home libri books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro

bauer carl-otto; hinsch christian; eidam gerd; otto gerhard; bauer carl-otto (curatore); hinsch christian (curatore) - produkthaftung

Produkthaftung Herausforderung an Manager und Ingenieure

; ; ; ; ;




Disponibilità: Normalmente disponibile in 15 giorni


PREZZO
45,98 €
NICEPRICE
43,68 €
SCONTO
5%



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Editore:

Springer

Pubblicazione: 04/2014
Edizione: Softcover reprint of the original 1st ed. 1994





Sommario

A Rechtliche Grundlagen.- 1 Grundbegriffe.- 1.1 Was ist Produkthaftung?.- 1.1.1 Folgen der Fehlerhaftigkeit von Produkten.- 1.1.2 Eigenschäden.- 1.1.3 Öffentlich-rechtliche, strafrechtliche und zivilrechtliche Folgen.- 1.1.4 Vertragliche und gesetzliche Haftung.- 1.1.5 Produkthaftung und Gewährleistung.- 1.1.6 Produkthaftung und Produzentenhaftung.- 1.1.7 Definition.- 1.2 Wie ist die Produkthaftung entstanden?.- 1.3 Wer kann Produkthaftungsansprüche stellen?.- 1.4 Wer haftet aus Produkthaftung?.- 1.5 Welche Schäden werden ersetzt?.- 1.6 Wo ist die Produkhaftung geregelt?.- 1.7 Was sind die Anspruchsgrundlagen der Produkthaftung?.- 1.7.1 Das System der Anspruchsgrundlagen.- 1.7.2 Die vier allgemeinen Anspruchsgrundlagen der Produkthaftung.- 1.7.3 Spezielle Anspruchsgrundlagen der Produkthaftung.- 2 Anspruchsgrundlagen der Produkthaftung.- 2.1 Zusicherungshaftung.- 2.1.1 Überblick.- 2.1.2 Kaufvertrag.- 2.1.3 Eigenschaft.- 2.1.4 Zusicherung.- 2.1.5 Ersatzpflichtiger Schaden.- 2.1.6 Beweislast und Verjährung.- 2.2 Haftung wegen schuldhafter Vertragsverletzung.- 2.2.1 Überblick.- 2.2.2 Vertrag.- 2.2.3 Fehler und Ursächlichkeit.- 2.2.4 Verschulden.- 2.2.5 Ersatzpflichtiger Schaden.- 2.2.6 Beweislast und Verjährung.- 2.3 Deliktsrechtliche Produkthaftung (§ 823 Abs. 1 BGB).- 2.3.1 Überblick.- 2.3.2 Rechtsgutverletzung.- 2.3.2.1 Leben, Körper, Gesundheit, Freiheit, sonstiges Recht.- 2.3.2.2 Eigentum.- 2.3.3 Fehler.- 2.3.4 Ursächlichkeit.- 2.3.5 Verschulden.- 2.3.6 Wer haftet wofür?.- 2.3.6.1 Hersteller.- 2.3.6.2 Zulieferer.- 2.3.6.3 Händler.- 2.3.6.4 Importeur.- 2.3.6.5 Quasi-Hersteller.- 2.3.6.6 Reparatur- und Montagebetriebe.- 2.3.6.7 Lizenznehmer, Franchisenehmer, Auftragsfertiger.- 2.3.7 Ersatzpflichtiger Schaden.- 2.3.8 Beweislast.- 2.3.9 Verjährung.- 2.4 Produkthaftungsgesetz (ProdHG).- 2.4.1 Überblick.- 2.4.2 Fehler.- 2.4.3 Ursächlichkeit.- 2.4.4 Wer haftet wofür?.- 2.4.4.1 Endprodukthersteller.- 2.4.4.2 Grundstoff- und Teilprodukthersteller (Zulieferer).- 2.4.4.3 Händler.- 2.4.4.4 Importeur.- 2.4.4.5 Quasi-Hersteller.- 2.4.5 Ersatzpflichtiger Schaden.- 2.4.6 Ausschlüsse der Ersatzpflicht.- 2.4.7 Beweislast und Verjährung.- 2.4.8 Haftungsausschluß unmöglich.- 2.5 Spezialgesetze.- 2.5.1 Allgemeines.- 2.5.2 Arzneimittelgesetz.- 2.5.3 Gerätesicherheitsgesetz.- 2.5.4 Futtermittel- und Saatgutverkehrsgesetz.- 2.5.5 Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz.