I Grundlagen und Besonderheiten der Arzneitherapie.- 1 Arzneimittelzulassung — Arzneimittelverkehr — Medizinprodukte.- 1.1 Die Arzneimittel.- 1.1.1 Arzneimittelrechtliche Bestimmungen.- 1.1.2 Arzneimittelzulassung.- 1.1.3 „Nachzulassung“.- 1.1.4 Standardzulassung.- 1.1.5 Homöopathische Arzneimittel.- 1.1.6 Abgabe von Arzneimitteln.- 1.1.7 Verkaufsabgrenzung.- 1.1.8 Risikominimierung.- 1.1.9 Aufgabe der Ärzteschaft.- 1.2 Die Medizinprodukte (MP).- 1.2.1 Rechtliche Bestimmungen.- 1.2.2 Voraussetzungen für das Inverkehrbringen und die Inbetriebnahme.- 1.2.3 Vorschriften für das Errichten, Betreiben und Anwenden.- 1.2.4 Überwachung.- 1.2.5 Schutz vor Risiken.- Leitsätze.- 2 Arzneiformen.- 2.1 Applikationsarten und Darreichungsformen.- 2.2 Per-os-Applikation.- 2.2.1 Feste Arzneiformen.- 2.2.2 Flüssige Arzneiformen.- 2.2.3 Bioverfügbarkeit fester und flüssiger Arzneiformen.- 2.2.4 Anwendung fester und flüssiger Arzneiformen.- 2.3 Rektale Applikation.- 2.4 Topische Applikation.- 2.4.1 Kutane Applikation.- 2.4.2 Konjunktivale Applikation.- 2.4.3 Pulmonale Applikation.- 2.4.4 Therapeutische Systeme.- 2.5 Parenterale Applikation.- 2.6 Pflanzliche Arzneizubereitungen.- 2.6.1 Zubereitung und Anwendung von pflanzlichen Arzneidrogen.- Leitsätze.- 3 Die Verschreibung von Arzneimitteln — das ärztliche Rezept.- 3.1 Voraussetzungen für die Arzneimittelverordnung, Form des Rezeptes.- 3.1.1 Kostenübernahme durch die GKV, Kassenrezept.- 3.1.2 Privatrezept.- 3.2 Rationale und rationelle Verordnungsweise.- 3.3 Betäubungsmittelverschreibung.- Leitsätze.- 4 Pharmakokinetik.- 4.1 Pharmakokinetische Grundbegriffe.- 4.1.1 Lineare Pharmakokinetik.- 4.1.2 Clearance.- 4.1.3 Absolute Bioverfügbarkeit.- 4.1.4 Verteilungsvolumen.- 4.1.5 Halbwertszeit.- 4.1.6 Mittlere Verweildauer (MRT).- 4.2 Konzentrations-Zeit-Kurven.- 4.2.1 Einmalige Applikation.- 4.2.2 Wiederholte Applikation.- 4.3 Auswertung.- 4.4 Nichtlineare Kinetik.- 4.5 Populationskinetik.- 4.6 Klinische Anwendung.- 4.6.1 Bioverfügbarkeit und Bioäquivalenz.- 4.6.2 Initialdosis.- 4.6.3 Erhaltungsdosis.- 4.6.4 Dosisoptimierung.- 4.6.5 Konzentrations-Wirkungs-Verlauf.- 4.7 Pharmakokinetik bei Nieren- und Leberinsuffizienz.- 4.7.1 Niereninsuffizienz.- 4.7.2 Leberinsuffizienz.- Leitsätze.- 5 Pharmakogenetik.- 5.1 Historischer Abriß.- 5.2 Enzympolymorphismen, genetische Grundlagen und Arzneimittelspezifität.- 5.3 Phänotypisierung und Genotypisierung.- 5.4 Polymorphismen therapeutisch wichtiger Arzneimittel.- 5.5 Polymorphismen in Rezeptoren und therapeutisch wichtigen Enzymsystemen.- Leitsätze.- 6 Arzneimittelinteraktionen.- 6.1 Pharmakokinetische Interaktionen.- 6.1.1 Resorption.- 6.1.2 Verteilung.