home libri books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro
ARGOMENTO:  BOOKS > SCIENZA E TECNICA > CHIMICA

wawrziniok otto - handbuch des materialprüfungswesens für maschinen- und bauingenieure

Handbuch des Materialprüfungswesens für Maschinen- und Bauingenieure




Disponibilità: Normalmente disponibile in 15 giorni


PREZZO
80,98 €
NICEPRICE
76,93 €
SCONTO
5%



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Editore:

Springer

Pubblicazione: 01/1923
Edizione: Softcover reprint of the original 1st ed. 1923





Trama

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.




Sommario

I. Aufgaben und Bedeutung des Materialprüfungswesens.- II. Geschichtliches.- III. Grundsätze für Materialprüfungen.- IV. Die zu ermittelnden Materialeigenschaften.- Erster Teil. Die Festigkeitsprüfung der Materialien, insbesondere der Metalle.- § 1. Die Festigkeit und Formänderung der Materialien.- I. Zugversuche.- § 2. Die Zugfestigkeit.- § 3. Die Reißlänge.- § 4. Spannungs-Dehnungsdiagramm.- § 5. Elastische Dehnung.- § 6. Bleibende Dehnung.- § 7. Elastische Nachwirkung.- § 8. Bruchdehnung.- § 9. Die Zähigkeit und Sprödigkeit.- § 10. Die Querschnittsverminderung.- § 11. Messung der Bruchdehnung.- § 12. Bruchformen und Beschaffenheit der Bruchflächen.- § 13. Oberflächenveränderungen der Probestäbe.- § 14. Das Fließen.- § 15. Weitere Oberflächenveränderungen.- § 16. Formänderungsarbeit.- § 17. Beispiele von Zugversuchen.- § 18. Form der Probestäbe.- § 19. Abmessungen der Probestäbe.- § 20. Umrechnung der Bruchdehnung auf eine andere Meßlänge.- § 21. Einspannung der Probestäbe.- § 22. Die Verfestigung der Metalle durch Zugbeanspruchung.- § 23. Einfluß der Zeit auf das Ergebnis des Zerreißversuches.- § 24. Die Wärmevorgänge beim Längen von Metallen.- § 25. Einfluß der Temperatur auf die Zugfestigkeit und Dehnung der Materialien.- § 26. Einfluß der thermischen Vorbehandlung auf die Eigenschaften der Materialien.- § 27. Einfluß der chemischen Zusammensetzung auf die Festigkeitseigenschaften.- § 28 Einfluß der mechanischen Bearbeitung auf die Festigkeits- und sonstigen Eigenschaften.- § 29. Die Zugfestigkeitsprüfung gehärteten Stahles.- § 30. Die Prüfung von Treibriemen.- § 31. Die Prüfung von Hanf- und Drahtseilen.- § 32. Die Prüfung von Ketten.- II. Druckversuche.- § 33. Die Druckfestigkeit und Formänderung der Materialien.- § 34. Form und Herstellung der Probekörper.- § 35. Einspannung der Probekörper.- § 36. Bruchformen.- § 37. Einfluß der Richtung der Druckbeanspruchung auf das Festigkeitsergebnis.- § 38. Einfluß des Feuchtigkeitsgehaltes der Materialien auf die Druckfestigkeit.- § 39. Die Druckfestigkeit und die Zähigkeit von Stahlkugeln.- III. Biegeversuche.- § 40. Die Biegefestigkeit der Materialien.- § 41. Die Formänderungen der Probestäbe bei der Biegungsbeanspruchung.- § 42. Bestimmung des Trägheitsmomentes.- § 43. Das Spannungs-Durchbiegungsdiagramm.