- 3 Haftung des Unternehmens für seine Mitarbeiter.- 3.1 Problemstellung.- 3.2 Vertragsrechtliche Haftung.- 3.3 Deliktsrechtliche Haftung.- 4 Haftung des Mitarbeiters persönlich.- 4.1 Haftung gegenüber Dritten.- 4.2 Haftung gegenüber dem Arbeitgeber.- 4.3 Praktische Bedeutung.- 5 Zusammenfassung: Wer haftet für wen?.- 5.1 Die vier Anspruchgrundlagen der Produkthaftung.- 5.2 Haftung des Endproduktherstellers.- 5.3 Haftung des Zulieferers oder Teilproduktherstellers.- 5.4 Haftung des Händlers.- 5.5 Haftung des Importeurs.- 5.6 Haftung des Quasi-Herstellers.- 5.7 Haftung des Reparatur-und Montagebetriebs.- 5.8 Haftung des Mitarbeiters persönlich.- 6 Möglichkeiten der Risikominderung.- 6.1 Überblick.- 6.2 Rechtsformwahl.- 6.3 Haftungsfreizeichnung.- 6.3.1 Inhalt.- 6.3.2 Wirksamkeit in Individualverträgen.- 6.3.3 Wirksamkeit in AGB.- 6.4 Mitverschulden.- 6.5 Regreß.- 6.6 Mängelrüge.- 6.7 Haftungsfreistellung.- 7 Strafrecht.- 7.1 Die strafrechtliche Produktverantwortung.- 7.1.1 Der Contergan-Fall.- 7.1.2 Monza-Steel-Fall.- 7.1.3 Erdal-Lederspray-Fall.- 7.1.4 Holzschutzmittel-Fall.- 7.2 Strafrechtliche Mitverantwortung.- 7.3 Das Strafverfahren.- 7.4 Die innerbetriebliche Verantwortung.- 7.5 Die innerbetriebliche Hierarchie.- 7.6 Delegation von Verantwortung.- 7.7 Kausalität und Beweislast.- B Allgemeine Auswirkungen auf die Unternehmen.- 1 Anforderungen an die Unternehmensorganisation.- 1.1 Aufbauorganisation.- 1.2 Ablauforganisation.- 1.3 Stellenbeschreibung.- 1.4 Klare Begriffe und Bezeichnungen.- 1.5 Organisationshandbuch.- 2 Die Qualitätsorganisation.- 2.1 Stellung in der Unternehmensorganisation.- 2.2 Notwendiger Umfang.- 2.3 Regelungsbedürftige Vorgänge und Abläufe.- 2.4 Umfang. Inhalt und Aussagefahigkeit der Dokumentation.- 2.5 Handbuch der Qualitätsorganisation.- 2.6 ISO-(EN-)Normen und Zertifikate.- 3 Führungskräfte und Mitarbeiter.- 3.1 Rechtliche Anforderungen.- 3.2 Anforderungsprofile.- 3.3 Körperliche Eignung.- 3.4 Aus- und Weiterbildung.- 3.5 Erforderliche Anleitungen und Überwachungen.- 3.6 Aussagefahige Nachweise.- 4 Theorie und Praxis in den Unternehmen.- 4.1 Rechtliche Anforderungen und praktisch wirksame Modelle.- 4.2 Technische Aussagefähigkeit und rechtliche Bedeutung.- 4.3 Entwicklung — Konstruktion, unterschiedliche Funktionen.- 4.3.1 Entwicklung — Entwicklungsfehler.- 4.3.2 Konstruktion — Konstruktionsfehler.- 4.3.3 Konstruktionsverantwortung.- 4.3.4 Abläufe in der Konstruktion — Konstruktionsmethodik.- 4.3.5 Integration von Maßnahmen zur Qualitätsbestimmung und -Sicherung in Abläufe der Konstruktion.- 4.3.6 Qualitätssicherung in der Konstruktion.- 4.3.7 Konstruktionsinterne Informationsauswertung.- 4.4 Auswahl von Fertigungs und Zusammenbauverfahren.- 4.5 Prüf- und Überwachungsverfahren.- 4.5.1 Aufgaben.- 4.5.2 Nachweis der Aussagefähigkeit.- 4.5.3 Zuverlässigkeit der Ergebnisse.- 4.5.4 Systematische Analyse von Aussagefahigkeit und Meßunsicherheit.