- 6.1.3 Metabolismus.- 6.1.4 Renale Ausscheidung.- 6.2 Pharmakodynamische Interaktionen.- 6.3 Inkompatibilitäten.- Leitsätze.- 7 Pharmakotherapie während der Schwangerschaft.- 7.1 Schädigungsmuster in Abhängigkeit vom Zeitpunkt der Embryonalentwicklung.- 7.1.1 Blastogenese (Befruchtung bis Nidation).- 7.1.2 Embryogenese (Implantation bis Ende der 8. Woche).- 7.1.3 Fetogenese (9. Woche bis Geburt).- 7.2 Teratogener Effekt und Einflußfaktoren.- 7.3 Arzneiverordnungen im gebärfähigen Alter und in der Schwangerschaft.- 7.4 Praktische Hinweise für die Arzneitherapie in der Schwangerschaft.- 7.5 Schlußfolgerungen.- Leitsätze.- 8 Arzneimittelanwendung im Kindesalter.- 8.1 Klinisch-pharmakologische Untersuchungen an Kindern.- 8.2 Pharmakokinetik und Arzneimitteldosierungen im Kindesalter.- 8.2.1 Verteilung.- 8.2.2 Renale Elimination.- 8.2.3 Enzymentwicklung.- 8.2.4 Dosierungsrichtlinien.- 8.3 Spezielle pädiatrische Indikationen und Maßnahmen.- 8.3.1 Fieber.- 8.3.2 Krampfanfall bei Fieber.- 8.3.3 Krupp-Syndrom.- 8.3.4 Asthma bronchiale im Kindesalter.- 8.3.5 Epilepsie im Kindesalter.- 8.3.6 Sedierung.- Leitsätze.- 9 Besonderheiten der Pharmakotherapie im höheren Lebensalter.- 9.1 Arzneimittelverbrauch im höheren Lebensalter.- 9.2 Unerwünschte Wirkungen im Alter.- 9.3 Pharmakokinetik und Pharmakodynamik im Alter.- 9.4 Dosierung wichtiger Wirkstoffgruppen.- 9.4.1 Herzglykoside.- 9.4.2 Antihypertensiva.- 9.4.3 ACE-Hemmer und Angiotensin-II-Antagonisten.- 9.4.4 Diuretika.- 9.4.5 Schlafmittel.- 9.4.6 Antibiotika.- 9.5 Folgerungen für die Praxis.- Leitsätze.- 10 Pharmakoepidemiologie.- 10.1 Wann sind pharmakoepidemiologische Studien angezeigt?.- 10.2 Methoden in der Pharmakoepidemiologie.- 10.3 Anwendung verschiedener Studienarten.- 10.4 Statistische Methoden in der Pharmakoepidemiologie.- 10.5 Methodologische Fallgruben in der Pharmakoepidemiologie.- 10.6 Zukunftsperspektiven.- Leitsätze.- 11 Pharmako- und Gesundheitsökonomie.- 11.1 Ökonomie und Medizin — ein Widerspruch?.- 11.2 Pharmakoökonomische Analysen und Studien.- 11.2.1 Kosten-Minimierungs-Analysen.- 11.2.2 Kosten-Wirksamkeits-Analysen.- 11.2.3 Kosten-Nutzwert-Analysen.- 11.2.4 Kosten-Nutzen-Analysen.- 11.3 Umsetzung in die Praxis.- 11.3.1 Drug Utilisation Review (DUR).- 11.3.2 Evidence-based Medicine (EBM).- 11.3.3 Instrumente zur Umsetzung.- Leitsätze.- 12 Planung, Durchführung und Bewertung von klinischen Studien.- 12.1 Rechtliche und ethische Aspekte.- 12.2 Allgemeine Voraussetzungen für die Durchführung klinischer Studien.- 12.3 Phasen der klinischen Prüfung.- 12.4 Planung und Durchführung klinischer Studien.- 12.5 Beurteilung klinischer Studien.- Leitsätze.- II Arzneitherapie.