home libri books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro

jaspers karl - psychologie der weltanschauungen

Psychologie der Weltanschauungen




Disponibilità: Normalmente disponibile in 15 giorni


PREZZO
101,98 €
NICEPRICE
96,88 €
SCONTO
5%



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Editore:

Springer

Pubblicazione: 07/2012
Edizione: Softcover reprint of the original 6th ed. 1990





Trama

Es ist philosophische Aufgabe gewesen, eine Weltanschaung zu­ gleich als wissenschaftliche Erkenntnis und als Lebenslehre zu ent­ wickeln. Die rationale Einsicht sollte der Halt sein. Statt dessen wird in diesem Buch der Versuch gemacht, nur zu verstehen, welche letzten Positionen die Seele einnimmt, welche Kräfte sie bewegen. Die faktische Weltanschauung dagegen bleibt Sache des Lebens. Statt einer Mitteilung dessen, worauf es im Leben ankomme, sollen nur Klärungen und Möglichkeiten als Mittel zur Selbstbesinnung gegeben werden. Wer direkte Antwort auf die Frage will, wie er leben solle, sucht sie in diesem Buche vergebens. Das Wesentliche, das in den konkreten Entscheidungen persönlichen Schicksals liegt, bleibt ver­ schlossen. Das Buch hat nur Sinn für Menschen, die beginnen, sich zu verwundern, auf sich selbst zu reflektieren, Fragwürdigkeiten des Daseins zu sehen, und auch nur Sinn für solche, die das Leben als persönliche, irrationale, durch nichts aufhebbare Verantwortung er­ fahren. Es appelliert an die freie Geistigkeit und Aktivität des Lebens durch Darbietung von Orientierungsmitteln, aber es versucht nicht, Leben zu schaffen und zu lehren. Heidelberg. Kar! Jaspers. VORWORT ZUR VIERTEN AUFLAGE. Dies Buch meiner Jugend aus der Zeit, als ich von der Psychiatrie her zum Philosophieren kam, aus der Zeit des ersten Weltkriegs und der Er­ schütterung unserer überlieferung, ist das Ergebnis der Selbstbesinnung jener Tage. Es erscheint jetzt, nachdem es fast zwei Jahrzehnte vergriffen war, unverändert in neuer Auflage.