- § 44. Biegeversuche mit Materialien, die nicht das Hookesehe Gesetz erfüllen.- § 45. Messung der Durchbiegungen.- § 46. Stützung der Probekörper.- § 47. Besondere Biegeversuche.- IV. Knickungsversuche.- § 48. Die Knickfestigkeit.- § 49. Einspannung der Probekörper beim Knickversuche.- § 50. Messung der Formänderungen.- V. Scher- und Lochungsversuche.- § 51. Die Schubfestigkeit.- § 52. Der Scherversuch.- § 53. Vorrichtungen für Scherversuche.- § 54. Berechnung der Scherfestigkeit.- § 55. Bruchformen beim Scherversuch.- § 56. Bedeutung des Scherversuches.- § 57. Der Lochungsversuch.- § 58. Berechnung der Lochungsfestigkeit.- VI. Verdrehungsversuche.- § 59. Die Verdrehungsfestigkeit.- § 60. Bruchformen beim Verdrehungsversuch.- § 61. Einfluß der Querschnittsform des Probestabes.- § 62. Formänderungen beim Verdrehungsversuche.- § 63. Einspannung der Probestäbe beim Verdrehungsversuche.- § 64. Messung der Formänderung.- VII. Versuche mit stoßweiser Beanspruchung.- § 65. Die Schlagfestigkeit.- 1. Stoßbeanspruchung durch Fallwerke.- § 66. Allgemeines und Konstruktionsgrundsätze der Fallwerke.- § 67. Kontrolle der Fallwerke.- § 68.. Der Schlagzerreißversuch.- § 69. Der Stauchversuch.- § 70. Der Schlagbiegeversuch.- 2. Stoßbeanspruchung mit dem Pendelhammer.- § 71. Die Kerbschlagbiegeprobe.- § 72. Die Bauarten der Pendelhammerschlagwerke.- § 73. Ausführung einer Kerbschlagbiegeprobe.- § 74. Berechnung der Fallhöhe und der Schlagarbeit des Pendelschlagwerkes.- § 75. Einfluß der Form und der Temperatur des Probestabes auf das Versuchsergebnis.- VIII. Dauerversuche.- § 76. Allgemeines.- § 77. Die Ermüdung der Werkstoffe.- § 78. Ruhende Dauerbeanspruchung.- § 79. Wechselnde Dauerbeanspruchung.- § 80. Die Dauerwechselschlagprobe.- Zweiter Teil. Die Bestimmung der Härte der Materialien.- § 81. Allgemeines.- § 82. Einteilung der Härteprüfungsverfahren.- I. Die Eindringungsverfahren.- 1. Die Eindruckverfahren.- § 83. Verschiedene Eindruckverfahren.- § 84. Die Brinellsche Kugelprobe.- § 85. Der Härteprüfer, Bauart Martens.- § 86. Das Verfahren von Stribeck.- § 87. Die Härte von Stahlkugeln.- § 88. Das Verfahren von Ludwik.- 2. Die Einhiebverfahren.- § 89. Verschiedene Einhiebverfahren.- § 90. Die Schlaghärteprobe.- II. Die Ritzverfahren.- § 91. Das Verfahren von Mohs.- § 92. Verschiedene Ritzverfahren.- § 93. Das Verfahren von Martens.- III. Besondere Härtebestimmungsverfahren.- § 94. Die Kugelrücksprungzahl.- § 95. Das Shoresche Skleroskop.- Dritter Teil. Die Güteprüfung der Metalle durch technologische Proben.- § 96 Allgemeines.- 1. Schmiedeproben.- § 97. Die Ausbreiteprobe.- § 98. Die Polterprobe.- § 99. Die Umbördelungsprobe.- § 100. Die Stauchprobe.- § 101. Die Aufdornprobe.- § 102. Die Lochprobe.- § 103. Die Schweißprobe.- § 104. Die Aufrollprobe.- 2. Biegeproben.- § 105. Allgemeines.- § 106. Die Kaltbiegeprobe.- § 107. Die Warmbiegeprobe.- 3. Besondere Proben.- § 108. Die Hin- und Herbiegeprobe.- § 109. Die Verwindungsprobe.