Erster Teil.- A. Sport in Randgruppen.- 1. Sport bei Strafgefangenen I.- 1.1. Zielsetzung und Untersuchungsgut.- 1.2. Methodik.- 1.3. Die aktive sportliche Betätigung vor dem Strafantritt.- 1.4. Die Sportklubzugehörigkeit.- 1.5. Die Freizeitsportart.- 1.6. Das Training.- 1.7. Interesse am Passivsport.- 1.8. Die Passivsportarten.- 1.9. Die sportliche Betätigung in der Strafanstalt.- 1.10. Sportarten in der Strafanstalt.- 1.11. Sportstundenzahl in der Strafanstalt.- 1.12. Die Beurteilung der gegenwärtigen Sportmöglichkeiten.- 1.13. Positive Aspekte am Sportbetrieb in der Strafanstalt.- 1.14. Kritik am Sportbetrieb in der Strafanstalt.- 1.15. Sportunfälle beim Gefangenensport.- 1.16. Probleme des Gefangenensportes aus der Sicht der Inhaftierten.- 1.17. Probleme des Gefangenensportes aus der Sicht der Anstaltsleiter.- 1.18. Die erzieherischen Möglichkeiten des Gefangenensportes.- 1.19. Der Sportbetrieb in den Strafanstalten.- 1.20. Der obligatorische Gefangenensport.- 1.21. Zusammenfassung.- 2. Sport bei Strafgefangenen II.- 2.1. Zielsetzung und Untersuchungsgut.- 2.2. Sportmitgliedschaft vor der Inhaftierung.- 2.3. Sport während der Haft.- 2.4. Erwünschte Freizeitsportarten.- 2.5. Gesündeste Sportarten.- 2.6. Beliebteste Schausportart.- 2.7. Teilnahme an Sportwetten.- 2.8. Einschätzung des Frauensports.- 2.9. Schwimmfähigkeit.- 2.10. Zusammenfassung.- 3. Sport bei Alkoholkranken.- 3.1. Ziel der Arbeit, Hypothesen.- 3.2. Alkoholismus: Definitionsversuche.- 3.3. Patientenzahlen der Erhebung.- 3.4. Sportangebot in Alkoholheilstätten.- 3.5. Methodik.- 3.6. Beruf der Probanden.- 3.7. Sportliche Betätigung.- 3.8. Tabakkonsum.- 3.9. Krankheiten — Medikamente.- 3.10. Körpergewicht — Körpergrösse.- 3.11. Ergometrie: Ausfälle und Abbruchquote.- 3.12. Ergometrie und Pulsverhalten.- 3.13. Ergometrie und systolischer Blutdruck.- 3.14. Unterschiede im Leistungsverhalten nach Alkoholismustyp.- 3.15. Unterschiede im Leistungsverhalten nach Kurdauer.- 3.16. Spirometrie.- 3.17. Dynamometrie.- 3.18. Rumpfbeugetest.- 3.19. Biochemie.- 3.20. Diskussion.- 3.21. Zusammenfassung.- 4. Sport in Blindenheimen.- 4.1. Einleitung und Ziel der Arbeit.- 4.2. Probanden.- 4.3. Sportstatistischer Fragebogen.- 4.4. Untersuchungen.- 4.5. Körpermasse.- 4.6. Brustumfang.- 4.7. Vitalkapazität.- 4.8. Kraft.- 4.9. Beweglichkeit.- 4.10. Spezifische Leistungstests.- 4.11. Herzfunktion.- 4.12. Zusammenfassende Darstellung.- 4.13. Besonderheiten und Einzelfälle.- 4.14. Diskussion.- 4.15. Schlussfolgerungen.- B. Sonderstudien.- 5. Oxymetrie und Leistungsbeurteilung Jugendlicher.- 5.1. Einleitung.- 5.2. Untersuchungsgut.- 5.3. Methodik.- 5.4. Messergebnisse Ergometrie (Pulswerte).