Sommario

Inhaltsübersicht.- § 1. Was eine Psychologie der Weltanschauungen sei.- Weltanschauungspsychologie und prophetische Philosophie.- Weltanschauungspsychologie und Psychologie überhaupt.- § 2. Quellen einer Weltanschauungspsychologie.- 1. Eigene Erfahrung der bewegten Weltanschauung.- 2. Das anschauende Sich versenken in Situationen, Sphären und gegenwärtige Menschen.- 3. Historische Erfahrung.- 4. Die schon vorhandene Psychologie der Weltanschauungen.- § 3. Systematische Grundgedanken.- Allgemeines: Das äußere Verfahren beim Versuch zu ordnen.- Einige Gesetzmäßigkeiten aller Systematik.- 1. Einlinigkeit.- 2. Einheit und Vielerlei, System und Katalog.- 3. Unvermeidlichkeit der Schematik bei theoretischer Arbeit.- 4. Eigenschaft der Grundeinteilung.- Grundgedanke der Subjekt-Objekt-Beziehung.- Erlebnisstrom. Subjekt-Objekt-Spaltung und Mystik.- Mögliche Mißverständnisse.- Abstrakte Übersicht über die Vieldeutigkeit der Subjekt-Objekt-Beziehung.- 1. Unmittelbar, reflektiert, für uns.- 2. Das Einzelindividuum als ein Ausschnitt.- 3. Die Beweglichkeit der Subjekt-Objekt-Beziehung zwischen zwei Unendlichkeiten.- 4. Das Gitterwerk der transzendentalen Formen.- 5. Die Kräfte (Ideen).- Grundgedanke der Entwicklungsreihen.- Die dialektische Ordnung.- Vier Abwandlungsprozesse weltanschaulicher Gestalten.- Begriff des „Substantiellen“. Gefahr der Metaphysik und der bloßen Wertung. Korrekturen.- 1. Echtheit und Unechtheit.- 2. Formalisierung.- 3. Differenzierung.- 4. Isolierende Verabsolutierung.- § 4. Disposition.- I. Die Einstellungen.- A. Gegenständliche Einstellungen.- 1. Aktive Einstellung.- Die Kategorien dieser Einstellung. Formalisierung. Spielende Einstellung.- 2. Kontemplative Einstellung.- Allgemeines. Historische Übersicht über Einteilungen des Kontemplativen bei Plato, Eckhart, Spinoza, Kant, Schopenhauer, Hegel. Das Gemeinsame.- Arten des Kontemplativen.- a) Intuitive Einstellungen.- b) Ästhetische Einstellung.- c) Rationale Einstellung.- Allgemeine Charakteristik.- Die Denktechniken.- 1. Scholastische Denktechnik.- 2. Experimentierende Denktechnik.- 3. Dialektische Denktechnik.- Abgeleitete Gestalten.- 3. Mystische Einstellung.- Allgemeine Charakteristik.- Ausdrucksversuche des Mystischen.- Arten der Mystik.- Abgeleitete Gestalten.- B. Selbstreflektierte Einstellungen.- 1. Kontemplative Selbstreflexion.- 2. Aktive Selbstreflexion.- a) Genießende Einstellung.- b) Asketische Einstellung.- c) Selbstgestaltung.- Ganzheitsidee. Leitbilder (Skala vom Echten zum Unechten). Mannigfaltigkeit der Selbstgestaltung nach Arten des Selbst.- Plastische Persönlichkeit und Heiliger.- Abgeleitete Gestalten.- 1. Des Heiligen.- 2. Der plastischen Persönlichkeit: Epikureer, Pflichtmensch und Stoiker. — Formatierung.- Sichselbstwählen.- 3. Reflexive und unmittelbare Einstellung; der Augenblick.- Exkurs: Das Nachdenken über die Zeitbegriffe.- a) Historisches.- b) Systematische Ordnung.- Der Augenblick als letzte Realität.- Zwei Gegensatzpaare.- 1. Der Zeitmoment bloß Mittel für die Zukunft und unmittelbare Lebendigkeit.- 2. Ästhetische Isolierung des Augenblicks und Eintauchen des Augenblicks in eine. Ganzheit.- Unmittelbarer, reflektierter und erfüllter Augenblick.- Stufen der,,fonction du réel“.- Die Weite des Augenblicks.- C. Die enthusiastische Einstellung.- Allgemein: Grenzenlosigkeit, Totalität, Substanz. Unterscheidung von der mystischen Einstellung.- Genauere Beschreibung.- 1. Einheit der enthusiastischen Einstellung.- 2. Die Selbstaufopferung.- 3. Der Gegenstand ist auf spezifische Weise gegeben.- 4. Enthusiastische Einstellung ist nur in der Realität.- 5. Enthusiastische Einstellung ist Liebe.- a) Liebe ist universal.- b) Liebe und Triebe.- c) Spezifischer Gegenstand.- d) Liebe und Verstehen.- Bewegung. Kämpfen.- Abgrenzungen.- 1. Psychologisches Verstehen.- 2. Mitleid.- 3. Erziehen.- Liebe der Geschlechter.- Gegenstand: in der Welt — außer der Welt.- 6. Enthusiasmus und Schaffen.- Formalisierung: Enthusiasmus und Rausch.- II. Weltbilder.- Begriff der Weltbilder und die Aufgabe einer verstehenden Psychologie der Weltbilder.