- § 110. Die Treibprobe mit Blechen.- § 111. Die Abnutzbarkeit der Metalle.- § 112. Prüfung von Konstruktionsteilen oder Probestücken durch Oberflächenbesichtigung.- Vierter Teil. Die Prüfungsverfahren zur Ermittelung des inneren Aufbaues der Metalle.- § 113. Allgemeines.- 1. Die Vorgänge bei der Erstarrung der Metalle und Legierungen.- § 114. Wesentliche Merkmale der Legierungen.- § 115. Die Erstarrung wässeriger Salzlösungen.- § 116. Die Erstarrung geschmolzener binärer Metallösungen.- § 117. Die Entstehung von Legierungen im festen Zustande.- § 118. Die Erstarrung flüssiger Lösungen zu Mischkristallen.- § 119. Legierungen mit mehr als zwei Komponenten.- 2. Die Vorgänge bei der Erstarrung und Abkühlung des Eisens.- § 120. Die Umwandlungen des chemisch reinen Eisens bei der Erstarrung und Abkühlung.- § 121. Die Abkühlung und Umwandlung der Eisen-Kohlenstofflegierungen.- § 122. Die Gefügebestandteile der Eisen-Kohlenstofflegierungen.- § 123. Strukturen der Eisen-Kohlenstofflegierungen.- 3. Thermische Arbeitsmethoden zur Erzeugung bestimmter Gefügearten.- § 124. Allgemeines.- § 125. Das Glühen des schmiedbaren Eisens zum Zwecke der Umkristallisation.- § 126. Das Härten des schmiedbaren Eisens.- § 127. Das Anlassen des gehärteten schmiedbaren Eisens.- § 128. Das Einsatzhärten.- 4. Die Verfahren zur mikroskopischen Feststellung des Kleingefüges der Metalle.- § 129. Allgemeines.- § 130. Die Entnahme der Probestücke.- § 131. Die Vorbereitung der Probestücke für die Untersuchung.- § 132. Das Feinschleifen.- § 133. Das Polieren.- § 134. Die Entwicklung des Gefüges der Schlifffläche.- § 135. Zusammensetzung und Anwendungsweise sowie Wirkungsweise der Ätzmittel.- § 136. Die Mittel zur Gefügebeobachtung.- § 137. Die optische Ausrüstung der Mikroskope.- § 138. Die Methoden der mikroskopischen Untersuchung.- § 139. Beleuchtungsmittel bei mikroskopischen Beobachtungen.- § 140. Das Kugelmikroskop nach Martens.- § 141. Der mikrophotographische Apparat von Zeiß.- § 142. Die Einstellung und photographische Aufnahme eines Gefügebildes mit dem Zeiß schen Apparate.- § 143. Vorrichtungen zum Befestigen der Probestücke auf dem Objekttisch.- § 144. Der, mikrophotographische Apparat nach Le Chatelier.- § 145. Das Ausmessen der Gefügebilder.- 5. Die Verfahren und die Hilfsmittel zur Vornahme thermischer Untersuchungen.- § 146. Allgemeines.- § 147. Die Herstellung von Probeschmelzen.- § 148. Öfen für Probeschmelzen und zur Ermittelung von Haltepunktskurven.- § 149. Schutz der Schmelzen und der sonstigen Glühkörper gegen den Einfluß der Flammgase und der Atmosphäre.- § 150. Abkühlungsversuche mit thermoelektrischer Temperaturbestimmung.- § 151. Versuche zur Ermittelung der Umwandlungspunkte.- § 152. Versuchsanord










Altre Informazioni

ISBN:

9783642905247

Condizione: Nuovo
Dimensioni: 235 x 155 mm Ø 1104 gr
Formato: Brossura
Illustration Notes:XX, 700 S. 396 Abb.
Pagine Arabe: 700
Pagine Romane: xx


Dicono di noi