- 5.5. Messergebnisse Ergometrie (Blutdruckwerte).- 5.6. Messergebnisse Oxymetrie.- 5.7. Oxymetrie und Blutdruckverhalten.- 5.8. Oxymetrie bei Dysregulation.- 5.9. Diskussion.- 5.10. Schlussfolgerungen.- 5.11. Zusammenfassung.- 6. Sport, Körperentwicklung und Intelligenz.- 6.1. Einleitung und Ziel der Studie.- 6.2. Untersuchungsgut.- 6.3. Methodik.- 6.4. Die Untersuchung des Intelligenzquotienten.- 6.5. Statistische Auswertung.- 6.6. Ergebnisse: Genussmittelkonsum und Freizeitgestaltung.- 6.7. Körpermessungen.- 6.8. Fussdeformitäten.- 6.9. Beinkraft (Sprunghöhe, Sprungweite).- 6.10. Armkraft (Liegestütze, Klimmzüge).- 6.11. Ruhepuls, Ruheblutdruck.- 6.12. Ergometrie: Leistungspuls, Leistungsblutdruck.- 6.13. Spirometrie.- 6.14. Einfluss des Schwimmsportes auf geistige Fähigkeiten.- 6.15. Resultate des Verbalteiles.- 6.16. Resultate des Handlungsteils.- 6.17. Resultate des Gesamttestes.- 6.18. Intelligenztest-Extremwerte.- 6.19. Zusammenfassung.- 7. Sportorthopädische Probleme bei Jugendlichen.- 7.1. Haltungsprobleme bei Lehrlingen.- 7.1.1. Einleitung und Ziel der Arbeit.- 7.1.2. Material und Statistik.- 7.1.3. Orthopädische Untersuchungsbefunde.- 7.1.4. Haltung und Muskulatur.- 7.1.5. Haltung und Freizeitbeschäftigung.- 7.1.6. Spezieller Leistungstest.- 7.1.7. Psychischer Einfluss.- 7.1.8. Diskussion.- 7.2. Körperhaltung, Sport und Schulleistung — eine Zusammenfassung.- 7.3. Aufrechte Haltung und Leistungsvermögen.- 7.3.1. Einleitung.- 7.3.2. Methodik.- 7.3.3. Probanden.- 7.3.4. Ergebnisse.- 7.3.5. Zusammenfassung.- 8. Augenverletzungen im Sport.- 8.1. Einleitung.- 8.2. Material und Statistik.- 8.3. Allgemeine Unfallepidemiologie.- 8.4. Geschlechtsspezifische Epidemiologie.- 8.5. Altersspezifische Epidemiologie.- 8.6. Jahresverteilung.- 8.7. Zivilstand.- 8.8. Sportarten.- 8.9. Kausalitätsvarianz.- 8.10. Fremd- und Selbstverschulden.- 8.11. Ursache: Der Tennisball.- 8.12. Ursache: Der Squashball.- 8.13. Ursache: Der Federball.- 8.14. Ursache: Der Fussball.- 8.15. Ursache: Zusammenstösse im Fussball.- 6.16. Ursache: Der Eishockeypuck.- 8.17. Ursache: Der Eishockeystock.- 8.18. Ursache: Der Ast.- 8.19. Ursache: Der Skistock.- 8.20. Ursache: Der Hornuss.- 8.21. Typische Augenverletzungsarten.- 8.22. Komplikationen.- 8.23. Rentenfälle.- 8.24. Klassische Fallbeispiele.- 8.25. Diskussion.- 8.26. Internationale Literaturbeispiele zu Einzelsportarten.- 8.27. Spezifische Prävention.- 8.28. Zusammenfassung.- 9. Ohrenverletzungen im Sport.- 9.1. Einleitung.- 9.2. Material und Methodik.- 9.3. Unfallepidemiologie.- 9.4. Geschlechtsspezifische Unterschiede.- 9.5. Altersspezifische Unterschiede.- 9.6. Häufigkeit und Schweregrad der Verletzungen.