- Idee des absoluten Weltbildes und der Perspektive.- Typische Reihen von Weltbildern.- a) Erlebtes (verwachsenes) — objektiviertes (gewußtes) — bloß gewußtes (formalisiertes) Weltbild.- b) Die Differenzierungsprozesse.- 1. Vermittlung durch das Bewußtwerden.- 2. Ausbreitung der Auffassungs- und Erfahrungsfähigkeit.- 3. Einheit und Mannigfaltigkeit.- 4. Entwicklung zur Unendlichkeit.- c) Die Trennung der verschiedenen Weltbilder. Arten der Einteilung.- Quellen einer psychologischen Betrachtung der Weltbilder.- A. Das sinnlich-räumliche Weltbild.- Umwelt, Reizwelt, Weltbild.- Unmittelbare Welt, begrenzter Kosmos, Unendlichkeit.- Naturmechanisches Weltbild.- Naturhistorisches Weltbild.- Naturmythisches Weltbild.- Verabsolutierung dieser Weltbilder. Ihr Kampf.- Ihr Zusammenhang und ihre Synthese. Wertimg der Natur.- Das technische Weltbild.- Technisches Leisten. Können. Magisches Wirken.- Arten der technischen Weltbilder.- B. Das seelisch-kulturelle Weltbild.- Das Verstehbare ist im Sinnlich-Räumlichen gegeben; Konsequenzen dessen.- I. Reihe: 1. Die unmittelbare Welt.- 2. Das Andere und Fremde (objektive Kulturwelt und subjektive Erlebniswelt).- 3. Das Weltbild unendlichen Verstehens.- II. Reihe: 1. Kulturen.- 2. Menschliche Persönlichkeiten.- 3. Das seelenmythische Weltbild.- Verabsolutierung: Historismus und Psychologismus.- C. Das metaphysische Weltbild.- Begriff desselben. Das Absolute als unvermeidlicher Ort.- Gemeinsam.- 1. Anschaulichkeit aus den anderen Weltbildern.- 2. Bewegung, die jedes metaphysische Weltbild wieder relativiert.- 3. Eigentliche Wirklichkeit.- I. Der Ort des metaphysischen Weltbildes als eines einzelnen Ganzen im Ganzen der Weltbilder.- 1. Die unmittelbare Ganzheit.- 2. Die Spaltung in Diesseits und Jenseits.- 3. Die Wirklichkeitsstufen.- II. Die inhaltlichen Typen.- 1. Das mythologisch-dämonische Weltbild.- a) Das unmittelbare mythologische Weltbild.- b) Die spezifischen Erfahrungsquellen.- c) Das Weltbild im Hange zum Wunderbaren.- d) Das Dämonische im Weltbild Goethes.- 2. Das philosophische Weltbild. Allgemeines.- a) Die Verabsolutierung einzelner konkreter Weltbilder.- b) Das rationalistische und panlogistische Weltbild.- c) Die negative Theologie.- d) Das mythisch-spekulative Weltbild.- III. Typen des philosophischen Denkens.- III. Das Leben des Geistes.- 1. Die Wertungen und Werttafeln.- 2. Die Grenzsituationen.- Allgemeine Charakteristik und Übersicht.- 1. Die antinomische Struktur des Daseins.- Begriffe von Gegensätzen. Begriff der Antinomien.- Abriß der Antinomien.- I. Die Antinomien auf der Seite des Objekts.- Für das Denken und Erkennen.- Für das Werten und Handeln.- II. Die Antinomien von der Subjektseite her.- Reaktionen auf die antinomische Situation.- Das antinomische Weltbild.- 2. Leiden.- Allgemeine Charakteristik.- Reaktionen.- Optimismus — Pessimismus.- “sich herumdrücken, tätig sein, bekämpfen, bejahend umformen.- Das Leiden als Totalität gesehen.- resigniert, weltflüchtig, heroisch, religiös — metaphysisch.- Lehre und Leben.- Kierkegaard und Nietzsche: Leiden oder Lust als letztes.- 3. Einzelne Grenzsituationen.- Kampf 2.- Tod.- Zufall.- Schuld.- 3. Der lebendige Prozeß.- 4. Die Struktur der Geistestypen.- A. Skeptizismus und Nihilismus.- Begriff des Nihilismus.- Zusammenhänge, die zum Nihilismus führen.- 1. Die Erfahrung des Sichselbstwidersprechens in der Wirklichkeit.- 2. Die Reflexion in ihrer Eigengesetzlichkeit.- 3. Das Wahrhaftigkeits- und Echtheitsstreben.- Die Arten des Festen: Punktuelles, Knochengerüst, Leben.- Die Gestalten des Nihilismus.- I. Stadien und Formen der nihilistischen Bewegung:.- Im Wehren gegen den Nihilismus.- 1. Selbstabtötung des Jenseitsgläubigen.- 2. Selbstverneinung und Selbstmord des Ungläubigen.- 3. Das Suchen der Substanz von außen: Rausch, Philosophie usw.- 4. Das Geschwätz der Bildung.- In Einigkeit mit dem Nihilismus.- 1. Der Sophist.- 2. Der Skeptiker.- 3. De










Altre Informazioni

ISBN:

9783642521713

Condizione: Nuovo
Dimensioni: 0 x 0 mm Ø 914 gr
Formato: Brossura
Illustration Notes:XIX, 515 S.
Pagine Arabe: 515
Pagine Romane: xix


Dicono di noi