home libri books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro

oesterle michael-jörg - joint-ventures in rußland

Joint-Ventures in Rußland Bedingungen — Probleme — Erfolgsfaktoren




Disponibilità: Normalmente disponibile in 10 giorni


PREZZO
55,98 €
NICEPRICE
53,18 €
SCONTO
5%



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Editore:

Gabler Verlag

Pubblicazione: 08/1993
Edizione: 1993





Trama

Michael-Jörg Oesterle zeigt die Konfliktfelder systematisch auf und leitet theoriegestützt sowie praxisorientiert Empfehlungen zu ihrer Bewältigung an.




Sommario

A. Einführung in die Problemstellung.- 1. Ost-West-Joint Ventures als strategische Handlungsalternative der Internationalisierung.- 2. Bedeutung und Notwendigkeit des Koordinationsmanagements bei systemüberschreitenden Gemeinschaftsunternehmen.- 2.1 Koordination als elementarer Bestandteil des Joint Venture-Managements.- 2.2 Duale Koordinationsproblematik bei Ost-West-Joint Ventures.- 3. Zielsetzung und Struktur der Untersuchung.- B. Terminologische und klassifikatorische Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands “Ost-West-Joint Venture”.- 1. Ausgewählte Definitionsansätze von “Joint Venture”.- 1.1 Kooperationsintensität als traditionelles definitionsbestimmendes Kriterium.- 1.1.1 Summarische Verwendung von “Joint Venture”.- 1.1.2 Restriktive Verwendung von “Joint Venture”.- 1.2 Varianten des modernen Joint Venture-Begriffs.- 1.2.1 Contractual Joint Venture.- 1.2.2 Equity Joint Venture.- 2. Festlegung einer untersuchungsspezifischen Definition.- 2.1 Monistische Interpretation des Ost-West-Joint Venture.- 2.2 Länderorientierte Eingrenzung der Joint Venture-Partner.- 3. Kriterien zur problemorientierten Klassifikation des Untersuchungsgegenstands.- 3.1 Zeitdauer.- 3.2 Kooperationsbereich und -funktion.- 3.3 Struktur der Gründungspartner.- 3.3.1 Quantitative Komponente.- 3.3.2 Qualitative Komponente.- C. Methodische Vorüberlegungen und konzeptioneller Überblick.- 1. Analyse koordinationstheoretischer Ansätze als Vorstufe der Konstruktion einer Forschungskonzeption.- 1.1 Wirtschaftswissenschaftliche Universalität des Koordinationsphänomens.- 1.2 Varianten des betriebswirtschaftlichen Koordinationsbegriffs.- 1.3 Volkswirtschaftlicher Koordinationsbegriff.- 1.4 Untersuchungsspezifische Synthese der vorgestellten Koordinationsbegriffe und -ansätze.- 2. Entwicklung eines Bezugsrahmens zur Analyse koordinativer Mechanismen in Gemeinschaftsunternehmen.- 2.1 Funktionen gedanklicher Bezugsrahmen im Erkenntnisprozeß.- 2.1.1 Heuristische Funktion von Bezugsrahmen.- 2.1.2 Bezugsrahmen als Element einer Konstruktionsstrategie empirischer Forschung.- 2.1.2.1 Unabhängigkeit der Konstruktionsstrategie von alternativen Grundpositionen der Wissenschaftstheorie.- 2.1.2.2 Hauptaktivitäten der Konstruktionsstrategie empirischer Forschung.- 2.1.3 Bedeutung von Bezugsrahmen im Untersuchungs-zusammenhang.- 2.1.4 Untersuchungsrelevante Konsequenzen einer wissenschaftstheoretisch begründeten Differenzierung von Handeln und Verhalten.- 2.2 Untersuchungsspezifische Variablenarten und -zusammenhänge.- 2.2.1 Elemente des theoretischen Bezugsrahmens.- 2.2.2 Spezifika der Koordination intersystemarer Gemeinschaftsunternehmen.- D. Merkmale der partnerbezogenen Koordination in Joint Ventures.- 1. Koordinationsorientierte Analyse theoretischer Erklärungsansätze der Kooperation.- 1.1 Kooperation unter transaktionskostentheoretischen Gesichtspunkten.- 1.1.1 Entwicklungsgeschichtliche Darstellung transaktionskostentheoretischer Grundlagen.- 1.1.1.1 Formen und Bedeutung der wirtschaftlichen Koordination bei Marx und Schmalenbach.- 1.1.1.2 Erster Begründungsversuch alternativer Koordinationsmechanismen durch Coase.- 1.1.1.3 Durchbrechung der Markt-Hierarchie-Dichotomie durch Richardson.- 1.1.1.4 Transaktionskostenansatz von Williamson.- 1.1.1.5 Koordinationsspezifische Besonderheiten des Wissens als Transaktionsgut.- 1.1.2 Institutionalisierung internationaler Joint Ventures aufgrund des transaktionskosten-theoretischen Kalküls.- 1.1.2.1 Reichweite transaktionskostentheore-tischer Aussagen im Untersuchungszusammenhang.- 1.1.2.2 Transaktionskostentheoretische Begründung der relativen Vorteilhaftigkeit alternativer Internationali-sierungsformen.- 1.1.2.2.1 Positive und negative Effizienzbedingungen des Exports i. S. der marktlichen Koordination.- 1.1.2.2.2 Internationale Joint Ventures als Alternative zum Export.