- 1 Herzinsuffizienz.- 1.1 Pathophysiologische Grundlagen.- 1.2 Klinik.- 1.3 Behandlungsziel.- 1.4 Medikamentöse Therapie.- 1.4.1 ACE-Hemmstoffe.- 1.4.2 Diuretika.- 1.4.3 Herzglykoside.- 1.4.4 ?-Adrenozeptorblocker.- 1.4.5 Andere Wirkstoffe.- 1.4.6 Praktisches Vorgehen bei der Therapie der chronischen Herzinsuffizienz.- 1.5 Therapie der akuten Linksherzinsuffizienz.- Leitsätze.- 2 Koronare Herzkrankheit.- 2.1 Pathophysiologische Grundlagen.- 2.2 Medikamentöse Therapie.- 2.2.1 Therapie des Angina-pectoris-Anfalls.- 2.2.2 Therapie der stabilen Angina pectoris.- 2.2.3 Prinzmetal-Angina.- 2.2.4 Instabile Angina pectoris.- 2.3 Myokardinfarkt.- 2.3.1 Akutbehandlung des Myokardinfarktes.- 2.3.2 Fibrinolytische Therapie.- 2.3.3 Sekundärprophylaxe.- Leitsätze.- 3 Herzrhythmusstörungen.- 3.1 Pathophysiologische Grundlagen.- 3.2 Klinik.- 3.2.1 Tachykarde Rhythmusstörungen.- 3.2.2 Bradykarde Rhythmusstörungen.- 3.3 Behandlungsziele.- 3.3.1 Prognostische Indikation.- 3.3.2 Hämodynamische Indikation.- 3.3.3 Symptomatische Indikation.- 3.4 Medikamentöse Therapie.- 3.4.1 Arzneiwahl und Dosierung.- 3.4.1.1 Antiarrhythmika der Klasse I.- 3.4.1.2 Antiarrhythmika der Klasse II.- 3.4.1.3 Antiarrhythmika der Klasse III.- 3.4.1.4 Antiarrhythmika der Klasse IV.- 3.4.1.5 Sonstige zur antiarrhythmischen Therapie eingesetzte Medikamente.- 3.4.2 Anwendung und Risiken.- 3.4.3 Mortalität, Morbidität und Lebensqualität.- 3.4.3.1 Supraventrikuläre Rhythmusstörungen.- 3.4.3.2 Ventrikuläre Rhythmusstörungen.- Leitsätze.- 4 Hypertonie.- 4.1 Pathophysiologische Grundlagen und Klinik.- 4.2 Klinik.- 4.3 Behandlungsziele.- 4.3.1 Kriterien der Behandlungsbedürftigkeit.- 4.3.2 Medikamentenauswahl und praktisches Vorgehen.- 4.4 Behandlung bestimmter Patientengruppen.- 4.5 Medikamentöse Therapie.- 4.5.1 Diuretika: Thiazidderivate (Hydrochlorothiazid, Chlorthalidon, Xipamid).- 4.5.2 Diuretika: Schleifendiuretika (Furosemid, Torasemid, Piretanid).- 4.5.3 ?-Adrenozeptorenblocker.- 4.5.4 Kalziumantagonisten.- 4.5.5 Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmstoffe (ACE-Hemmer).- 4.5.6 a-Rezeptorenblocker (a1-selektive).- 4.5.7 AT1Rezeptorantagonisten.- 4.5.8 Zentrale Antisympathikotonika: Clonidin und Moxonidin.- 4.5.9 Arzneimittelinteraktionen mit Antihypertensiva.- 4.6 Mortalität, Morbidität, Lebensqualität bei Hypertoniebehandlung.- 4.7 Behandlung der hypertensiven Krise.- Leitsätze.- 5 Volumenersatztherapie.- 5.1 Pathophysiologische Grundlagen.- 5.1.1 Pathophysiologie des Schocks.- 5.2 Grundlagen der Volumenersatztherapie.- 5.2.1 Diagnostik des Volumenmangels.- 5.2.2 Therapieprinzipien.- 5.3 Klinik des Volumenersatzes.- 5.3.1 Akute Blutung.- 5.3.2 Dehydratation.- 5.