutti o ad alcuni cookie clicca qui. Chiudendo questo banner o proseguendo nella navigazione acconsenti all’uso dei cookie.