- 1.1.2.2.3 Internationale Joint Ventures als Alternative zu autonomen Direktinvestitionen.- 1.1.2.2.4 Modellmäßige Erfassung transaktionskostenrele-vanter Wirkungen der Internationalisierung.- 1.1.3 Transaktionskostentheoretische Determinanten des internen Koordinationsbedarfs internationaler Joint Ventures.- 1.1.3.1 Synthese transaktionskosten-theoretischer Ansätze.- 1.1.3.2 Zusammenfassende Darstellung untersuchungsrelevanter Aussagen der Transaktionskostentheorie.- 1.1.3.3 Ost-West-Joint Ventures in transak-tionskostentheoretischer Perspektive.- 1.2 Kooperation als spieltheoretisches Verhaltensphänomen.- 1.2.1 Sozialwissenschaftliche Bedeutung der Spieltheorie.- 1.2.2 Vorteilhaftigkeit der Kooperationsstrategie im Rahmen ökonomischer Interaktionsprozesse.- 1.2.2.1 Spieltheoretische Grundlagen des Gefangenendilemmas.- 1.2.2.2 Abbildung Joint Venture-internen Verhaltens durch das Gefangenendilemma.- 1.2.2.2.1 Modell des konzilianten Verhaltens.- 1.2.2.2.2 Evolutionskooperativer Ansatz.- 1.2.2.3 Joint Venture-bezogene Konsequenzen spieltheoretischer Forschungsergebnisse.- 1.2.2.4 Zusammenfassung der spieltheoretischen Annahmen zum partnerbezogenen Koordinationsbedarf von Joint Ventures.- 2. Spezifische Determinanten des partnerbezogenen Koordinationsbedarfs deutsch-russischer Joint Ventures.- 2.1 Organisatorisch-institutionelle Einflußgrößen.- 2.1.1 Partnerindividuelle Zielsetzungen.- 2.1.1.1 Gründungsziele.- 2.1.1.1.1 Kontinuität sowjetischer Erwartungen gegenüber ausländischen Direktinvestitionen.- 2.1.1.1.2 Zielsetzungen westlicher Investoren.- 2.1.1.2 Operative Ziele.- 2.1.1.2.1 Beschaffungspolitik.- 2.1.1.2.2 Marketingpolitik.- 2.1.1.2.3 Technologietransfer.- 2.1.1.2.4 Gewinnverwendung.- 2.1.2 Art und Ausmaß der Arbeitsteilung.- 2.1.2.1 Organisationsstruktur.- 2.1.2.2 Zahl der vom Joint Venture übernommenen Funktionen.- 2.1.3 Partner- und funktionsorientierte Zusammensetzung der Leitungsorgane.- 2.1.3.1 Kodifizierung der Leitungsorgane.- 2.1.3.2 Regelungsdichte der aktienrechtlichen Rahmenvorschriften.- 2.1.3.3 Besetzung koordinationsrelevanter Leitungspositionen.- 2.1.4 Qualitative Struktur der kombinierten materiellen Ressourcen.- 2.1.5 Quantitative Struktur der kombinierten materiellen Ressourcen.- 2.2 Verhaltensinduzierte Einflußgrößen.- 2.2.1 Theoretische und terminologische Vorbemerkungen.- 2.2.1.1 Konzeptionelle Verwandtschaft der gewählten Variablenklassifikation zu Grundmodellen des Comparative Management.- 2.2.1.2 Werte als Steuergrößen des Verhaltens.- 2.2.1.2.1 Terminologische und methodische Abgrenzung von Werten und Einstellungen.- 2.2.1.2.2 Grenzen der konzeptionellen Berücksichtigung einer verhaltenssteuernden Funktion von Werten.- 2.2.2 Wert- und Verhaltensdifferenzen des Joint Venture-Managements.- 2.2.2.1 Wertsystem der Kooperationsträger.- 2.2.2.1.1 Einstellung zur Leistung.- 2.2.2.1.2 Ort der Kontrolle.- 2.2.2.1.3 Einstellung zur Zeit.- 2.2.2.1.4 Sicherheitsstreben.- 2.2.3 Managementrelevante Verhaltensaspekte der Kooperationsträger.- 2.2.3.1 Analyse erster Praxiserfahrungen zur Ableitung kritischer Variablen des Joint Venture-Managements.- 2.2.3.1.1 Problematik der Gleichsetzung von Managementfähigkeiten und -verhalten.- 2.2.3.1.2 Praxisbezogene Probleme des Joint Venture-Managements.- 2.2.3.2 Elemente des routinisierten Managementhandelns.- 2.2.3.2.1 Planungsverhalten.- 2.2.3.2.2 Entscheidungsverhalten.- 2.2.3.2.3 Verhandlungsverhalten.- 3. Maßnahmen der partnerbezogenen Koordination.- 3.1 Strukturelle Koordinationsinstrumente.- 3.1.1 Instanzenbildung.- 3.1.2 Spezielle Integratoren.- 3.1.3 Task Forces, Komitees und Teams.- 3.2 Technokratische Koordinationsinstrumente.- 3.2.1 Wahrung grundlegender Partnerinteressen durch spezifische Ausgestaltung der Kooperationsverfassung.- 3.2.1.1 Vereinbarungen zur Handhabung von Interessenkonflikten.- 3.2.1.2 Festlegung von Arbeitsbeziehungen in gemeinsamen Organen.- 3.2.2 Regeln und Programme zur Harmonisierung der laufenden Joint Venture-Geschäftstätigkeit.- 3.2.2.1 Standardisierung von Politikinhalten und operativen Verfahren.- 3.2.2.2 Bestimmung der Einberufungsintensität gemeinschaftlicher Führungsorgane.- 3.3 Person










Altre Informazioni

ISBN:

9783409138765

Condizione: Nuovo
Collana: mir-Edition
Dimensioni: 240 x 170 mm Ø 1098 gr
Formato: Brossura
Illustration Notes:XXVI, 613 S.
Pagine Arabe: 613
Pagine Romane: xxvi


Dicono di noi