- 9.7. Unfallursachen.- 9.8. Verletzungsarten.- 9.9. Anteil der Rentenfälle.- 9.10. Die Trommelfellperforation im Sport.- 9.11. Fussballspiel.- 9.12. Wasserspringen.- 9.13. Skifahren.- 9.14. Schwimmen.- 9.15. Reiten.- 9.16. Tauchen.- 9.17. Schiessen.- 9.18. Boxen, Judo, Ringen.- 9.19. Sonstige Sportarten.- 9.20. Diskussion.- 9.21. Prävention.- 9.22. Zusammenfassung.- 10. Genitalverletzungen im Sport.- 10.1. Allgemeine Unfallepidemiologie.- 10.2. Geschlechtsspezifische Epidemiologie.- 10.3. Altersspezifische Epidemiologie.- 10.4. Kausalitätsvarianz.- 10.5. Verletzungsarten.- 10.6. Sportarten.- 10.7. Prävention im Fussballsport.- 10.8. Prävention beim Skifahren.- 10.9. Prävention bei sonstigen Sportarten.- 10.10. Zusammenfassung.- 11. Bodybuilding.- 11.1. Einleitung.- 11.2. Geschichtlicher Überblick.- 11.3. Technische Daten.- 11.4. Ziel der Arbeit.- 11.5. Methodik.- 11.6. Alter, Körperhöhe und Gewicht.- 11.7. Ausbildung und Beruf.- 11.8. Familie.- 11.9. Genussmittel.- 11.10. Medikamentenkonsum, Arztbesuche.- 11.11. Sportspezifische Unfälle.- 11.12. Trainingshygiene.- 11.13. Ernährungsgewohnheiten.- 11.14. Zusatzpräparate.- 11.15. Sonderproblem Anabolika.- 11.16. Wettkampfhygiene.- 11.17. Gynäkologische Probleme.- 11.18. Psychologische Aspekte.- 11.19. Stellungnahmen von Bodybuildern zum Bodybuilding.- 11.20. Sportmedizinische Untersuchung.- 11.21. Anamnese und Status.- 11.22. Anthropometrie.- 11.23. Spirometrie.- 11.24. Ergometrie, AKP 170.- 11.25. Sauerstoffaufnahmekapazität.- 11.26. Kraft-und Fitnesstests.- 11.27. Zusammenfassung.- 12. Ultralangstreckenläufer.- 12.1. Geschichte.- 12.2. Der Swiss Alpine-Marathon.- 12.3. Problematik und Ziel der Untersuchung.- 12.4. Material und Methodik.- 12.5. Sozialanamnese.- 12.6. Ernährung.- 12.7. Genussmittel.- 12.8. Alter, Grösse, Gewicht.- 12.9. Motivation zum Laufsport.- 12.10. Training.- 12.11. Wettkampf.- 12.12. Sportverletzungen.- 12.13. Positive Auswirkungen auf die Gesundheit.- 12.14. Negative Auswirkungen auf die Gesundheit.- 12.15. Endorphine und Laufsport.- 12.16. Sportmedizinische Untersuchungen.- 12.17. Wasserhaushalt und Mineralstoffwechsel.- 12.18. Zusammenfassung.- Zweiter Teil.- A. Internationale Forschungsergebnisse.- 1. Training und Sport als Prävention.- 1.1. Einleitung.- 1.2. Vom Nutzen körperlicher Betätigung.- 1.3. Zeitdauer für Kondition.- 1.4. Gesundheitsaktion „Trimming 130“.- 1.5. Trimming 130 und Aerobic.- 1.6. Freizeitsport gegen koronare Herzkrankheit.- 1.7. Körperliche Aktivität und Koronarrisiko.- 1.8. Sport und koronare Risikofaktoren.- 1.9. Kann die koronare Herzkrankheit vorausgesagt werden?.- 1.10. Vorteile und Nachteile durc