- 4.5.5 Organisation und Ausführung.- 4.5.6 Rechtliche Bedeutung.- 4.6 Das Meßwesen.- 4.6.1 Aufgabe.- 4.6.2 Vollständigkeit der Meßmittelüberwachung.- 4.6.3 Regelmäßige Überwachung — Kalibrierung.- 4.6.4 Der deutsche Kalibrierdienst (DKD).- 4.6.5 Auswerten in Fertigung und Wareneingang.- 4.7 Integration von Zulieferern.- 4.7.1 Umfang und Bedeutung.- 4.7.2 Rechtliche Anforderungen.- 4.7.3 Abgrenzen von Verantwortungsbereichen.- 4.8 Qualität im Vertrieb.- 4.8.1 Allgemeine Regelungsbedürftigkeit.- 4.8.2 Organisation von (Teil-)Schnittstellen.- 4.8.3 Beratungsverantwortung.- 4.9 Der Kundendienst.- 4.9.1 Aufgabendefinition und -abgrenzung.- 4.9.2 Haftungsrelevante Einzeltätigkeiten.- 4.9.3 Selbständige Kundendienste, Servicestationen.- 4.10 Probleme der Datenverarbeitung.- 4.11 Benutzerinformationen.- 4.11.1 Rechtliche Anforderungen.- 4.11.2 Organisatorische Mindestregelungen.- 4.11.3 Unwirksame und zulässige Inhalte.- 4.11.4 Wirksamkeitsprüfungen unverzichtbar.- 4.11.5 Export: Doppelte Vorsicht bei Fremdsprachen.- 4.12 Unternehmensindividuelles Informationssystem.- 4.12.1 Rechtliche Anforderungen.- 4.12.2 Der unternehmensinterne Informationskreis.- 4.12.3 Der unternehmensexterne Informationskreis.- 4.12.4 Organisation des unternehmensinternen Informationssystems.- 4.12.5 Überwachen der Wirksamkeit.- 4.13 Produktbeobachtung.- 4.13.1 Rechtliche Anforderungen.- 4.13.2 Umfang und Inhalt.- 4.13.3 Beispielhafte Hilfsmittel.- 4.14 Schadenanalyse.- 4.14.1 Bedeutung.- 4.14.2 Notwendige Regelungen.- 4.14.3 Erforderliche Unabhängigkeit.- 4.14.4 Persönliche Qualifikation.- 4.14.5 Kurzfristige Schadensaumahme.- 4.14.6 Vollständige Informationen erforderlich.- 4.14.7 Ergebnis und Auswertung.- 4.14.8 Maßnahmenkatalog bereithalten.- 4.15 Überbetriebliche Gütezeichen und Zulassungen.- 4.16 Unzureichende (Irr-)Wege.- 4.16.1 Qualitäts-Priifzertifikate.- 4.16.2 Konformitätsbescheinigungen.- 4.16.3 Qualitätssicherungs-Vereinbarungen.- 4.16.4 Audit: Ziele, Inhalte und rechtliche Bewertung.- 4.16.5 Aufbewahren technischer Unterlagen.- 5 Schlußfolgerungen für die Unternehmen.- C Versicherbarkeit.- 1 Bedeutung und Funktion der Betriebshaftpflichtversicherung.- 1.1 Rechtsverteidigungspflicht des Haftpflichtversicherers.- 1.2 Befriedigung des geschädigten Dritten.- 1.3 Mitversicherung der persönlichen Haftpflicht der Mitarbeiter.- 2 Bedingungsumfang einer Betriebshaftpflichtversicherung.- 2.1 Personen- und Sachschäden.- 2.2 Vermögensschäden.- 2.3 Zeitlich anwendbare Police.- 2.4 Betriebsbeschreibung.- 2.5 Ausschlüsse.- 2.5.1 Erfüllung von Verträgen — kaufinännisches Risiko.- 2.5.2 Vertragliche Haftungserweiterungen.- 2.5.3 Tätigkeitsschäden.- 2.5.4 Mietsachschäden.- 2.5










Altre Informazioni

ISBN:

9783642476136

Condizione: Nuovo
Dimensioni: 235 x 155 mm Ø 658 gr
Formato: Brossura
Illustration Notes:XIII, 412 S. 12 Abb.
Pagine Arabe: 412
Pagine Romane: xiii


Dicono di noi